Werbung

Nachricht vom 03.08.2013    

Überzeugende Unternehmenskultur eines Mittelständlers

Der FDP-Ortsverein Kirchen war kürzlich gemeinsam mit Bundestagskandidatin Sandra Weeser zu Besuch bei der Atesi Elektritechnik GmbH in Mudersbach und erhielt von dem geschäftsführenden Gesellschafter, Slavko Adanic, einen Einblick in die Büros und Produktionsweisen des Unternehmens.

Der FDP-Orstverein Kirchen besuchte die Atesi GmbH: Johannes Röttgen, Roswitha Stettner-Mathieu, Christof Lautwein Slavko Adanic, Hans-Georg Gerhardus, Sandra Weeser, und Heinz-Robert Stettner (v.l.). (Foto: pr)

Mudersbach. Slavko Adanic, geschäftsführender Gesellschafter der Atesi Elektrotechnik GmbH in Mudersbach, freute sich kürzlich über den Besuch einer Delegation des FDP Ortsverbandes Kirchen in Begleitung ihrer Bundestagskandidatin Sandra Weeser.

Gerne führte er durch die Büros und Produktionshallen des seit 2011 in Mudersbach ansässigen Unternehmens. Atesi, in 2004 aus den Strukturen von Klöckner-Möller Siegen mit rund 28 Mitarbeitern hervorgegangen, beschäftigt derzeit 54 Mitarbeiter und entwickelt und produziert Schaltanlagen und Steuerungen für die Industrieautomation, die Gebäudeautomation und die Energietechnik. Die Auftragslage ist gut, eine beständige und solide Platzierung auf den Märkten ist die wichtigste Vision von Atesi. Die Anlagen befinden sich weltweit im Einsatz und werden auch von Atesi-Spezialisten mit verfahrenstechnischen Kenntnissen über Internetverbindungen (Onlinediagnose) gewartet und modifiziert. Verständlich daher auch der Wunsch seitens Atesi nach schnellen und zuverlässigen Internetanbindungen.
Bemerkenswert: die ausgeprägte und gelebte Unternehmenskultur des „leidenschaftlichen Unternehmers“ Adanic. Der Betrieb bildet aus (zurzeit fünf Azubis), arbeitet auch mit behinderten Menschen, es gibt gemeinsame Grillfeste und Betriebsausflüge – Adanic sieht die Mitarbeiter als Kollegen und pflegt ein familiäres Miteinander.
Nachwuchssorgen gibt es kaum, Atesi arbeitet eng mit der Univestität Siegen sowie lokalen Schulen (Praktika) zusammen. Zufrieden zeigte sich Adanic auch mit der Unterstützung der Kommune und der lokalen Wirtschaftsförderung bei der Umsiedlung der Firma von Siegen nach Mudersbach.
Aber Wünsche an die Politik gibt es auch. Slavko Adanic wünscht sich mehr Steuergerechtigkeit (weniger Schlupflöcher und konsequente Bestrafung von Steuersündern), mehr Bildungsgerechtigkeit (auch ein Hauptschüler muss Chancen haben, keine „Elitenbildung“) und mehr Sozialgerechtigkeit (keine „Zweiklassengesellschaft“ z.B. im Gesundheitswesen).



Wünsche, die die FDP gerne unterstützen will – und sich abschließend wieder einmal bestätigt sieht, wie wichtig eine mittelstandsfreundliche Politik ist. Denn Firmen wie Atesi, insbesondere mit einer solchen Kultur, sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Von Punk zu Balladen: Attila Reißmann rockt die Linde in Betzdorf

Die Kultkneipe "Linde" im Betzdorfer Klosterhof ist bekannt für ihre anspruchsvollen Musikabende. Am ...

Starke Unterstützung für Lebensretter: Erweiterung des Feuerwehrhauses beschlossen

In Friesenhagen steht eine bedeutende Erweiterung des Feuerwehrhauses bevor. Der Förderverein der Freiwilligen ...

Rheinland-Pfalz: MINT-Sterne als Antrieb für Bildungserfolge

In Rheinland-Pfalz wurden erneut die MINT-Sterne verliehen, um Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher ...

Gedenkfeier für Martin Rudolph: Ein Abend des Erinnerns

Am Donnerstag, 13. November, versammeln sich Freunde und Weggefährten in Bad Marienberg, um dem verstorbenen ...

"Ihr seid die Schande unserer Schule": Ausstellung erinnert an jüdisches Geschwisterpaar aus Rosbach

Mit einer bewegenden Eröffnungsveranstaltung wurde an der Berufsbildenden Schule Wissen die Ausstellung ...

Einbruchserie in Betzdorf: Unbekannte Täter schlagen erneut zu

In Betzdorf wurde ein weiterer Einbruch in eine Gaststätte verübt. Unbekannte drangen in der Nacht in ...

Weitere Artikel


Rüddel positioniert sich zur Windenergie auf dem Stegskopf

„Die Menschen mitnehmen – Energie muss bezahlbar bleiben“ – so die Position des heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten ...

Bätzing-Lichtenthäler zu Gast bei Lohmann und Rauscher in Rengsdorf

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Bätzing-Lichtenthäler würdigte die innovative Produktwelt von Lohmann und ...

Jubiläumsauftakt beim VfL Hamm/Sieg

Am Freitag haben in Hamm/Sieg die Feierlichkeiten rund um den 130. Geburtstag des VfL Hamm/Sieg begonnen. ...

Arbeitsministerium leugnet Probleme

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler ärgert sich darüber, dass das Arbeitsministerium ...

"Oos Betzdorf" platzte aus allen Nähten

Die acapella-Boygroup „Schnüss“ lockte über 400 Gäste an, die sich im Rahmen des Konzertes am vergangenen ...

Bildungsfahrt des Kreisjugendamts führte nach London

London – eine Stadt der Gegensätze: Die diesjährige Bildungsfahrt des Kreisjugendamts Altenkirchen führte ...

Werbung