Werbung

Region |


Nachricht vom 19.03.2007    

Alte Handys in die Sammelbox

So leicht ist es, etwas Gutes zu tun: Einfach das ausrangierte Mobiltelefon nehmen und in die Sammelbox des Hegerings Wissen im Namibiashop, Schulstraße 2, werfen.

Handyaktion in Wissen

Wissen. Vier Euro werden der Stiftung natur+mensch pro Handy gutgeschrieben. Abgegeben werden können die ausgedienten Mobiltelefone im Namibiashop in der Wissener Schulstraße 2. Die Stiftung natur+mensch wurde vom Deutschen Jagdschutzverband (DJV) initiiert. Die Spenden kommen Projekten zugute, die der zunehmenden Entfremdung von Mensch und Natur entgegenwirken sollen.
Träger wie die Greifvogelauffangstation im Wildgehege Hellenthal oder das Projekt zur Untersuchung der Jughasensterblichkeit sind solche Schnittstellen für unmittelbare Mensch-Natur-Erlebnisse, die die Jägerstiftung natur+mensch unterstützt. Weitere förderungswürdige Projekte aus den Bereichen Umweltbildung, aber auch aus Wissenschaft und Forschung werden folgen. Schirmherr der noch jungen Stiftung ist der erfolgreiche Springreiter Ludger Beerbaum, Vorsitzende der ehemalige Landwirtschaftsminister und Bundestagsabgeordnete Jochen Borchert.
Überdies bringt das Recycling der alten Mobiltelefone einen weiteren Pluspunkt für die Umwelt. Die Recyclingfirma Greener Solutions verwertet zum Einen noch funktionstüchtige Altgeräte weiter - nach Löschung aller vorherigen Nutzerdaten - und hilft dadurch bestehende Ressourcen zu schonen. Zum anderen entsorgt das Unternehmen nicht mehr nutzbare Geräte einschließlich der Schadstoffe fach- und umweltgerecht. In den Hightechprodukten finden sich gesundheitsgefährdende Stoffe wie Arsen, Cadmium oder Quecksilber. Netzbetreiber schätzen, dass immerhin etwa 160 Millionen Altgeräte in deutschen Schubladen schlummern.
"Die Wissener Jägerschaft unterstützt mit ganzem Herzen diese tolle Aktion. Bitte sammeln Sie mit, unterstützen Sie die Stiftung natur+mensch, helfen Sie der Natur und den Menschen," appellierte Hegeringleiter Daniel Seibert anlässlich des Starts der Sammelaktion.
Die Sammelboxen für die Althandys stehen ab sofort im Namibiashopo von Helga Wienand in der Schulstraße 2 in Wissen (direkt gegenüber des Bürohauses Hoffmann). Wer möchte kann seine Alt-Handy aber auch direkt an die Stiftung natur+mensch, Niebuhrstraße 16c, 53113 Bonn, schicken.
Weitere Informationen gibt es unter www.stiftung-natur-mensch.de oder unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/94 90 660.
xxx
Die Vertreter der Wissener Jägerschaft, Klaus Osinski (links) und Daniel Seibert warfen gleich die ersten Mobiltelefone in die Sammelbox.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Schützenverein Wissen feierte bei bestem Wetter: Biergarten füllte sich zusehends

Am Donnerstag (1. Mai) startete das 2. Maifest des Schützenvereins Wissen. Das Gelände am Schützenhaus ...

Betzdorfer Caritas-Forum: Türen öffnen für neue Chancen

Am Mittwoch (30. April) fand in der Betzdorfer Stadthalle das alljährliche Caritas-Forum statt, das sich ...

Zugverkehr in Brachbach durch Weichenreparatur beeinträchtigt

In der Region Brachbach kommt es derzeit zu Einschränkungen im Zugverkehr. Grund dafür sind Reparaturarbeiten ...

Fahrraddemo sorgt für Verkehrsbehinderungen zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Am Samstag, 10. Mai, wird die Demonstration "Fahrrad-Demo for Future" zwischen Altenkirchen und Hachenburg ...

Alkoholfahrt eines Seniors endet mit Führerscheinentzug in Flammersfeld

Am Montagabend (5. Mai) meldeten Bürger einen Pkw, der in Seelbach (Westerwald) unsicher unterwegs war. ...

Mehrere Pkw-Aufbrüche auf Parkdeck in Wissen

In der Nacht zum Montag (5. Mai) kam es in Wissen zu einer Serie von Pkw-Aufbrüchen. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Kreisverwaltung setzt auf Rapsöl

Die Kreisverwaltung in Altenkirchen will eine Vorreiterrolle für umweltschonendes, wirtschaftsförderndes ...

Pkw-Fahrer lallte nur noch

Nur noch lallend konnte sich am Montag gegen 7.20 Uhr ein Mercedes-Fahrer in Altenkirchen mit den Beamten ...

Leistungsnachweise werden versandt

Am Montag hat die Bundesagentur für Arbeit(BA) für die ARGEn mit dem Versand der Nachweise über die Zeiträume ...

4. Wissener Wirtschaftstreffen

Ums Thema Globalisierung - "Auslagerung von Industriezweigen nach Osteuropa - Industrieansiedlungen ...

Als Betzdorf und Bruche "heirateten"

Seit 100 Jahren sind die bis 1907 eigenständigen Gemeinden Betzdorf und Bruche eine kommunale Einheit. ...

Schlägerei, Unfälle und ein Diebstahl

Das volle Programm hatte seit Freitagabend die PI in Altenkirchen zu absolvieren: Von der Schlägerei ...

Werbung