Werbung

Nachricht vom 05.08.2013    

Craco GmbH setzt auf Variationen aus Stahl

Die neue Halle der Firma Craco GmbH in Streithausen war Ziel des Besuches von Ortsbürgermeister Gottfried Benner und dem Gemeinderat. Die gute und freundschaftliche Zusammenarbeit bei der Ansiedlung wurde betont, sowohl von der Geschäftsführung und vom Bürgermeister. Im Jahr 2007 begann diese Zusammenarbeit, die rund 150 Arbeitsplätze in der Region sichert.

Mit Blumen für Hannelore Schönenberg (Mitte) und einem Fotoband für CRACO-Geschäftsführer Erich Schönenberg dankte Ortsbürgermeister Gottfried Benner (links) für gute, freundschaftliche Zusammenarbeit, die alle Probleme überwunden habe. Fotos: Klaus Holl

Streithausen. Wo früher das Gasthaus „Zur Morgensonne“ in Streithausen den Wanderer labte, ist jetzt Verarbeitung viel härterer Materialien angesagt. Die Mitarbeiter der Firma Craco GmbH fertigen hier individuelle Verschleißteile aus Spezialstahl für Bau- und Recyclingmaschinen. Derzeit werden rund 10.000 Tonnen Stahl pro Jahr verarbeitet und schon bald sollen es 30.000 sein.

Der Streithausener Rat folgte jetzt einer Einladung des Geschäftsführers Erich Schönenberg in die neue 20.000 Quadratmeter große Halle, wo man sich über Produkte und Zukunftspläne informierte. Schon erste Fragen galten Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Die aus der Firma Cramer & Co hervorgegangene CRACO GmbH beschäftigt heute 150 Mitarbeiter(innen) und widmet sich stark der Ausbildung in Berufen wie Zerspanungsmechaniker Frästechnik, Industrie- und Konstruktionsmechaniker, Technischer Produktdesigner, Mediengestalter Print und Digital, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Industriekaufleute, Industriekaufleute nach dem Mittelrhein-Modell, sowie Fachkraft für Lagerlogistik. In Kooperation mit der Uni Siegen wird ein Duales Studium „Maschinenbau“ ermöglicht.

Das Unternehmen entwickelt eigene Software und gestaltet Anzeigen und Broschüren in der hauseigenen Werbeabteilung. Rund 20 Außendienst-Mitabeiter betreuen die Kundschaft in einem Bereich hauptsächlich „1.000 Kilometer rund um Streithausen“, wie Schönenberg den Aktionsradius beschreibt. Immer wieder verlassen Streithausen aber auch Produkte zu Kunden in der ganzen Welt.

Besondere Wettbewerbs-Vorteile sieht man in dem vielfältigen Angebot aus einer Hand. Dies erspare den Kunden wertvolle Zeit und Mühe. Denn wenn eine Recyclinganlage oder eine Baumaschine ausfällt, ist prompte Hilfe nötig. Die schnelle Lieferfähigkeit erfordert natürlich auch die umfangreiche Lagerhaltung von Verschleißteilen im modernen Hochregallager. „Vorbildlich gelaufen!“, kommentierte Schönenberg die mit dem großzügigen Neubau für die Mannschaft verbundene Phase des Lernens und Eingewöhnens an neue Produktions- und Arbeitsabläufe.

Was in den Anlagen und Maschinen der Kunden geschieht, wirkt auf den ersten Blick destruktiv: Da wird gebrochen, zerkleinert, zerhackt, zerschnitten und geschreddert. Hinter der vordergründigen Zerstörung steht allerdings die Förderung und Zurückgewinnung wertvoller Rohstoffe, nicht zuletzt im weiten Feld der Müllverwertung. Enorme Kräfte sind im Einsatz, wenn es etwa darum geht, Altholz zu zerhacken, armierten Beton zu zerschlagen, hartes Gestein zu brechen oder handliche Pakete aus Altautos zu formen.

In Anlagen, die solchen Zwecken dienen, werden spezielle Teile, etwa Rotoren, Schlagleisten und Auskleidungen, besonders stark beansprucht und verschleißen oft in rasantem Tempo. Solche Teile sind das Geschäftsfeld, sind die Welt von Craco. Der hierfür verwendete Spezialstahl „CRACOX“ wurde zusammen mit ThyssenKrupp entwickelt, wird stetig optimiert und in vielen Variationen in Streithausen von einem qualifizierten Team mit modernster Schweiß-, Bohr-, Schneid- und Frästechnik bearbeitet.



Zunehmend gilt das Augenmerk auch der Produktion kompletter Anlagen. Jüngstes Beispiel ist die Eigenentwicklung eines Batteriezerkleinerers, der die Bestandteile säuberlich trennt. Nach Holland und Österreich gingen Anlagen zur Behandlung der so genannten Zweitfraktion beim Auto-Recycling, die alles außer Stahl umfasst.

Rückblickend verwies Geschäftsführer Schönenberg darauf, dass für die Erweiterung keine öffentlichen Mittel in Anspruch genommen wurden. Auch sprach er das zeitliche Missverhältnis von siebenjähriger Planungs- zu nur einjährigen Bauzeit an, welches wesentlich durch Blockaden und Widerstände, die es zu überwinden galt, verursacht wurde. Ansiedlungsversuche in Luckenbach und Nauroth seien an örtlichen Bodenverhältnissen gescheitert. 1993 markiert den Beginn in Atzelgift; die jetzige Erweiterung erfolgte im benachbarten Gewerbegebiet Streithausen. Hier, so Schönenberg, habe das Unternehmen in mehrfacher Hinsicht gute Grundlagen und Partner gefunden, nicht zuletzt in den am Bau beteiligten Firmen. Mit der Gemeinde Streithausen sei es auf verlässliche und freundschaftliche Weise in guter Zusammenarbeit gelungen, auch schwierige Probleme zu überwinden: „Wir mussten wirklich dicke Bretter bohren“.

Ortsbürgermeister Gottfried Benner erinnerte an die erste Zusammenkunft am 17. April 2007. Die Gemeinde habe seither stets die ortsnahen Erweiterungspläne des Unternehmens unterstützt und dabei Wert auf offenen und fairen Umgang gelegt. Es sei spannend gewesen, man habe viel erlebt und eine freundschaftliche, ehrliche Zusammenarbeit sei entstanden, die letztlich alle Schwierigkeiten und Probleme überwunden habe. „Allen Unkenrufen und Neidern trotzend“ blicke man ohne Kirchturmdenken auf das entstandene neue Werk mit seinen Arbeits- und Ausbildungsplätzen für die ganze Umgebung.

Mit einem herzlichen Dankeschön überreichte Benner Blumen für Hannelore Schönenberg. Ihr Mann erhielt einen Fotoband, der die Entwicklung von der „Morgensonne“ zum CRACO-Werk zeigt. Anschließend stärkte Peter Hilger die Gesellschaft im modernen Sozialraum für anregende Gespräche. (ho)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer: Warum Mineralöle weiterhin gefragt sind

ANZEIGE | Um es gleich vorwegzunehmen: Es ist weiterhin viel zu früh, mineralische Grundöle abzuschreiben. ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Ein Jahrhundert voller Wandel: Die Wiedereröffnung von Rewe PETZ in Wissen

Hundert Jahre nach Eröffnung ihres ersten Vorgängermarktes präsentierte die Familie Sanktjohanser am ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

25.000 Handschuhe für das St. Antonius Krankenhaus Wissen

Eine Spende der Firma Faktum Industries sorgt für Erleichterung im St. Antonius Krankenhaus in Wissen. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Weitere Artikel


Königstreffen in Altenkirchen

Die Altenkirchener Schützengesellschaft hatte zum Königstreffen und dem sportlichen Wettkampf um die ...

Backen im Offhausener Backes

Der Backesverein Offhausen hatte zum ersten Mal eine Ferienspaßaktion angeboten. Es wurde ein Erfolg, ...

Westerwald-Steig feiert Geburtstag

Die Erfolgsgeschichte des 235 km langen Wanderweges begann vor genau 5 Jahren. Die Westerwald-Touristiker ...

Festumzug und Schubkarrenrennen lockte Tausende

Die Kirmes „De Oos“ und das Schützenfest in Gebhardshain wurden am Sonntag mit einer Reihe von Veranstaltungen ...

Grandioser Festzug für König Mario I. und Königin Kathrin

Am Sonntagnachmittag fand anlässlich des 45. Schützenfestes der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft und ...

VfL Hamm ist ein Stück Heimat

Im Rahmen seines Festprogramms zum 130-jährigen Bestehen beging der VfL Hamm/Sieg einen Festkommers auf ...

Werbung