Werbung

Nachricht vom 04.06.2013    

BI Siegtal und SPD-Vertreter tauschten sich aus

Vertreter der „Bürgerinitiative Siegtal“ trafen sich jüngst im Wissener SPD-Bürgerbüro mit dem Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner und dem Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Altenkirchener Kreistag, Bernd Becker, zum Meinungsaustausch.

Wissen. Beim Treffen mit SPD-Vertretern in Wissen erläuterte Werner Weller von der BI, gemeinsam mit Markus Beul und Jürgen Naskrent, die Ziele und Beweggründe ihrer Initiative gegen eine Bebauung der Sieghöhen mit Windkraftwerken. Die BI-Vertreter kritisierten, dass wegen nicht vorhandener Planungseinschränkungen die jetzt diskutierte Vielzahl möglicher Standorte entstanden sei. Zu kritisieren sei auch, dass es sich weitgehend um Standorte handele, die wegen der niedrigen Windgeschwindigkeiten eigentlich ungeeignet seien. Es entstehe eine "Schein-Wirtschaftlichkeit“ dadurch, dass an solchen Standorten die ersten 15 Jahre eine „überhöhte“ Einspeisevergütung von 9,5 Cent je KW/h gezahlt werde. „Das ist auch volkswirtschaftlich gesehen eine Fehlsteuerung von Investitionen und schadet der Energiewende mehr als es nutzt", erklärte Jürgen Naskrent.
Auch Markus Beul war der Überzeugung, dass man sich auf Standorte mit besserer Windhöffigkeit konzentrieren solle, bevor man solche "Industriegebiete mitten im Wald" zulasse. Die eine Stellschraube sei die Vergütungsregelung aus dem EEG, die andere aber auch die Standortplanung.
Nach Ansicht der BI ist durch den Bau der Windkraftanlagen auch die Wasserversorgung gefährdet. Das Wasser werde aus ehemaligen Stollen entnommen. Bei den zu befürchtenden enormen Erdbewegungen und den Baumaßnahmen seien Schadstoffemissionen (Öle, Schlämme, Chemikalien) zu erwarten, die wegen der nachgewiesenermaßen sehr kurzen Sickerzeiten innerhalb weniger Tage in das Trinkwasser gelangen würden. Deshalb – so die BI-Vertreter - müsse die bisherige Waldbewirtschaftung erhalten und die Trinkwasserschutzgebiete von Zuwegungen und Windkraftanlagen freigehalten werden.
Thorsten Wehner wies darauf hin, dass in anderen Teilen des Landes auf die Vorplanungen der Regionalen Planungsgemeinschaften zurückgegriffen werden könne. Das sei hier nicht so, weil die Arbeit der Planungsgemeinschaft Mittelrhein unter Vorsitz von Landrat Lieber als Verhinderungsplanung verworfen worden sei. Wehner: "Damals wurde argumentiert, man wolle nicht in die Planungshoheit der Kommunen eingreifen, heute kritisieren dieselben Leute, dass zu wenig Vorgaben gemacht werden". Kreispolitiker Becker wies darauf hin, dass es sich in erster Linie um naturschutzrechtliche und fachliche Entscheidungen handele; allerdings auf dem Hintergrund der politisch gewollten Energiewende. Auf die Kritik an der Gestaltung der Einspeisevergütung entgegnete er, dass das EEG vom Grundgedanken her darauf angelegt sei, mit degressiv verlaufenden Vergütungen einen Prozess zu gestalten, der Investitionen in die Energiewende, die mittlerweile von Allen als alternativlos betrachtet werde, ermögliche. Bei der Dynamik der Branche sei das sicher nicht einfach, es müssten aber verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen gestaltet werden. Die schwarz-gelbe Bundesregierung habe durch ihre sprunghafte Politik in der Branche schon viel Schaden angerichtet.
Die Teilnehmer am Gespräch waren sich einig, dass es der Sache dienlich wäre, wenn kommunal geführte Unternehmen als Betreiber auftreten würden. Werner Weller verband damit die Annahme, dass dann reine Investoren- oder Steuergestaltungsmodelle nicht zustande kommen würden.
Thorsten Wehner und Bernd Becker fanden anerkennende Worte für das Engagement der BI: "Wenn wir auch davon ausgehen, dass die Vielzahl der in Rede stehenden Standorte nicht realisiert werden wird und dass rechtlich und fachlich einwandfreie Entscheidungen und Abwägungen erfolgen, ist es doch immer gut, dafür zu sorgen, dass alle Argumente erkannt und gewichtet werden". Besonderes Lob fand der sehr informative Internet-Auftritt der BI.
Die BI-Vertreter bedankten sich ihrerseits für die ausführliche und tiefgehende Diskussion.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Zugstrecke zwischen Wissen und Au gesperrt: Unbefugte Personen sorgen für Unterbrechung

Am 17. September 2025 kam es zu einer unerwarteten Sperrung der Bahnstrecke zwischen Wissen (Sieg) und ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Taxifahrerin hilft gestürzter E-Scooter-Fahrerin in Betzdorf

Eine Taxifahrerin bemerkte am Dienstag (16. September 2025) eine verletzte Frau in Betzdorf und informierte ...

Unfall in Betzdorf: Junge flüchtet nach Kollision mit Pkw

Am späten Nachmittag des Dienstags (16. September 2025) ereignete sich in Betzdorf ein ungewöhnlicher ...

Rauchentwicklung führt zu Unfall auf der L 280

Am Nachmittag des Dientags (16. September 2025) ereignete sich auf der L 280 ein Verkehrsunfall, bei ...

Weitere Artikel


Neues Darlehensprogramm für Breitbandversorgung

Wie die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz mitteilt gibt es seit dem 1. Juni ein neues Darlehensprogramm ...

Um einige Erfahrungen reicher

Viele Erfahrungen konnten Kirchens jüngste Faustballer am zweiten Spieltag der Jugend U12 in Koblenz ...

U18 Faustballerinnen werden Landesmeister

Den U18 Faustballerinnen des VfL Kirchen ist es gelungen sich am zweiten Spieltag in Weisel den Landesmeistertitel ...

Familienzirkus gastierte in Wallmenroth

Der Familienzirkus Trumpf besuchte am vergangenen Wochenende Wallmenroth und begeisterte zahlreiche Besucherinnen ...

Raiffeisen-Gesellschaft: Für genossenschaftliche Werte werben

Ein volles Haus konnte die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V. verzeichnen, hatte ...

Aktion um Internationalen Tag der Umwelt

Energiemessgeräte können ab sofort in fünf evangelischen öffentlichen Büchereien im Kirchenkreis ausgeliehen ...

Werbung