Werbung

Nachricht vom 02.07.2013    

Landfrauen auf Studienreise in die Rhön

„Natur und Kultur erleben“ – das wollte der Landfrauenbezirk Wissen-Mittelhof-Katzwinkel, der sich zu seiner Studienfahrt in die Rhön begab. Rund 35 Mitglieder nahmen an der der zweitägigen Reise, die vielerlei Erlebnisreiches bot, teil.

Im Rahmen ihrer Studienreise, die in diesem Jahr in die Rhön führte, stand für die Mitglieder des Landfrauenbezirks Wissen-Mittelhof-Katzwinkel auch eine Ortsführung durch das Künstlerdorf Kleinsassen auf dem Programm. (Fotos: pr)

Wissen. Unter dem Motto „Natur und Kultur erleben“ hatte der Landfrauenbezirk Wissen-Mittelhof-Katzwinkel seine Mitglieder zu einer Studienreise in die Rhön eingeladen. 35 Mitglieder konnten von der Vorsitzenden Rita Kipping begrüßt werden. Sie alle folgten der Einladung und begaben sich auf eine zweitägige erlebnisreiche Reise in das länderübergreifende Mittelgebirge, im Grenzgebiet der Länder Hessen, Bayern und Thüringen.
Die Fahrt führte zunächst nach Langenbieber, einen von insgesamt 17 Ortsteilen der Gemeinde Hofbieber, unweit der Barockstadt Fulda gelegen. Die Region, geprägt als landwirtschaftlicher Lebensraum mit malerischen Fachwerkhäusern, charakterisiert die Landschaft und lädt mit interessanten Freizeitangeboten zum Verweilen ein. Untergebracht am Fuß des Barockschlosses Bieberburg, unweit des Milsenburgradwegs gelegen, kehrte die Reisegruppe ein. Eine Rundfahrt durch die Gemeinde Biebertal führte auch in den Malerort Kleinsassen, der weit über die Grenzen der Region mit seinen künstlerischen Aktivitäten Bekanntschaft erlangte. So vermittelte die Rundfahrt einen ersten Eindruck von der malerisch schönen Mittelgebirgslandschaft.
Nach einem zünftigen Abendessen folgte ein Treffen mit den Landfrauen des örtlichen Landfrauenvereines, die bei einer Ortsbegehung erklärende Hinweise zur Ortshistorie vermittelten. Höhepunkt des Abends sollte dann ein geselliger Abend werden, der durch die Landfrauen Langenbieber organisiert worden war. Eine alte Wagnerei, im Privatbesitz eines örtlichen Unternehmens, bildete eine traumhafte Kulisse für ein geselliges Miteinander und gewährte Einblicke in Jahrhunderte alte Handwerkskunst.
Am darauffolgenden Tag folgte eine große Rhönrundfahrt, die durch den Kernbereich des Biosphärenreservates Rhön führte und mit ihren bunten Wiesenblumen- und Lupinenfeldern beeindruckte. Höhepunkt der Rundfahrt war schließlich die 950 Meter hoch gelegene Wasserkuppe, die bei schönstem Wetter traumhafte Ausblicke in die Hügellandschaften der Kuppenrhön gewährte.



Am Nachmittag stand schließlich die Besichtigung einer Schäferei auf dem Programm. Die Schäferei, im Herzen der Hochrhön, zwischen dem Schwarzen und Roten Moor gelegen, züchtet das ehemals vom Aussterben bedrohte landschaftstypische Rhönschaf. Schäfer Dietmar Weckbach informierte humorvoll kritisch bei einer zünftigen Brotzeit über seinen Zuchtbetrieb, sparte aber auch nicht mit Kritik am Konsumverhalten der Bevölkerung und zurückhaltendenden Marketingstrategien der regionalen Fleischvermarkter. Anschließend traten die Landfrauen wieder die Heimreise an. Am Abend endete eine gesellige und sehr informative Studienreise.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Vereine


Tradition und Freude: Das 57. Schützenfest in Birken-Honigsessen

Von Samstag bis Montag, 2. bis 4. August, feiert die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Erfolgreiche Kämpfer aus dem Westerwald beeindrucken in Pforzheim

Regionale Boxclubs aus ganz Deutschland führten in Pforzheim ein Freundschaftsturnier durch. Zwei junge ...

Ein Wiedersehen nach 25 Jahren: Die Millennium-Meister des SSV Weyerbusch III

25 Jahre sind es her, dass der SSV Weyerbusch III die Kreisliga D/Staffel 2 gewonnen hatte. Anlass genug, ...

Während des Dart-Turniers in Horhausen werden 3.500 Euro für wohltätigen Zweck gesammelt

Das 4. Horhausener Benefiz-Dart-Open erzielte nicht nur sportlich, sondern auch im sozialen Bereich einen ...

VfB Wissen II triumphiert im Finale des Vorbereitungsturniers in Mittelhof

Das Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels bot den Zuschauern ein packendes Finale. Die Reserve ...

Weitere Artikel


Selbsthilfegruppe "Tinnitus" in Planung

Ein Geräusch hören - immer und permanent, teils auch nur unter Stress - das andere im Umfeld nicht hören ...

VfL-Faustballerinnen weiterhin Tabellenführer

In der zweiten Faustball-Bundesliga führen die Spielerinnen des VfL Kirchen auch weiterhin dominant die ...

Ministerpräsidentin besuchte Wissener Stand

Beim Rheinland-Pfalz Tag in Pirmasens war der Freundeskreis Wissen - Suchtkrankenhilfe - mit einem Info-Stand ...

Feuerwehren übten gemeinsam

Die IGS Betzdorf-Kirchen war Übungsobjekt der Freiwilligen Feuerwehren aus beiden Orten. Im Übungsszenario ...

Sportwoche zum 55. Geburtstag

Die SG Niederhausen-Birkenbeul feiert das 55-jährige Bestehen mit einer Sportwoche und viel Unterhaltung ...

Wissener Schülerinnen sichern sich Landesmeistertitel

"Jugend trainiert für Olympia": die Wissener Schülerinnen des Kopernikus-Gymnasiums und der Marion-Dönhoff-Realschule ...

Werbung