Werbung

Nachricht vom 03.08.2013    

Überzeugende Unternehmenskultur eines Mittelständlers

Der FDP-Ortsverein Kirchen war kürzlich gemeinsam mit Bundestagskandidatin Sandra Weeser zu Besuch bei der Atesi Elektritechnik GmbH in Mudersbach und erhielt von dem geschäftsführenden Gesellschafter, Slavko Adanic, einen Einblick in die Büros und Produktionsweisen des Unternehmens.

Der FDP-Orstverein Kirchen besuchte die Atesi GmbH: Johannes Röttgen, Roswitha Stettner-Mathieu, Christof Lautwein Slavko Adanic, Hans-Georg Gerhardus, Sandra Weeser, und Heinz-Robert Stettner (v.l.). (Foto: pr)

Mudersbach. Slavko Adanic, geschäftsführender Gesellschafter der Atesi Elektrotechnik GmbH in Mudersbach, freute sich kürzlich über den Besuch einer Delegation des FDP Ortsverbandes Kirchen in Begleitung ihrer Bundestagskandidatin Sandra Weeser.

Gerne führte er durch die Büros und Produktionshallen des seit 2011 in Mudersbach ansässigen Unternehmens. Atesi, in 2004 aus den Strukturen von Klöckner-Möller Siegen mit rund 28 Mitarbeitern hervorgegangen, beschäftigt derzeit 54 Mitarbeiter und entwickelt und produziert Schaltanlagen und Steuerungen für die Industrieautomation, die Gebäudeautomation und die Energietechnik. Die Auftragslage ist gut, eine beständige und solide Platzierung auf den Märkten ist die wichtigste Vision von Atesi. Die Anlagen befinden sich weltweit im Einsatz und werden auch von Atesi-Spezialisten mit verfahrenstechnischen Kenntnissen über Internetverbindungen (Onlinediagnose) gewartet und modifiziert. Verständlich daher auch der Wunsch seitens Atesi nach schnellen und zuverlässigen Internetanbindungen.
Bemerkenswert: die ausgeprägte und gelebte Unternehmenskultur des „leidenschaftlichen Unternehmers“ Adanic. Der Betrieb bildet aus (zurzeit fünf Azubis), arbeitet auch mit behinderten Menschen, es gibt gemeinsame Grillfeste und Betriebsausflüge – Adanic sieht die Mitarbeiter als Kollegen und pflegt ein familiäres Miteinander.
Nachwuchssorgen gibt es kaum, Atesi arbeitet eng mit der Univestität Siegen sowie lokalen Schulen (Praktika) zusammen. Zufrieden zeigte sich Adanic auch mit der Unterstützung der Kommune und der lokalen Wirtschaftsförderung bei der Umsiedlung der Firma von Siegen nach Mudersbach.
Aber Wünsche an die Politik gibt es auch. Slavko Adanic wünscht sich mehr Steuergerechtigkeit (weniger Schlupflöcher und konsequente Bestrafung von Steuersündern), mehr Bildungsgerechtigkeit (auch ein Hauptschüler muss Chancen haben, keine „Elitenbildung“) und mehr Sozialgerechtigkeit (keine „Zweiklassengesellschaft“ z.B. im Gesundheitswesen).



Wünsche, die die FDP gerne unterstützen will – und sich abschließend wieder einmal bestätigt sieht, wie wichtig eine mittelstandsfreundliche Politik ist. Denn Firmen wie Atesi, insbesondere mit einer solchen Kultur, sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Dem Mangel an Fachkräften mit eigenen Azubis vorbeugen

Elf junge Menschen starteten am 1. August ihre Ausbildung bei Maschinenbau-Unternehmen Treif in Oberlahr, ...

Weiterbildung und Meistervorbereitung in Wissen

Die HwK-Meisterkurse für die Teile III und IV werden ab September in der Westerwald-Akademie in Wissen ...

Sprachen lernen bei der Kreisvolkshochschule

Nach den Sommerferien starten im Kreis Altenkirchen an unterschiedlichen Standorten wieder neue Kurse ...

Arbeitsministerium leugnet Probleme

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler ärgert sich darüber, dass das Arbeitsministerium ...

Mehrere "Schockanrufe" im Bereich Altenkirchen

Am Dienstag, 30. Juli kam es im Laufe des Nachmittags im Bereich Altenkirchen zu mehreren Fällen eines ...

Unbekannte Täter drangen in Wohnhaus in Daaden ein

Am Mittwoch, den 31. Juli wurde durch unbekannte Täter in der Zeit zwischen 15 bis 15.25 Uhr die Eingangstüre ...

Werbung