Werbung

Nachricht vom 11.07.2013    

Zur Zukunft der Krankenhäuser auf dem Land

Zu einem richtungsweisenden Informationsaustausch zur Zukunft der Krankenhäuser auf dem Land besuchte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel gemeinsam mit dem gesundheitspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn, im DRK-Krankenhaus Altenkirchen

Die Zukunft der Krankenhäuser auf dem Land war zentrales Thema eines Meinungsaustausches von Erwin Rüddel MdB (Bildmitte) und dem gesundheitspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Jens Spahn (5.v.li.) im DRK Krankenhaus Altenkirchen. (Foto: pr)

Altenkirchen. „Auch wegen des demografischen Wandels, mit immer mehr älteren Menschen, muss in der Zukunft die Erreichbarkeit eines Krankenhauses auf relativ kurzem Weg gewährleistet sein“, bekräftigte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel, der gemeinsam mit Jens Spahn, dem gesundheitspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, das DRK-Krankenhaus in der Kreisstadt Altenkirchen aufsuchte. Dabei ging es einmal mehr um die derzeitige und zukünftige Situation der Krankenhäuser auf dem Land.

Gesprächspartner der beiden Gesundheitspolitiker, die von örtlichen CDU-Mitgliedern begleitet wurden, waren unter anderen Geschäftsführer Günter Bartels und der ärztliche Direktor, Dr. Peter Henn. „Für deutsche Ärzte scheint die Region Westerwald-Sieg nicht mehr attraktiv zu sein“, hieß es. Heute sei es quasi unmöglich deutsche oder deutschsprachige Mediziner für freie Stellen am Krankenhaus in der Region zu gewinnen. Stattdessen meldeten sich Ärzte aus dem osteuropäischen Raum oder aus dem Nahen Osten, die bereit seien hier ihren Dienst auszuüben.

Das aber stelle allein durch Sprachschwierigkeiten ein erhebliches Problem dar. Deshalb lässt der ärztliche Direktor entsprechende Bewerberinnen und Bewerber zunächst einmal vier Wochen hospitieren, bevor er über eine Einstellung entscheidet. Denn allein hinblickend der Sprachprobleme stelle sich die Frage, wann eine Dienstfähigkeit erreicht sei.

Auf die sorgenvolle Bemerkung von Dr. Peter Henn, dass gerade den Krankenhäusern auf dem Land immer mehr Spezialisten verloren gingen, erklärte das Mitglied im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages, Erwin Rüddel: „Wir brauchen auf jeden Fall mehr Medizin-Studienplätze. Dabei muss aber auch über den Numerus Clausus, als Zugangsregelung dieses Studienganges nachgedacht werden.“



In der heutigen Zeit seien Frauen gut zwei Drittel des medizinischen Nachwuchses. Von denen hätten die meisten Familienplanung und auch damit flexible Arbeitszeiten fest im Blick. Dies wiederum stelle insbesondere die Krankenhäuser auf dem Land vor weitere große Herausforderungen.

Positiv begrüßte das Krankenhaus-Gremium die vom Deutschen Bundestag beschlossenen Versorgungszuschläge als Soforthilfen für Krankenhäuser. Die sollen die Grundversorgung der Bevölkerung durch die Krankenhäuser sicherstellen. Das DRK-Krankenhaus Altenkirchen rechnet so mit zusätzlichen Einnahmen von gut 250.000 bis 280.000 Euro. „Dies darf und sollte kein auf ein oder zwei Jahre angelegtes, sondern ein längerfristiges Programm sein“, äußerte Verwaltungschef Günter Bartels.

„In der Region, auf dem Land muss für die Patienten mit normalen Beschwerden weiterhin auf dem kurzen Weg ein Krankenhaus erreichbar sein“, verlautete es unisono. Bei Krankheiten, die Spezialisten erforderten, müssten jedoch zukünftig weitere Wege in Kauf genommen werden, denn die Zeiten, in denen Kliniken alles unter einem Dach anböten, seien vorbei. Das bekräftigte einmal mehr Gesundheitspolitiker Erwin Rüddel: „Es kann nicht mehr jeder alles machen.“


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


BUND: Energiewende darf nicht ausgebremst werden

Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) fordert ernsthafte Maßnahmen für den Klimaschutz, ...

Truppenübungsplatz Stegskopf: Kein Konsens zur Nutzung in Sicht

Umweltministerin Ulrike Höfken besuchte nun den Truppenübungsplatz Stegskopf, um sich ein Bild des Areals ...

Fichten können im Klimawandel bestehen

Der Waldbauverein Altenkirchen in Kooperation mit der Holzvermarktungsgesellschaft Westerwald ließ sich ...

Erwin Rüddel und Jens Spahn bei SU-Grillfeier

Bei ihrer Grillfeier in Breitscheidt konnten die Mitglieder der Senioren Union den heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten ...

16.020 Niedriglohn-Arbeiter im Kreis Altenkirchen

Wie aus einer Studie des Pestel-Instituts hervorgeht, arbeiten im Kreis Altenkirchen rund 16.020 Menschen ...

Heinz-Hermann Klomann jetzt im Ruhestand

Die Berufsbildende Schule (BBS) Wissen war mehr als 30 Jahre sein berufliches Wirkungsfeld. Jetzt wurde ...

Werbung