Werbung

Nachricht vom 13.07.2013    

Kleinwindtechnik im Aufwind

Die Braun Windturbinen GmbH in Nauroth ist der Pionier in Sachen Kleinwindanlagen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders besuchte die Firma und fordert nun vom Land klare Vorgaben für die Genehmigung zur Errichtung der Kleinwindanlagen.

Rüdiger Braun (links) erläutert dem Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders den Bau und Wirkungsweise einer Kleinwindanlage der Marke Antaris. (Foto: pr)

Nauroth. Rund 150 Kleinwindkraftanlagen liefert die Naurother Braun Windturbinen GmbH jährlich aus. Seit 22 Jahren agiert das Unternehmen am Markt und hat mit seiner Antaris-Serie mit einem Leistungsbereich von 1,5 bis 10 Kilowatt und einer Höhe von 15 bis 24 Metern eine Marke geschaffen, die heute weltweit - Ausnahmen sind China und die USA - zum Einsatz kommt. Von der Leistungsfähigkeit des Unternehmens machte sich der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders aus Eichen ein Bild vor Ort. Kleinwindanlagen (KWA), so schilderte es Firmengründer Rüdiger Braun, werden in Deutschland „in der Regel als geräuscharme Nebenanlage zur einer bestehenden Hauptanlage für die eigene Energieversorgung eingesetzt.“ Der Fokus der Kleinwindtechnik liege auf dem Eigenverbrauch der produzierten Energie, nicht auf einer Vergütung der eingespeisten Menge und sei genehmigungsrechtlich auch vor diesem Hintergrund zu beurteilen. Beispielsweise nutzten vor allem Landwirte und Unternehmen die Anlagen, um Nebengebäude zu versorgen, aber auch für Privathäuser werden die Anlagen im Zuge der Energiewende bedeutender, etwa in Kombination mit einer Fotovoltaikanlage.
Die Anlagen der Firma Braun werden auch im Westerwald montiert. Mittelständische Betriebe produzieren die relevanten Teile, unter anderem Generatorengehäuse, die Welle des Rotors und den Schaltkasten. Installation und After Sales Services gehören ebenso zum Angebot wie die Unterstützung in Genehmigungsfragen. Zudem führt das Unternehmen auch Workshops durch, in dem die Grundlagen für die erfolgreiche Nutzung der Kleinwindanlagen vermittelt werden. Die meisten Anataris-Anlagen aus dem Hause Braun gehen bisher vor allem nach Bayern, da dort das Genehmigungsverfahren im Vergleich zügiger vonstatten geht. Während in manchen Bundesländern Anlagen bis zu einer Höhe von zehn Metern grundsätzlich genehmigungsfrei sind, wird in anderen Bundesländern eine Genehmigung zur Errichtung vorausgesetzt.
Und genau das ist ein Problem, auf das Braun auch Peter Enders aufmerksam gemacht hat. Rheinland-Pfalz tut sich nämlich schwer, hier gibt es keine Kleinwindkraftanlagenverordnung - mit Folgen für die Genehmigungspraxis. „Da herrscht in Teilen von Rheinland-Pfalz leider Unkenntnis und Unsicherheit bei den Genehmigungsbehörden, weil offensichtlich klare Vorgaben fehlen“, so Brauns Erfahrung der letzten Jahre. So gebe es Kommunen, die den Bau einer Kleinwindanlage nahezu durchwinken, andere stellten sich bisweilen quer.
Peter Enders hat im Rahmen einer kleinen Anfrage im Landtag versucht, Klarheit in der Frage der Genehmigungspraxis zu erhalten. In der Antwort bezieht sich das Finanzministerium auf seine Rundschreiben zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windenergieanlagen zurück, das derzeit überarbeitet werde. Eine Kleinwindkraftanlagenverordnung existiere für Rheinland-Pfalz nicht. Daher verweist das Ministerium auf das Baugenehmigungsverfahren. Auch hierzu habe es den nachgeordneten Behörden Informationen an die Hand gegeben, die mit Blick auf Erleichterungen derzeit fortgeschrieben würden. Kleinwindanlagen bis zu einer Höhe von zehn Metern will man zudem in die Kategorie der genehmigungsfreien Bauvorhaben einordnen. Für den Landtagsabgeordneten besteht hier dringender Handlungsbedarf, „um für all diejenigen Rechtssicherheit zu verschaffen, die die Investition in eine Kleinwindanlage beabsichtigen und damit die dezentrale Energieversorgung vorantreiben.“


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Schulentwicklungsplan in Altenkirchen: Herausforderungen und Chancen

Der neue Schulentwicklungsplan des Landkreises Altenkirchen zeigt positive Entwicklungen bei den Schülerzahlen, ...

Feldenkrais-Kurse im Haus Felsenkeller in Altenkirchen: Beliebt und wirkungsvoll

Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen sind Feldenkrais-Kurse ein fester Bestandteil des Angebots. Diese ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Gewinner des Zahnputz-Wettbewerbs im Kreis Altenkirchen gekürt

Im Kreis Altenkirchen wurden die besten Klassen im Schulwettbewerb "Zahnputz-Stars" ausgezeichnet. Die ...

Weitere Artikel


Vier Jahrzehnte für die Union im Einsatz

Für seine 40-jährige Mitgliedschaft in der CDU der Stadt Wissen erhielt Christoph Quast eine Urkunde ...

Jetzt Weichen für zukunftsfähige Abfallwirtschaft stellen

Das Abfallwirtschaftszentrum des Rhein-Lahn Kreises in Singhofen war Ziel einer Informationsveranstaltung ...

Vogelschießen auf der Birkener Höhe wird spannend

Kaiser, König, Jungschützenkönig, Schülerprinz und Bambiniprinz - zum 45. jährigen Geburtstag der St.-Hubertus ...

Informationsgespräch zum Natursteig Sieg

Der Natursteig Sieg soll ab 2014 Gäste aus dem Rheinland anlocken, denn das Siegtal bietet beste Voraussetzungen ...

Berufsfachschüler an BBS Wissen verabschiedet

Im Rahmen einer gelungenen Abschiedsfeier erhielten die Berufsfachschüler (BF I) an der Berufsbildenden ...

Tolle Gesangsprobe unter freiem Himmel

Der MGV Dünebusch veranstaltete am Freitagabend für seine Mitglieder mitsamt ihrer Familien eine Open ...

Werbung