Werbung

Region |


Nachricht vom 19.03.2007    

Kreisverwaltung setzt auf Rapsöl

Die Kreisverwaltung in Altenkirchen will eine Vorreiterrolle für umweltschonendes, wirtschaftsförderndes und nachhaltiges Handeln beim Thema Dienstwagen spielen. Ein erster Schritt ist gemacht. Kurzerhand wurde ein vier Jahre alter Opel Astra auf Rapsölbetrieb umgestellt.

Kreis fährt auf Rapsöl ab

Kreis Altenkirchen. "Rapsöl ist aber nicht Biodiesel" - das war die erste Erkenntnis, die Lars Kober, zuständiger Mitarbeiter im referat Regional- und Kreisentwicklung bei seinen Recherchen zum Thema biogene Kraftstoffe gewinnen konnte. Rapsöl ist die Vorstufe zu Biodiesel, sozusagen das unbehandelte Produkt. Bei Biodiesel wird aus dem Raps das Rapsöl herausgepresst und in einem aufwändigen Verfahren zu Rapsölmthylester weiterverarbeitet. Das schlägt sich auch im Preis nieder. Derzeit bezahlt man für einen Liter Biodiesel fast einen Euro, für einen Liter Pflanzöl sind es 75 Cent.
Ganz so einfach ist die Umstellung auf das preiswerte Rapsöl allerdings nicht. So ist ein entsprechender Umbau am Fahrzeug erforderlich. Verzichtet man auf diesen Umbau, kann das teuer werden. Im schlimmsten Falle droht ein Motorschaden.
Die Kreisverwaltung wurde bei ihrer Suche nach einem sogenannten Umbaukit fündig, die Firma Autoviduell aus Ingelbach bietet bereits seit einigen Jahren den Umbau von herkömmlichen Dieselfahrzeugen auf Pflanzenölbetrieb an.
"Damit möchten wir ein Zeichen setzen. Die Wälder und Wiesen des Kresies stecken voller Energie, die wir nutzen müssen. Bundesländer wie Sachsen zeigen auf, welch enormes Potential für die heimische Landwirtschaft im Anbau von Energiepflanzen steckt. Gerade in der heutigen Zeit, wo die Preise für die fossilen Energieträger stetig steigen und für viele Menschen in unserem Kreis die Kürzung der Pendlerpauschale eine zusätzliche Belastung darstellen wird, müssen wir nach regionalen Lösungen suchen. Die Nutzung der heimischen Biomasse, in diesem Falle das Rapsöl, ist ein Teil des Gesamtlösungsansatzes," so Landrat Michael Lieber.
Neben dem Fahrzeugumbau, die Kosten betragen je nach Pkw zwischen 2000 und 3000 Euro, muss berücksichtigt werden, dass die Herstellergarantie auf den Motor komplett erlischt. Landrat Lieber: "Dieses Risiko ist uns bekannt. Um dennoch einen ökologischen und ökonomischen Impuls für die region zu generieren, sind wir bereit, dieses Risiko einzugehen."
xxx
Foto: "Gib Gas mit Rapsöl" - ein neuer Treibstoff für dieselbetriebene Fahrzeuge im Westerwald könnte nach Ansicht von Landrat Michael Lieber das Rapsöl werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kirchen: 16 Nachwuchskräfte starten Ausbildung zur Pflegekraft

In Kirchen begann ein neuer Ausbildungskurs für Gesundheits- und Krankenpflegehelfer. 16 Frauen und Männer ...

Verkehrsunfall auf der B 8 Höhe Birnbach sorgte für erhebliche Verkehrsbehinderungen

Am Donnerstag (7. August) ereignete sich auf der Bundesstraße (B 8), gegen 16.05 Uhr, ein Verkehrsunfall. ...

Amtsgericht Montabaur verhandelte sexuelle Belästigung im Gemüseladen

Alle waren pünktlich, doch zu einem Abschluss kam es nicht: Eine Hauptverhandlung vor dem Einzelrichter ...

DTM-Saison startet am Nürburgring: Tom Kalender im Fokus bei Heimrennen in der Eifel

Die Sommerpause ist vorbei und für Tom Kalender beginnt die zweite Saisonhälfte der DTM auf dem Nürburgring. ...

Roland Froese feiert Motorsport-Comeback in der GT4 Germany am Nürburgring

Nach einem Jahr Pause startet Roland Froese am Nürburgring wieder in der ADAC GT4 Germany. Gemeinsam ...

Vollsperrung der Fiersbacher Straße (K 24) in Hirz-Maulsbach wegen Stromnetzarbeiten

Am Mittwoch, 13. August, wird die Fiersbacher Straße (K 24) zwischen Maulsbach und Hirzbach wegen Umbauarbeiten ...

Weitere Artikel


Pkw-Fahrer lallte nur noch

Nur noch lallend konnte sich am Montag gegen 7.20 Uhr ein Mercedes-Fahrer in Altenkirchen mit den Beamten ...

Leistungsnachweise werden versandt

Am Montag hat die Bundesagentur für Arbeit(BA) für die ARGEn mit dem Versand der Nachweise über die Zeiträume ...

Feuerwehrleute übten im Bergwerk

Schon Tradition hat mittlerweile die Belastungsübung für die Träger von Atemschutzgeräten bei den heimischen ...

Alte Handys in die Sammelbox

So leicht ist es, etwas Gutes zu tun: Einfach das ausrangierte Mobiltelefon nehmen und in die Sammelbox ...

4. Wissener Wirtschaftstreffen

Ums Thema Globalisierung - "Auslagerung von Industriezweigen nach Osteuropa - Industrieansiedlungen ...

Als Betzdorf und Bruche "heirateten"

Seit 100 Jahren sind die bis 1907 eigenständigen Gemeinden Betzdorf und Bruche eine kommunale Einheit. ...

Werbung