Werbung

Region |


Nachricht vom 14.03.2008    

Bewegung beim Siegradweg

Beim Siegradweg tut sich etwas. Zurzeit werden zwei Planungsaufträge von drei und zwei Kilometer langen Streckenabschnitten zwischen Niederhövels und Dasberg antlang der B 62 in Auftrag gegeben, gab die Kreisverwaltung jetzt bekannt.

Niederhövels. Die touristische Infrastruktur und die Lebensverhältnisse im Landkreis Altenkirchen weiter verbessern - das ist eins der Ziele des Regional- und Kreisentwicklungsprozesses. Der Siegradweg, der im Landkreis Altenkirchen in der Ortsgemeinde Fürthen beginnt und an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen in Mudersbach endet, gehört zu den touristischen Großprojekten, mit dem dieses Ziel erreicht werden soll. Allerdings lässt die derzeitige Qualität des Radweges eine touristische Vermarktung nicht zu. Das soll sich nun ändern. Denn die Kreisverwaltung Altenkirchen hat gemeinsam mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) eine Dokumentation zum Siegradweg von dem Planungsbüro Gfl, Koblenz, erstellen lassen. Die Studie teilt den gesamten Radweg in 20 verschiedene Streckenabschnitte auf und beinhaltet neben der Darstellung der aktuellen Situation auch mögliche Lösungsansätze. Momentan wird die Studie intern mit den Verbandsgemeinde-Verwaltungen Hamm, Wissen, Betzdorf und Kirchen abgestimmt.
Ein erster konkreter Erfolg kann jetzt von der Kreisverwaltung vermeldet werden. Dank der Unterstützung des Wirtschaftsministers Hendrik Hering und des Landesbetriebes Mobilität (LBM) Diez, werden zwei Planungsaufträge von drei und zwei Kilometer langen Streckenabschntten zwischen Niederhövels und Dasberg entlang der B 62 in Auftrag gegeben. Für weitere Abschnitte zwischen Wissen und Wallmenroth sollen zeitnah weitere Planungsmittel bereitgestellt werden. Landrat Michael Lieber: "Es ist erfreulich zu sehen, dass sich bei diesem teils schwierig umzusetzenden Projekt etwas bewegt. Mit der Planung des Streckenabschnittes zwischen Niederhövels und Dasberg wird die Strecke um einen Gefahrenpunkt entschärft. Die Radfahrer müssen – so sieht es der Plan zumindest vor - später nicht mehr wie bisher auf der B 62 fahren, sondern erhalten einen parallel zur Bundesstraße verlaufenden Weg. Es bleibt zu hoffen, dass die Planungen rasch abgeschlossen werden und im Anschluss daran zeitnah mit dem Bau des Teilabschnittes begonnen wird."
Darüber hinaus wird auch in den anderen Verbandsgemeinden an noralgischen Punkten geplant. Vor allem für den Streckenabschnitt zwischen Pirzenthal und Etzbach gilt es noch eine Alternativvariante zu finden. Diesbezüglich wird derzeit die Frage der Baulastträgerschaft geprüft. Hier sind weitere Gespräche mit der Ortsgemeinde Etzbach erforderlich. Der Landrat setzt hier auf die Kooperationsbereitschaft. Dadurch könnte ein fünfstelliger Betrag für Siegtal Pur eingespart werden. Landrat Michael Lieber: "Der Lückenschluss zwischen Etzbach-Pirzenthal ist entscheidend für das Gesamtprojekt Siegradweg."


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


Frühlingskonzert der IGS Hamm

Über 150 Musikerinnen und Musiker werden beim Frühlingskonzert der IGS Hamm am 30. März in der Hammer ...

Die Kleinsten besuchten die Alten

Eine große Freude bereiteten die Kinder des katholischen Kindergartens des Bewohnern des Theodor-Fliedner-Hauses ...

Es geht um Pflegestützpunkte

Um die Reform der Pflegeversicherung und die Einrichtung von Pflegestützpunkten geht es in einer Veranstaltung ...

Einblick in die Politik genommen

Zum "Lady´s Day" der SPD-Bundestagsfraktion hatte die Abgeordnete Sabine Bätzing Kathrin Tannert aus ...

Alte Kindersitze müssen raus

Alle Eltern sollten möglichst bald die Kindersitze in ihren Autos überprüfen. Ab 8. April dürfen ältere ...

Wissen: Die Geriatrie wird ausgebaut

Im St. Antonius-Krankenhaus in Wissen wird die Altersmedizin gestärkt. Durch eine Kooperation mit der ...

Werbung