Werbung

Nachricht vom 17.08.2013    

Jonas Kappel schrieb Facharbeit

Jonas Kappel, Oberstufenschüler des Westerwald-Gymnasiums in Altenkirchen schrieb eine Facharbeit über den Nahwärmeverbund Glockenspitze Altenkirchen und erreichte volle Punktzahl. Die Arbeit ist öffentlich einsehbar.

Jonas Kappel schrieb Facharbeit über Nahwärmeverbund Glockenspitze in Altenkirchen. Foto. KV

Altenkirchen. Auch wenn man zu dieser Jahreszeit nicht an verschneite Straßen oder zugefrorene Autos denkt, der nächste Winter kommt bestimmt. Und mit ihm der steigende Energieverbrauch.
Jonas Kappel, Oberstufenschüler des Westerwald Gymnasiums Altenkirchen, interessierte sich dafür, in welcher Form die Energie im Nahwärmeverbund Glockenspitze Altenkirchen, ein Gemeinschaftsprojekt der Verbandsgemeinde und dem Landkreis, verbraucht wird und schrieb daraufhin seine Erdkunde-Facharbeit über den Nahwärmeverbund.

„Als Schüler habe ich ja die Bauarbeiten für die Heizzentrale hautnah miterlebt und da stellte ich mir schon die Frage, wie das alles funktioniert, was das kostet und ob es überhaupt ökologisch, ökonomisch und sozial etwas bringt“, so Jonas Kappel. Der junge Mann aus Mammelzen fand für seine 31 Seiten umfassende Facharbeitarbeit scheinbar nicht nur die richtigen Fragen, sondern auch die richtigen Antworten. Volle Punktzahl (15 Punkte) gab es vom Lehrer des Leistungskurses Erdkunde für die 31 Seiten umfassende Facharbeit. Seinen Fokus legte er auf die technische Umsetzung und Funktionalität des Nahwärmeverbundes, die zukünftigen Energiekosten der 14 kommunalen und zwei Landesliegenschaften sowie die Auswirkungen auf Umwelt und Region.

Unterstützung für sein Projekt fand er beim Vorstandsteam des Nahwärmeverbundes, bestehend aus dem Vorstand Beate Drumm und Lars Kober sowie dem technischen Verantwortlichen, Dirk Eiteneuer.
Sie versorgten ihn mit den notwendigen Informationen. „Uns freut es, wenn sich ein junger Mensch wie Jonas für unseren Nahwärmeverbund interessiert. Er hat es geschafft, die Dinge auf den Punkt zu bringen und das dazu noch allgemein verständlich“, so Kober. Bei weniger als 15 Punkten hätten wir die Heizungsanlage im Westerwald Gymnasium im kommenden Winter abgestellt“, so die beiden Vorstandsmitglieder lachend.



Das persönliche Fazit von Jonas Kappel (Auszug aus seiner Facharbeit) lautet wie folgt: „Der Nahwärmeverbund ist meiner Meinung nach ein Erfolg, weil man durch dieses eine Projekt viele positive Effekte erzielen kann. Da die meisten der dezentralen, konventionellen Heizungsanlagen sowieso erneuert werden mussten und auf einem engen Raum lagen, bot sich ein Nahwärmeverbund an. Dieser kostet die Energiekunden weniger wie vorher und es gab viele sehr gute Synergieeffekte, wie zum Beispiel der Beitrag zum Klimaschutz oder die regionale Wertschöpfung“.

Die Facharbeit kann auf der neu gestalteten Homepage der Kreisverwaltung Altenkirchen (www.kreis-ak.de) unter dem Menüpunkt Einrichtungen des Kreises / Nahwärmeverbund Glockenspitze oder der Homepage der Verbandsgemeinde Altenkirchen (www.vg-altenkirchen.de) als PDF abgerufen werden.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Michels Kfz-Werkstätte aus Hahn am See gewinnt Klimaretter Award Handwerk 2025

Die Michels Kfz-Werkstätte GmbH aus Hahn am See hat den ersten Platz beim Klimaretter Award Handwerk ...

Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Verzögerungen beim Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz

Der geplante Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) in Koblenz steht vor erheblichen Herausforderungen. ...

Winterliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Schnee und Regen im Anmarsch

In den nächsten Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz nasskalt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Unbekannte beschädigen Pkw auf Discounter-Parkplatz in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw. Unbekannte Täter zerstachen alle ...

Weitere Artikel


Beratungsstellen informieren über Demenz

Gemeinsam beraten die Pflegestützpunkte des Landkreises Altenkirchen und des Westerwaldkreise im Rahmen ...

Rettet das Pausenbrot - es gehört nicht in Tonne

Die Schule startet und die meisten Kinder und Jugendlichen nehmen ein Pausenbrot mit in die Schule. Aber ...

Angeln und Erste Hilfe lernen

Die Sommerferienspaß-Aktionen der Jugendpflege Betzdorf führte einen Tag lang zum Sportfischereiverein ...

Wie funktioniert eine Stammzellenspende?

Wir hatten mit unserem Artikel vom 12. August zur Stammzellenspende für die Raubacherin Iris Schmidt ...

Kreismusikschule hat noch freie Plätze

Die Ferien sind vorbei, auch an der Kreismusikschule beginnt das neue Schuljahr. Es gibt noch freie Plätze ...

Orgelkonzert in Niederfischbach

Kreiskantor Alexander Kuhlo kommt zum Auftakt des Bach-Zyklus zum Konzert in die evangelische Kirche ...

Werbung