Werbung

Nachricht vom 15.06.2013    

Alsdorfer Bürgerschaft demonstrierte für Umgehungsstraße

40 Jahre Planungen für die Ortsumgehung Alsdorf wurden mit zwei Sätzen von der zuständigen Behörde eingestellt. Das provoziert den Widerstand, denn die Alsdorfer wollen dies nicht hinnehmen, zumal es fertige Pläne in den Schubladen gibt. Fast 400 Demonstranten erhielten Unterstützung. "Das Ding muss her - ganz einfach", forderte Bürgermeister Bernd Brato.

Nach dem Marsch war der Platz der Kundgebung voller Leute, fast 400 Menschen protestierten gegen die Einstellung der Planungen für die Ortsumgehung. Fotos: anna

Alsdorf. Knapp 1600 Menschen leben in dem kleinen Ort der Verbandsgemeinde Betzdorf und diese müssen es täglich hinnehmen, dass mehr als 13.000 Fahrzeuge durch ihren Ort rollen.
Schon vor 40 Jahren gab es erste Bestrebungen, eine Ortsumgehung für Alsdorf bauen zu lassen, doch passiert ist bis heute nichts, die Planungen für den Bau einer Umgehung wurden sogar in 2012 ganz eingestellt.

Nun sind es die Dorfbewohner leid, sie haben sich erstmals zu einer Demonstration für ihre Umgehungsstraße entschieden. Dabei bekamen sie sogar „Schützenhilfe“ aus der Politik, Landrat Michael Lieber, die Bundestagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Erwin Rüddel, MDL Thorsten Wehner und Dr. Josef Rosenbauer marschierten ganz vorne mit, wie es in Wahlkampfzeiten üblich ist. Mit dabei der VG-Bürgermeister Bernd Brato, Ortsbürgermeister Paul Schwan und sein Kollege aus Grünebach Siegfried Eicher. Natürlich auch die Beigeordneten und Ratsvertreter.

Mit Trillerpfeifen, Hupen und Kläpperkisten, sowie zahlreichen Plakaten zog eine große Bürgerschar durch Alsdorf. Vom ehemaligen Betonsteinwerk Brenner führte der Weg Richtung Grünebach bis zur Tankstelle beim neuen Einkaufszentrum. Die Teilnehmer der Demonstration waren bunt gemischt, vom Kind bis zu den Großeltern war alles vertreten. Auch an den Hauswänden und Mauern entlang der Strecke waren viele Spruchbänder und Plakate aufgehängt. Sogar aus den langsam vorbeifahrenden Fahrzeugen erhielten die Demonstranten Gesten des Zuspruchs.

Die Demo bewegte sich nur auf einer Fahrbahnseite, so dass die begleitenden Polizeibeamten den Fahrzeugverkehr abwechselnd an den Marschierenden vorbeifahren ließen. Zu langen Staus kam es trotzdem, was aber ja auch beabsichtigt war.

„Lärm und Gestank macht alle krank! Umgehung jetzt“! „Wo bleiben die Bagger, Herr Bauckhage“? „Umgehung für Alsdorf“, „Muss es erst Tote geben“? so und ähnlich lauteten die Slogans auf den Transparenten und Plakaten der Demonstranten.
Einen ersten Stopp legte der Demonstrationszug an der Grundschule in Alsdorf ein. Dort schilderte Bianca Willwacher, wie ihr Kind auf dem Weg zur Schule nur knapp einem Unfall entgangen war.
An dem nächsten neuralgischen Punkt auf Alsdorfs Durchgangsstraße der Kurve nach der Hellerbrücke schilderte Klaus Rusteberg, dass gerade Anfang der Woche dort ein junger Rollerfahrer gestürzt sei, was zum Glück glimpflich ausgegangen war.

Dirk Stockschläder, dessen Haus unterhalb des Straßenniveaus liegt berichtete von „Wurfgeschossen“ aus fahrenden Autos, die auf seinem Hausdach landen. Der Marsch endete also bei der Tankstelle zwischen den Bahntrassen und der zweite Beigeordnete Rudolf Staudt berichtete dort, dass unweit von da die Umgehung ihren Anfang nehmen sollte. Es sei ein Geländeeinschnitt der entlang dem Berg verlaufe und in Alsdorf bei der Abzweigung zum Imhäuser Tälchen wieder auf die L 280 führe. Staudt wies die fast 400 Demonstranten darauf hin, dass an Ort und Stelle eine Unterschriftensammlung durchgeführt werde.
Ortsbürgermeister Paul Schwan zeigte sich überwältigt von der großen Teilnehmerzahl. Er gab sich überzeugt, dass es ein Fehler gewesen sei, die Ortsumgehung von Alsdorf mit der von Betzdorf vor 40 Jahren zusammen zu legen. Wäre dies nicht gemacht worden, hätte Alsdorf seine Umgehung heute vielleicht längst. Am 5. Februar 2001 habe der damalige Verkehrsminister Hans-Arthur Bauckhage bei einer Veranstaltung davon gesprochen, dass die Bagger im kommenden Jahr anrollen könnten, doch dann sei bis 2008 nichts geschehen und letztlich sogar das Planfeststellungsverfahren eingestellt worden.
Schwan möchte auf der Gemeinderatssitzung am 24. Juni für das Wiederaufnahmeverfahren der Bauplanung zur Umgehung eintreten und sich dafür in Mainz stark machen. Die Ortsumgehung müsse kommen, diese werde eine Entlastung von 85 Prozent für die Dorfbewohner bringen.

MdL Thorsten Wehner sagte, er sei sich bewusst, in welch schwieriger verkehrstechnischer Situation die Alsdorfer lebten. Doch befinde das Land sich in einer sehr prekären Haushaltssituation. Die Umgehung koste rund 60 Mio. Euro und sei daher derzeit schwierig umzusetzen. Wehner plädierte für eine kleine Lösung, ohne die aber genauer zu benennen. Doch auch diese kleine Lösung könne nicht in zwei bis drei Jahren fertig sein. Darum müsse man möglichst früh handeln.



Landrat Lieber rief den Demonstranten zu, es sei nicht hinzunehmen, dass die Planung in 2012 sang und klanglos eingestellt worden sei. „Wir wollen hier nicht abgehängt werden“. Ordentliche Straßen seien wichtig für die Entwicklung der Region. Er richtete einen Appell an die Landtagsabgeordneten sich für die Umgehung einzusetzen.
MdB Erwin Rüddel schlug in die gleiche Kerbe und erklärte, man brauche hier gute Straßenverbindungen die die Region mit den Autobahnen verbinden würden. Es sei wichtig, dass diese Umgehung um Alsdorf gebaut werde. In der Pfalz würden Straßen gebaut aber nicht im Norden des Landes. Der Landesbetrieb Mobilität müsse eine bessere Ausstattung erhalten, so wie derzeit wäre es ein Elend für die Bevölkerung und die Wirtschaft. Am Nürburgring und am Hahn da sei viel Geld investiert worden, so Rüddel.

Bürgermeister Brato meinte schlicht weg „Das Ding muss her. Ganz einfach“. Es sei damals ein Fehler gewesen die Umgehungen Betzdorf und Alsdorf zusammen zu fassen. Nun sei es wichtig dass sich alle einig wären und gemeinsam dafür kämpften. Staudt sprach hinsichtlich dieser Aktion von einem guten Auftakt, es dürfe aber nicht das Ende sein. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Verkehrspolitik darf an Landesgrenzen nicht scheitern

Die Kreis-CDU appelliert an die Landesregierungen in Mainz und Düsseldorf das Thema Ortsumgehung Uckerath ...

Gemeinsame Übung mit dem Nachwuchs

Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Kirchen und die Nachwuchskräfte der Jugendfeuerwehr übten ...

"Siegtal pur" ohne Sponsoren kaum möglich

Die Kosten für die umfangreiche Verkehrslenkung am Rad-Erlebnistag "Siegtal pur" wäre allein durch ...

Brauereidirektor i.R. Günther Brand wurde 90 Jahre alt

Es gibt zwei Anlässe im Hause Brand, die gefeiert werden: 65 Jahre sind Agnes und Günther Brand verheiratet ...

Vorbereitungen zum Rheinland-Pfalz-Tag laufen

Der Verein Erntedankfest Friesenhagen vertritt den Kreis Altenkirchen beim 30. Rheinland-Pfalz-Tag, der ...

Fußballnachwuchs feierte den Saisonabschluss

Viel Spaß hatten die jüngsten Fußballer der JSG Bitzen/Siegtal bei einer kleinen Feier zum Saisonabschluss, ...

Werbung