Werbung

Nachricht vom 06.08.2013    

Botanischer Weg jetzt auch im Internet

Im Wisserland entstand ein Wanderwegenetz unter dem Thema "Botanischer Weg" und führt zu den Schönheiten der Region. Der Botanische Weg kann in Etappen erwandert werden es gibt vielfache Möglichkeiten für Wanderer. Nun sind die Informationen auch im Internet abrufbar.

Foto: Verwaltung

Wissen. Im Herzen des Kreises Altenkirchen liegt in der Verbandsgemeinde Wissen ein Wanderwegenetz, das repräsentativ für das Wisserland ist: der Botanische Weg. Er zeigt dem Wanderer Kultur und Landschaft der Region.

Etwa 80 km östlich von Köln, wo sich im mittleren Siegtal der Westerwald mit dem Oberbergischen Land verbindet, liegt unser reizvolles „Wisserland“ – eine überdurchschnittlich schöne Wandergegend. Der Fluss Sieg trennt zwar geografisch den Westerwald (links der Sieg) und das Oberbergische Land (rechts der Sieg) voneinander, aber die Landschaft ist auf beiden Flussseiten etwa gleich.
In der überwiegend land- und forstwirtschaftlich genutzten Hochfläche liegen die Kerbtäler der kleinen und großen Bäche, an deren Hängen und Seiten vielschichtiger Wald steht.
Das Gewerbe konzentriert sich größtenteils in Wissen, dem staatlich anerkannten Luftkurort. Das Wisserland gibt sich als „grüner Raum“ an der Sieg, über
50 Prozent sind Waldflächen.

Beim Botanischen Weg handelt es sich um ein Wanderwegenetz, welches quer durch die Verbandsgemeinde Wissen die reizvollen Landschaften der Region verbindet. An 19 Einstiegsorten zum Botanischen Weg stehen große Übersichtstafeln. An interessanten Punkten im Bereich des Weges gibt es insgesamt 84 verschiedene Themenschilder, die auf abgeschrägten Holzstämmen angebracht wurden. Sie informieren z. B. über botanische Besonderheiten, Waldbau und Jagd, die Siegfischerei, die industrielle Vergangenheit mit Erzbergbau und Walzwerk sowie die ehemalige Schmalspurbahn durchs Brölbachtal.

Entsprechende Hinweisschilder an Holzpfosten mit Angabe des Ortes und der Entfernung erschließen das Wanderwegenetz und eröffnen die Möglichkeit, sich die Wanderstrecke individuell zusammenzustellen. Der Botanische Weg kann durch Rund-, Etappen- oder Ziel-Wanderungen erkundet werden. Wer von auswärts kommt, hat z. B. am Regio-Bahnhof in Wissen einen direkten Einstieg in den Wanderweg und kann diesen von hier aus bequem bewandern.



Der neu aufgelegte Flyer zum Botanischen Weg, den es in der Tourist-Information im Regio-Bahnhof sowie im Rathaus Wissen gibt, ist zusätzlich auch auf der Homepage der Verbandsgemeinde Wissen zu finden:
www.wissen.eu/Kultur-Tourismus/Wanderwege/Karten-Broschüren.

Der Flyer im Internet enthält eine Reliefkarte, in der hinter den Nummern 1–84 auf der Wanderkarte die Themen der einzelnen Hinweisschilder zu erfahren sind. Einfach die Nr. des Hinweisschildes mit der Maus ansteuern und mit der linken Maustaste anklicken. Es öffnet sich ein pdf-Dokument mit den interessanten Informationen des jeweiligen Hinweisschildes.

Einige Empfehlungen von Wanderrouten auf dem Botanischen Weg gibt es z. B. in der Wanderwegebroschüre der Verbandsgemeinde Wissen:
Botanischer Weg – Tour 1 (Alter Fürstenweg)
Botanischer Weg – Tour 2 (Sieghöhen und Kerbtäler)
Botanischer Weg – Tour 3 (Rundweg Scheunen – Café)
Botanischer Weg – Tour 4 (Rundweg Steckensteiner Kopf)

Demnächst soll noch eine Touren-Empfehlung dazukommen:
Botanischer Weg - Tour 5, eine Wanderroute auf den Spuren der industriellen Vergangenheit im Wisserland, mit den Themen Erzbergbau, Walzwerk und ehemalige Schmalspurbahn durchs Brölbachtal. Diese Tour auf dem Botanischen Weg ist dann ein Beitrag der Verbandsgemeinde Wissen zur 180 km langen Industriekulturroute (länderübergreifend in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz).


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Polizei setzt Drohnen ein

Seit dem Samstagabend (12. Juli) sucht die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. ...

RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


20 Jahre IPS Etzbach mit Sommerfest gefeiert

Der Industriepark (IPS) Etzbach wurde eine Erfolgsgeschichte, die es so kein zweites Mal gibt. Vor 20 ...

Zwei Drittel der Minijobber erhalten keinen Mindestlohn

Der Deutsche Gewerkschaftsbund weist darauf hin, dass der Mindestlohn Sozialsysteme und die Kaufkraft ...

Conbrios ziehen sich von der Bühne zurück

Seit 50 Jahren sind die fröhlichen Sänger der Gesangs- und Unterhaltungsgruppe Conbrios der Inbegriff ...

Sommer-Zirkusfreizeit in Senftenberg

Eine ereignisreiche Ferienwoche verbrachten 40 Kinder und Jugendliche im brandenburgischen Senftenberg. ...

Bereits jetzt 10.000 Gäste im Naturfreibad

Das Naturfreibad Schinderweiher in Niederschelderhütte erfreut sich großer Beliebtheit. Jetzt wurde der ...

CDU lädt zum 1. Betzdorfer Verkehrsdialog ein

Die regelmäßigen Staus auf Betzdorfs Straßen sind Anlass für die Christdemokraten die Bürgerschaft zum ...

Werbung