Werbung

Region |


Nachricht vom 19.03.2008    

Bahn erneuert mit modernstem Gerät

Der Umbauzug "Mark Brandenburg" ist ein etwa 80 Meter langes Ungetüm. Unermüdlich frisst er sich von Wissen kommend in Richtung Betzdorf voran. Etwa 100 Meter schafft er in der Stunde. Bis zum 30. März wird die hochmoderne Maschine die erste Etappe der Erneuerung der Siegstrecke erledigt haben. Dann hat sie die alten Gleise herausgehoben, beiseite gelegt, die alten Schwellen entfernt, neue auf den frischen Schotter gesetzt, neue Schienenstücke von 180 Metern Länge, die umgehend verschweißt werden, an Ort und Stelle deponiert. In den Sommerferien ist dann die Strecke zwischen Betzdorf und Siegen, in den Herbstferien die zwischen Wissen und Au dran.

mark brandenburg

Wissen/Betzdorf. Ernst Kletke von der Bahn AG, der die Bauüberwachung inne hat, und Oberbauleiter Thomas Bender von der bauausführenden Firma Falkenhahn sind zufrieden. Auch wenn der Umbauzug, der die Hauptarbeit bei der Erneuerung der Siegstrecke erledigt, ausgerechnet beim Pressetermin am Mittwoch kurzzeitig den Geist aufgibt, sind sich die beiden sicher: Der Termin 30. März wird eingehalten. Dann hat der Spezialzug, der in einem den alten Gleiskörper von Schwellen und Gleisen entsorgt und die neuen an Ort und Stelle setzt, Betzdorf erreicht. Und dann ist erst einmal Pause, bevor in den Sommerferien die Erneuerung der Strecke Betzdorf/Siegen und in den Herbstferien die zwischen Wissen und Au an der Reihe ist.
Wenn am 12. Oktober die Arbeiten abgeschlossen sein werden, sind mehr als 15 Kilometer Gleis sowie neun Weichen und Brückenschwellen von "Bettungsreinigungsmaschine" und Gleisumbauzug "Brandenburg" ausgetauscht worden. Dies war auch dringend nötig, wie Projektleiter Kletke erzählt - die alten Gleiskörper wurden in den Jahren von 1965 bis 1972 eingebaut. Auch das Gleisbett wird im Rahmen der Arbeiten auf neun Kilometern Länge gereinigt und stabilisiert. Insgesamt werden 12.000 Tonnen Schotter ersetzt und 25.000 neue Betonschwellen verlegt. Der Bodenaustausch liegt bei etwa 1000 Tonnen. Insgesamt kostet das Projekt "Erneuerung der Siegstrecke zwischen Au und Siegen" Bund und Bahn etwa 15 Millionen Euro.
Gearbeitet wird an der Wanderbaustelle rund um die Uhr. Das bedeutet auch, dass der gesamte Bauabschnitt für den Zugverkehr gesperrt ist. Die Bahnkunden, die den Regionalexpress Linie 9 (Aachen-Köln-Siegen-Gießen) und die Regionalbahn Linie 95 (Au-Betzdorf-Siegen-Dillenburg) benutzen, werden deshalb in Wissen und in Betzdorf in Pendelbusse gesetzt, die die beiden Bahnhöfe anfahren. Dadurch verlängert sich die Fahrtzeit um etwa 45 Minuten. Fahrräder können in den Bussen nicht transportiert werden.
Während der Bauarbeiten sind - besonders nachts - Lärmbelästigungen zuweilen nicht zu vermeiden. Wenn Anwohner sich in der Nachtruhe gestört fühlen, gibt die Bahn ihnen deshalb die Möglichkeit, kostenlos in einem nahen Hotel unterzukommen. Wer diesen Service in Anspruch nehmen will, kann sich unter der Hotline 0160/97 457 834 melden. Weitere Informationen gibt es auch unter der Rufnummer 0800/599 66 55 oder im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten. (rs)
xxx
Etwa 80 Meter lang ist der Gleisumbauzug "Mark Brandenburg", der bei der Erneuerung der Siegstrecke eingesetzt wird. Fotos: Reinhard Schmidt



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Ärzteteam übernimmt Augenarztpraxis in Linz am Rhein

In Linz am Rhein gibt es eine Veränderung in der Augenarztpraxis von Dr. Erika und Dr. Zouheir Hommayda. ...

Lizzy möchte ankommen: Wer gibt ihr eine Chance?

Ein liebevoller Blick, eine Frohnatur und ein Herz voller Hoffnung - das ist Lizzy. Die wunderschöne ...

Genussradeln im Westerwald: Entdecken Sie Natur und Genuss

ANZEIGE | Der Westerwald bietet nicht nur beeindruckende Natur, sondern auch spannende Fahrradtouren ...

Gewaltprävention am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium: Schüler lernen Konfliktbewältigung

Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf fand ein Projekt zur Gewaltprävention für die sechste Klassenstufe ...

Ersatzverkehr auf der Daadetalbahn: Informationen zu den Bauarbeiten in Betzdorf

Am Samstag und Sonntag (22. und 23. März) kommt es zu Einschränkungen im Bahnverkehr zwischen Betzdorf ...

Kirchens goldene Ära: Stadtführung im "Dorf der Millionäre" begeistert Besucher

Am Sonntag (9. März) bot die Tourist-Information der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) in Zusammenarbeit ...

Weitere Artikel


Mit neuen Trikots auf große Reise

Auf große Reise gehen die Mädchen des SSV Weyerbusch am Wochenende. Es geht an die Costa del Sol, wo ...

Langjährige Sänger in Beul geehrt

Etliche langjährige, aktive Sängerinnen und Sänger wurden jetzt beim Kirchenchor in Beul vom Vorsitzenden ...

Bernd Wacker Spieler des Jahres

Bernd Wacker wurde jetzt beim FHC Oberirsen zum Spieler des Jahres ernannt. Eine Urkunde gab´s für Egon ...

Reinerlös für guten Zweck gespendet

Der Reinerlös des Weihnachtsmarktes in Mehren wurde jetzt nach dem Gottesdienst als Spende an die MS ...

Fassade der Kirche gründlich gereinigt

Die evangelische Kirche in Flammersfeld erstrahlt pünktlich zum Osterfest wieder in strahlendem Weiß. ...

Helmenzer räumten fleißig auf

Auch in Helmenzen freuten sich die Teilnehmer am Umwelttag über geringeres Aufkommen an achtlos weggeworfenem ...

Werbung