Werbung

Nachricht vom 18.03.2008    

Insolvenzen 2007 stark rückläufig

Die niedrigste Anzahl an Pleiten seit sechs Jahren gab es 2007 in Rheinland-Pfalz. Das hat eine IHK-Studie ergeben. Auch im Kreis Altenkirchen sind die Insolvenzen erfreulich kräftig rückläufig gewesen.

insolvenzen

Region. Die Zahl der Unternehmenspleiten in Rheinland-Pfalz ist stark rückläufig. Im Jahr 2007 meldeten 1383 Firmen Insolvenz an – eine Abnahme von 12,8 Prozent gegenüber 2006 und die niedrigste Pleitenzahl seit sechs Jahren. Im Kreis Altenkirchen ist gar ein Rückgang von 32,3 Prozent zu verzeichnen.
In den Regionen ist das Bild nicht homogen. Das nördliche Rheinland-Pfalz, der Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, verzeichnete 18,5 Prozent weniger Pleiten als 2006. Einen Rückgang der Pleiten gab es auch in der Pfalz (- 17,8 Prozent) und in Rheinhessen (- 5,9 Prozent). Die Region Trier musste dagegen eine Zunahme der Firmenpleiten von acht Prozent hinnehmen. Dies sind die Ergebnisse des aktuellen Insolvenzberichtes der IHK Koblenz, die IHK-Hauptgeschäftsführer Hans-Jürgen Podzun und IHK-Volkswirt Michael Mätzig jetzt vorstellten. Die Untersuchung basiert auf Daten des Statistischen Landesamtes.
"Der Rückgang der Insolvenzen in Rheinland-Pfalz ist erfreulich, aber nicht überraschend angesichts des konjunkturellen Aufschwungs im letzten Jahr. Die Exporterfolge der Industrie bescherten vielen industrienahen Dienstleistern gefüllte Auftragsbücher, verbrauchernahe Branchen profitierten vom Anstieg der Beschäftigungsverhältnisse", so Podzun.
Vor allem das verarbeitende Gewerbe und der Handel waren weniger von Insolvenzen betroffen. Im Gastgewerbe gab es landesweit eine leichte Zunahme – nicht jedoch im IHK-Bezirk Koblenz, wo die Anzahl der Unternehmenspleiten im Gastgewerbe um 28,6 Prozent abnahm.
In sieben der insgesamt zehn Landkreise des IHK-Bezirks sowie der kreisfreien Stadt Koblenz gingen die Insolvenzen deutlich zurück. Den stärksten Rückgang konnte der Kreis Birkenfeld verbuchen, wo die Zahl der Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als die Hälfte abnahm. Einen Anstieg gab es in drei Kreisen: Cochem Zell (33,3 Prozent), Neuwied (5,9 Prozent) und Ahrweiler (4,7 Prozent).
Einzelunternehmen und Kleingewerbetreibende hatten am meisten mit dem Pleitegeier zu kämpfen. Laut Mätzig waren von den Pleiten landesweit 4224 Beschäftigte betroffen, davon 2.062 im Bezirk der IHK Koblenz.
"Es gibt immer noch zu viele Unternehmen, die in Krisensituationen zu spät reagieren", stellte Podzun fest. "Die Firmen müssen frühzeitig externe Hilfe ins Haus holen oder IHK-Angebote wie Seminare zur Unternehmenssicherung und Insolvenzsprechtage wahrnehmen."
Klare Worte richtete Podzun an die Politik: "Es sind strukturelle Veränderungen nötig, wenn die Zahl der Unternehmenspleiten dauerhaft sinken soll. Die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung muss sich stärker am Mittelstand ausrichten - schließlich schafft der die meisten Arbeitsplätze. Konkret heißt das: Stärkung der Eigenkapitalbasis gerade der kleinen und mittelgroßen Unternehmen durch weniger Steuern, Abgaben und bürokratische Auflagen und vor allem mehr Planungssicherheit. Hierzu gehört auch eine Erbschaftsteuerreform, die die Unternehmen nicht 15 Jahre lang knebelt, sondern unternehmerische Freiräume für Zukunftsinvestitionen schafft."
Die komplette Studie (DINA 4, 11 Seiten) kann bei der IHK Koblenz, Telefon 0261/106-269 (Roswitha Schulz), angefordert werden. Eine Download-Version gibt es im Internet unter www.ihk-koblenz.de, Dokumentennummer 1491.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

Vorstand der Sparkasse Westerwald-Sieg verkündete Jahresbilanz 2024 in Altenkirchen

Die Sparkasse Westerwald-Sieg zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2024. Auf der Pressekonferenz am ...

Weitere Artikel


SSV-Turnabteilung ist kerngesund

Die Turnabteilung des SSV Weyerbusch ist äußerst aktiv. Die wurde klar in der Jahresversammlung, als ...

Müll in Hirz-Maulsbach gesammelt

Viele helfende Hände machten beim Umwelttag in Hirz-Maulsbach mit. Dabei kamm wieder eine ganze Menge ...

FHC: Mehr Turniere gewinnen

Zur Jahresversammlung trafen sich die Mitglieder des FHC Oberirsen. Dabei wurde Vorsitzender Fred Klaphecke ...

Xpert-Kurse beginnen bald

In Kürze beginnen wieder die Kurse zum europäischen Computerpass Xpert bei der Kreisvolkshochschule. ...

Ausstellung "Kraft gegen Gewalt"

"Kraft gegen Gewalt" heißt die gemeinsame Ausstellung von Polizei und "Weißem Ring" in Koblenz. Sie ...

Herdorfs Klage wurde abgewiesen

Die Kreisverwaltung Altenkirchen muss nicht bauaufsichtlich gegen drei gewerbliche Nutzungen auf gewidmeten ...

Werbung