Werbung

Nachricht vom 28.07.2013    

DRK Krankenhaus Altenkirchen baut Blockheizkraftwerk

Eine neue Wärme- und Stromversorgung am DRK Krankenhaus in Altenkirchen wird in Kooperation mit dem RWE gebaut. Mit dem Blockheizkraftwerk werden die Energiekosten gesenkt und CO2 gespart. Die Vertragsunterzeichnung fand kürzlich in Altenkirchen statt.

Zufriedene Gesichter nach der Vertragsunterzeichnung, von links: Bernd Fuchs (DRK Krankenhaus), Helmut Wolf (DRK Krankenhaus), Sabine Schell (RWE), Peter Neuhaus (RWE), Franz-Josef Tippmann (RWE), Günter Bartels (DRK Krankenhaus), Norbert Neuhaus (RWE). Foto RWE

Altenkirchen. Das DRK Krankenhaus Altenkirchen wird ab November 2013 seine Stromversorgung autark mit einem Blockheizkraftwerk sichern und so künftig Stromkosten sowie CO2 in erheblichem Umfang einsparen.

Vertragspartner ist die RWE Energiedienstleistungen GmbH (RWE ED). Das Unternehmen übernimmt die Planung, den Bau, die Finanzierung und den Betrieb der Anlage.
Projektverantwortlich auf Seiten der RWE ED ist unter anderem Franz-Josef Tippmann. Seine Einschätzung der Projektanbahnung: „Zusammen mit der Energiemanagerin der RWE Vertrieb AG, Sabine Schell, stellten wir nach Bestandsaufnahme unser erstes Angebot Mitte April 2013 im DRK Krankenhaus Altenkirchen vor. Die Gespräche liefen sehr offen und vertraut ab, der Kunde war schnell von unserem Modell überzeugt.“

Die letztendlich entscheidenden Gründe pro RWE waren laut Krankenhaus die Ausfallsicherheit und ein sicheres Versorgungskonzept. Der technische Leiter, Bernd Fuchs, überzeugte sich persönlich in einem Referenzprojekt über die Leistungen und die Qualitätsansprüche der RWE ED.

Das neue Blockheizkraftwerk hat eine Elektro-Leistung von 100 kW und eine thermische Leistung von 130 kW. Ergänzt wird die BHKW-Anlage um eine neue Erdgasbrennwertkesselanlage mit 1.100 kW und ersetzt eine alte Erdgasheizungsanlage von 1987. Für das DRK Krankenhaus Altenkirchen­-Hachenburg, das ca. 7,5 Prozent seiner Sachkosten für Energie aufbringen muss, bedeutet die Umstellung nach Einbau des Blockheizkraftwerkes und der neuen Kesselanlage im ersten Jahr eine Einsparung an Energiekosten von rund 33.000 Euro.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Darüber hinaus muss das Krankenhaus keine Investitionen für die ansonsten sanierungsbedürftige Heizungsanlage tätigen. Diese freien Mittel stehen für andere Maßnahmen wie z.B. die Anschaffung von medizinischen und pflegerischen Anlagegütern zur Verfügung. Hiervon profitiert gleichzeitig auch der Patient.

Für den kaufmännischen Direktor des Verbundkrankenhauses Altenkirchen­-Hachenburg, Günter Bartels, ist neben den wirtschaftlichen Aspekten von besonderer Bedeutung, dass durch die saubere Energiegewinnung rund 250 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden und damit ein wesentlicher Beitrag für die Umwelt erbracht werde. Das Krankenhaus sei so bestens für die Zukunft gewappnet.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Meilenstein in der Stadtgeschichte: Altenkirchener Fachmarktzentrum öffnet

Die einen hatten das Projekt wegen der vielen Irrungen und Wirrungen bürokratischer Natur schon in ...

Andacht in Wissen-Schönstein: Maria als Knotenlöserin

Die kfd Schönstein lädt am 22. Oktober 2025 zu einer besonderen Andacht in die Pfarrkirche St. Katharina ...

Oktoberfest der Alten Herren: "Kein Aua"-Gymnastikgruppe im Wettkampffieber

Die Herren-Gymnastikgruppe "Kein Aua" feierte ihr 25-jähriges Bestehen auf dem Oktoberfest der Alten ...

Flammersfelder Garagenflohmarkt: Schnäppchen vom Dachboden

Flammersfeld verwandelte sich erneut in ein Paradies für Schnäppchenjäger. Der Garagenflohmarkt zog zahlreiche ...

Illegale Müllablagerung in Rott: Mineralwolle im Wald entdeckt

In einem abgelegenen Waldstück zwischen Flammersfeld und Diefenau sorgt eine illegale Müllablagerung ...

Haus- und Straßensammlung für Frieden und Versöhnung

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge startet in diesem Jahr erneut seine Haus- und Straßensammlung. ...

Weitere Artikel


KAB Birken-Honigsessen lädt zur Podiumsdiskussion ein

Das neue Leitungsteam der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) St. Elisabeth Birken-Honigsessen nahm ...

Für Rückenkurs noch Plätze frei

Für den Rücken-Präventionskurses des Judo und Ju-Jutsu Vereins Daaden gibt es noch freie Plätze. Anmeldungen ...

Kirmes und Schützenfest vom 3. bis 6. August

Das kommende Augustwochenende ( 3. bis 6. 8.) steht in Gebhardshain im Zeichen der Kirmes und des Schützenfestes. ...

Hybrid-Rasensportanlage in Elkenroth eingeweiht

Nach fast einjähriger Bauzeit konnte nun die Einweihung des neuen Hybrid-Rasenplatzes – eine Kombination ...

DLRG veranstaltete erfolgreiches Zeltlager

Am vergangenen Wochenende veranstaltete die DLRG-Ortsgruppe Hamm/Sieg zum vierten Mal ein Zeltlager am ...

Auf der Flucht vor den Rekordtemperaturen

Laut Wettermeldungen steht Deutschland das heißeste Wochenende seit Beginn der Wetteraufzeichnungen bevor. ...

Werbung