Werbung

Nachricht vom 05.06.2013    

Alsdorfer Bürger wehren sich - Demo am 14. Juni

Für die Alsdorfer Bürger ist das Fass übergelaufen. Bei einer Bürgerversammlung, zu der der Gemeinderat und Ortsbürgermeister Paul Schwan eingeladen hatten, wurde der Unmut zum Thema Ortsumgehung Alsdorf deutlich. Seit 40 Jahren gibt es Planungen, die nun eingestellt wurden. Das wollen die Alsdorfer nicht hinnehmen.

Ortsbürgermeister Paul Schwan informierte die Bürgerschaft über die 40 Jahre alte Geschichte um den Bau einer Ortsumgehung deren Planfeststellungsverfahren nun eingestellt wurde. Foto: pr

Alsdorf. Im November des vergangenen Jahres teilte der „Landesbetrieb Mobilität“ (LBM) der Verbandsgemeinde Betzdorf in einem lapidaren Zweizeiler mit, dass das Planfeststellungsverfahren für die Umgehung Alsdorf mit sofortiger Wirkung eingestellt sei.
Dagegen regt sich nun in der Alsdorfer Bevölkerung Protest. Auf Einladung des Gemeinderates trafen sich am Montagabend zahlreiche Alsdorfer Bürger im Haus Hellertal, um einen Protestmarsch durch die Gemeinde vorzubereiten.

Ortsbürgermeister Paul Schwan skizzierte noch einmal die Entwicklung bezüglich der Ortsumgehung Alsdorf. Erste Planungen reichen fast 40 Jahre zurück. Im Jahre 2001 hatte man dann die konkrete Hoffnung, dass mit dem Start des Planfeststellungsverfahrens die Realisierung in greifbare Nähe rückt. Doch wieder vergingen mehr als 10 Jahre ohne erkennbaren Fortschritt, bis die Planung für eine Umgehung im November 2012 mit einem kurzen Schreiben sang- und klanglos beerdigt wurde.

Dabei ist die Situation mit dem Durchgangsverkehr in Alsdorf in den letzten Jahren immer dramatischer geworden. Ca. 13.000 Autos durchfahren täglich den Ort. Eine äußerst enge Ortsdurchfahrt, die bei LKW-Begegnungsverkehr regelmäßig zu Staus führt, häufige Unfälle im Bereich der Hellerbrücke und eine insgesamt schlechte Qualität der Fahrbahndecke nahezu im gesamten Ortsbereich verschärfen die Situation. Hinzu kommt, dass der Durchgangsverkehr durch die räumliche Nähe zu Schule und Kindergarten ein erhebliches Gefahrenpotenzial für Kinder darstellt. Schilderungen von Anwohnern der Hauptstraße über teilweise durch Leichtsinn herbeigeführte konkrete Gefahrensituationen machen die unhaltbaren Zustände deutlich.



Das alles wird sich durch die Entscheidung des LBM in absehbarer Zeit auch nicht ändern. Dagegen wehren sich nun die Alsdorfer Bürger und planen für Freitag, 14. Juni (Freitagnachmittag) um 15:30 Uhr einen Protestmarsch durch den gesamten Ort (vom ehemaligen Betonsteinwerk Brenner bis zum Nahversorgungszentrum), um sich auf diese Art und Weise Gehör zu verschaffen und letztlich für ein Umdenken bei den Verantwortlichen zu werben.

Zur Vorbereitung trafen sich am Montagabend zahlreiche Alsdorfer Bürger. Aus dem vollbesetzten Saal im Haus Hellertal kamen viele Vorschläge, um den Protestmarsch so zu gestalten, dass er auch das erwartetete Echo vor allem bei der Landesregierung findet.

Am kommenden Samstag, 8. Juni, will man sich nun zwischen 10 Uhr und 14 Uhr am Bauhof treffen, um Plakate zu erstellen (Materialien dazu sollten mitgebracht werden), die den Protest in die Öffentlichkeit tragen sollen. Die Veranstalter laden die ganze Bevölkerung herzlich ein, sich an der Vorbereitung und vor allem an dem eigentlichen Protestmarsch zu beteiligen. Jeder zusätzliche Teilnehmer ist ein Multiplikator für das gemeinsame Anliegen: die Ortsumgehung für Alsdorf.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrseinschränkungen auf der L 287: Erneuerung sorgt für Vollsperrung

Auf der Landesstraße 287 zwischen Elkenroth und Kausen stehen umfangreiche Bauarbeiten bevor. Die Fahrbahn ...

Einbruchsversuch in Wallmenroth - Täter auf der Flucht

In der Nacht vom 2. auf den 3. November kam es in Wallmenroth zu einem Einbruchsversuch in eine Gartenhütte. ...

Schwerer Verkehrsunfall in Betzdorf: Rettungshubschrauber im Einsatz

In Betzdorf ereignete sich am 31. Oktober ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Rettungshubschrauber ...

Mann auf Fahrradweg in Flammersfeld unter Alkoholeinfluss gestoppt

Am Sonntagabend des 2. November erhielt die Polizeiinspektion Altenkirchen einen Hinweis auf eine ungewöhnliche ...

Fahrer ohne Führerschein unter Drogeneinfluss gestoppt

Am Sonntagabend wurde in Flammersfeld ein Autofahrer von der Polizei angehalten. Der 24-Jährige war in ...

Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Weitere Artikel


Helfer bei Katastrophen sind unfallversichert

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz weist in einer Pressemitteilung darauf hin, dass sowohl ehrenamtliche ...

Freie Plätze im Freiwilligendienst

Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland weist darauf hin, ...

Comedy mit Zeus & Wirbitzky im Kulturwerk Wissen

Aufgrund der großen Nachfrage nach den Tickets für die Comedyshow mit den SWR3-Moderatoren Zeus und Wirbitzky ...

Erste Warnstreiks im Einzelhandel

Wie die Gewerkschaft ver.di mitteilt, sind die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Einzelhandel ...

Silcher-Chor wählte neuen Vorstand

Im Rahmen der Jahresversammlung des Silcher Chores standen die Neuwahlen des Vorstandes neben den Berichten ...

Ein Genossenschaftsbanker durch und durch

Die Westerwald Bank verabschiedete gestern ihren langjährigen Vorstand Paul-Josef Schmitt. Zahlreiche ...

Werbung