Werbung

Nachricht vom 05.06.2013    

Ein Genossenschaftsbanker durch und durch

Die Westerwald Bank verabschiedete gestern ihren langjährigen Vorstand Paul-Josef Schmitt. Zahlreiche Weggefährten waren dazu in die Altenkirchener Stadthalle gekommen. Schmitt war über vier Jahrzehnte für die heutige Westerwald Bank tätig.

Horst Kessel (rechts), Verbandsdirektor des Genossenschaftsverbandes, überreichte der Goldenen Ehrennadel des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisen-Verbandes an Paul-Josef Schmitt.

Altenkirchen. Er ist Genossenschaftsbanker durch und durch. Seit seiner Ausbildung bei der Raiffeisenbank Horhausen-Rengsdorf eG von 1970 bis 1973 war die genossenschaftliche Bankorganisation die berufliche Heimat von Paul-Josef Schmitt, der gestern als Vorstandsmitglied der Westerwald Bank in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Rund 150 Gäste - Kunden, Kollegen, Weggefährten des 60-Jährigen - waren der Einladung in die Altenkirchener Stadthalle gefolgt, in der der Bauchredner Jörg Jará für kurzweilige Unterhaltung sorgte. An Karl-Heinz Schmitz, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Westerwald Bank, war es, den Berufsweg Schmitts zu skizzieren und seine Verdienste für die heutige Westerwald Bank und deren Vorgängerbanken zu würdigen. Wie Vorstandssprecher Wilhelm Höser bedankte er sich für die jahrelange Zusammenarbeit, nicht zuletzt während der Fusionsjahre, und würdigte Schmitts offene und ehrliche Art sowie seine Verbundenheit in die Region.

Schmitt war ab 1980 Vorstandsassistent und Leiter der Personalabteilung der Raiffeisenbank Horhausen-Rengsdorf eG, die 1984 mit der Raiffeisenbank eG Altenkirchen verschmolz und zur Raiffeisenbank 2000 eG wurde. 1992 und 1995 folgten weitere Fusionen mit der Raiffeisenbank eG Flammersfeld und der Raiffeisenbank Westerwald eG Puderbach zur Raiffeisenbank 2000 Westerwald eG mit Sitz in Altenkirchen, deren hauptamtliches Vorstandsmitglied Schmitt ab 1993 war. 2001 schließlich entstand die heutige Westerwald Bank eG, deren Vorstand er nicht nur angehörte, sondern auch Geschäftsführer der bankeigenen Immobiliengesellschaft sowie des Raiffeisen-Begegnungs-Zentrums in Weyerbusch war. Im Vorstand trug Schmitt Verantwortung für das Privatkundengeschäft. Auch der Genossenschaftsverband würdigte das berufliche Wirken Paul-Josef Schmitts, der seit 2012 auch dem Gründungsvorstand der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft angehört: Horst Kessel, Verbandsdirektor des Genossenschaftsverbandes, überreichte die Goldenen Ehrennadel des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisen-Verbandes. Schmitt selbst unterstrich, er habe „im Leben viel Glück gehabt“. Sein Dank galt in erster Linie seiner Familie, für die er nun mehr Zeit habe. Stehende Ovationen und die von der Band Miles and more dargebrachte Bocelli-Hymne „Time to say goodbye“ begleitete ihn zum Abschied.

Grußworte überbrachten Landrat Michael Lieber, Bürgermeister Heijo Höfer sowie Gerrit Grotenhuis, Vorstandsvorsitzender der niederländischen Rabobank Enschede-Haaksbergen, der als Vertreter der Urgenossen sprach - die fünf ältesten der Genossenschaftsbanken Europas, die auf Genossenschaftsgründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen zurückgehen, darunter die Westerwald Bank, haben sich 1992 zu den so Urgenossen zusammen geschlossen.



Wie er die Zeit im Ruhestand nun verbringen werde, wurde Schmitt naturgemäß – und nicht erst zur offiziellen Verabschiedung - vielfach gefragt. Mit Sicherheit wird er sich auch weiterhin dem Erbe Raiffeisens verpflichtet sehen und die genossenschaftliche Idee befördern.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Silcher-Chor wählte neuen Vorstand

Im Rahmen der Jahresversammlung des Silcher Chores standen die Neuwahlen des Vorstandes neben den Berichten ...

Erste Warnstreiks im Einzelhandel

Wie die Gewerkschaft ver.di mitteilt, sind die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Einzelhandel ...

Alsdorfer Bürger wehren sich - Demo am 14. Juni

Für die Alsdorfer Bürger ist das Fass übergelaufen. Bei einer Bürgerversammlung, zu der der Gemeinderat ...

Für Fahrt ins Phantasialand noch Plätze frei

Zum Start in die Ferien bieten die Wandfreunde "Siegperle" eine Fahrt ins Phantasialand am 6. Juli ...

Ferienbetreuung der AWO in Gebhardshain

"In zwei Wochen um die Welt", so das Motto der diesjährigen Sommerferienfreizeit vom 22. Juli bis 2. ...

Neues Geschäft in Wallmenroth

Heidi Kappes eröffnete ihr Floristikfachgeschäft "Flowers & Decoline" in der ehemaligen Lampertz-Villa ...

Werbung