Werbung

Nachricht vom 01.07.2013    

IGS will "nazifreie" Schule sein

Die Polizeiinspektion Betzdorf informierte die Abschlussklassen der IGS Betzdorf-Kirchen „Geschwister–Scholl“ über die Gefahren und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus. Auch über die Folgen, wenn verbotene Symbole der Nazis benutzt werden. Es geschieht ja leider immer wieder.

Das Foto zeigt die Klasse 10a mit Klassenlehrer Ralf Panthel und PHK Frank Reifenrath. Foto: pr

Betzdorf. Die kooperative Zusammenarbeit der IGS Betzdorf-Kirchen mit der örtlichen Polizeiinspektion in der Präventionsarbeit kam jetzt in den letzten Tagen vor den Ferien den Abschlussklassen zugute.

Über die vielfältigen Erscheinungsformen des Rechtsextremismus wurden die 10er-Abschlussklassen informiert. Dabei war der Einstieg in die Thematik über aktuelle Ereignisse zügig gefunden.
Referent, Polizeihauptkommissar Frank Reifenrath, vom Präventionsteam der PI Betzdorf, konnte bei den medieninteressierten Schülern die öffentlichen Diskussionen zum NPD-Verbotsverfahren, die Gewalttaten und der zur Zeit stattfindende Prozess gegen die Mitglieder und Helfer der rechtsextremistischen NSU sowie den Strafprozess gegen Akteure der rechtsorientierten Szene im Mittelrheintal in seinen Vortrag einbinden.

Ein geschichtlicher Rückblick in die Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft war erforderlich, um den Schülern die Elemente eines ideologisch rechtsextremistisch geprägten Weltbildes zu erläutern. Somit konnten flankierend zum schulischen Geschichtsunterricht, historische Hintergründe des „Dritten Reiches“ nochmals gedanklich aufgefrischt werden. Spuren dieser Vergangenheit hatten die Schüler im Rahmen ihrer Abschlussfahrt nach Berlin und in die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslager (KZ) Buchenwald bei Weimar selbst erleben können.

Bei der Vorstellung des polizeilichen Lagebildes konnte der Referent deutlich machen, dass es auch im hiesigen Raum immer wieder zum polizeilichen Tätigwerden gegen ideologisch verblendete Personen der rechten Szene kommt. Dabei wurden die verschiedenen rechtsextremistisch orientierten Gruppierungen in Kürze dargestellt.
Der Verfassungsschutzbericht weist neben den subkulturell geprägten und sonstigen gewaltbereiten Rechtsextremisten (Skinheadgruppen), den Neonazis, auch Mitglieder rechtsorientierter Parteien und die Gruppe der Revisionisten aus.



Neben den heute gebräuchlichsten verbotenen Parolen, Symbolen und Kennzeichen im rechtsorientierten Spektrum wurde auch dargelegt, wie die Szene für junge Menschen ihr abstruses Weltbild interessant macht und welche Gefahren damit verbunden sind. Eine wesentliche Rolle in der Agitation junger Menschen spielt die rechte Musikszene, die unter dem Genre „Rechtsrock“ zusammengefasst ist. Beginnend bei den Skinheadbands über die düsteren Klänge der faschistoiden Gothic-Bands, wird jede Musikrichtung entsprechend bedient.

Ein weiterer Schwerpunkt in dem Vortrag von Reifenrath bildete die Verdeutlichung des Ablaufes und der Folgen eines Strafverfahrens bei entsprechender strafbewehrter Auffälligkeit in diesem Feld. Sprühen von Hakenkreuzen und das Grölen von Naziparolen werden strafrechtlich verfolgt.

Die Vorstellung neuer Abwehrmaßnahmen zur Bekämpfung rechtsextremistischer Gewalt in Deutschland, die auf Initiative von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich aufgestellt wurden, wie das gemeinsame Abwehrzentrum Rechtsextremismus oder die sogenannte „Neonazi-Datei“ wurden abschließend dargestellt und rundeten die Präventionskampagne ab.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Unfallflucht auf der K 72: Suche nach Transporterfahrer

Ein Verkehrsunfall auf der K 72 zwischen Wissen und Katzwinkel beschäftigt die Polizei. Ein Kleinbus ...

Tierschutz Siebengebirge: Tierfreunde aufgepasst, Kalender ist da

ANZEIGE. Der beliebte "Tiere im Glück"-Kalender des Tierschutz Siebengebirge für das Jahr 2026 ist ab ...

Weitere Artikel


SV-Schwimmer erfolgreich bei Rheinland-Meisterschaften

Zu den Rheinland-Meisterschaften im Schwimmen hatte sich auch eine Gruppe von elf Schwimmerinnen und ...

Zwischen Laufsteg und Schulbank

Viele junge Mädchen träumen vom einem Leben als Model – Für die 19-jährige Doreen Fuchs ist dieser Traum ...

Rauchmelder retten Leben

Rauchmelder müssen in jede Wohnung. Das Experten-Telefon der Feuerwehr informiert hierüber. 600 Menschen ...

Bätzing-Lichtenthäler würdigt DRK-Helfer

Im Rahmen des 23. Rotkreuz-Bundestagsfrühstücks würdige die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Schüleraustausch im Zeichen von Musik und Tanz

Insgesamt 16 Jugendliche aus der polnischen Partnerstadt Krapkowice weilten in Wissen und nahmen am Schüleraustausch ...

Firma Köhler in Alsdorf ist Erfolgsgeschichte

Es nennt sich "Mobile Food Equipment" was soviel heißt wie Nahrungsmittel-Transport Ausrüstung. Die ...

Werbung