Werbung

Region |


Nachricht vom 27.03.2008    

SPD: Betzdorfer Probleme anpacken

Die Zukunft der Jugendpflege, die Entwicklung des Schulstandortes und die Lösung der Verkehrprobleme gehörten zu den Themen, mit denen sich Funktionsträger der SPD der Verbandsgemeinde Betzdorf während einer Klausurtagung in Scheuerfeld beschäftigten. Im Vordergrund aber stand die regionale Wirtschaftspolitik - für Bürgermeister Bernd Brato und seine Genossen das Zukunftsthema schlechthin.

spd Klausurtagung in scheuerfeld

Betzdorf. "Wir dürfen Probleme und Entwicklungen nicht unter den Tischen kehren, sondern müssen sie offensiv anpacken", betonte Bernd Brato, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und Stadt Betzdorf, auf der jüngsten Klausurtagung der SPD. Diese Maxime zog sich wie ein roter Faden durch das Treffen in der Scheuerfelder Gaststätte "Kupferkaute", an dem etwa 20 Funktionäre aus Räten und Vorständen der Verbandsgemeinde Betzdorf teilnahmen. Es ist nicht überraschend, dass die regionale Wirtschaftpolitik im Vordergrund stand – stellt sie doch für Brato und seine Genossen das Zukunftsthema schlechthin dar. Schließlich habe Betzdorf kaum noch eigene Flächen, an denen Wirtschaft angesiedelt werden könne, stellte Brato fest. Deshalb müssten zum Beispiel alte Betriebshallen mit neuem Leben gefüllt werden. Am geeignetesten sei hierfür das ehemalige Lampertz-Gelände in Wallmenroth. Allerdings sei hier eine "Rosinenpolitik" eher kontraproduktiv, wie die beiden Wallmenrother Rainer Schmidt, Fraktionssprecher im Gemeinderat, und Daniel Pirker, Vorsitzender des SPD-Verbandes, verdeutlichten. Gerade deshalb müsse eine langfristige und ganzheitliche Lösung für das Gelände erarbeitet werden, sagte Brato.
Das Fehlen vorhandener Flächen für Gewerbeansiedlungen rückte auch ein anderes Betzdorfer Dauerthema in den Mittelpunkt der SPD-Klausur - die Erschließung der Bahnbrache. Denn einen Großteil der Bahnbrache könne für Gewerbe zur Verfügung gestellt werden. "Durch den geplanten Radweg, der auch durch die Bahnbrache führen soll, wäre eine Verbindung zwischen Gewerbe- und Freizeitgebiet gewährleistest", unterstrich Joachim Renfordt, Mitglied im Verbandsgemeinderat. Erwin Rickert, Mitglied im Stadtrat, wies der angedachten Radstrecke darüber hinaus Bedeutung zu: Für ihn stelle der Radweg eine Art "Nabelschnur" dar, die die verschiedenen Teile in der Verbandsgemeinde miteinander verbinde.
Daneben diskutierten die Teilnehmer auch nochmals die Chancen des Radwegekonzepts zur Lösung zweier zurzeit in Wallmenroth, Bruche und Scheuerfeld heiß diskutierter Probleme - nämlich der Schließung der Brücken zwischen Scheuerfeld-Wallmenroth, in der Muhlau, und Betzdorf-Wallmenroth.
Zwar könne eine attraktive Radstrecke dazu beitragen, dass die Betzdorfer sich vielleicht auch mal auf den Drahtesel schwingen, statt das Auto zu benutzen. Aber den Sozialdemokraten ist bewusst: Die typischen Betzdorfer Verkehrsprobleme löse dies noch lange nicht. Zwei Bauprojekten räumt die Mannschaft um Bernd Brato deshalb höchste Priorität zu: Erstens dem sogenannten Stadthallenkreisel, zweitens der Verbreiterung der Rechtsabbiegerspur Tiergartenstraße in die Steinerother Straße. Der Sprecher der SPD-Fraktion im Stadtrat und Landtagsabgeordneter Matthias Krell sagte zur Verkehrssituation in Betzdorf: "Die Umgehung Betzdorf bleibt bei unseren Verkehrsproblemen nach wie vor eine klare Forderung und genießt höchste Priorität." Das größte Problem bei der Realisierung sei die Finanzierung und nicht die Planung, die gut voran komme. Von besonderer Wichtigkeit ist für die Sozialdemokraten darum auch, kurzfristig realisierbare Projekte anzupacken, also in Schritten vorzugehen und Schwerpunkte zu setzen, um eine Verbesserung des Verkehrsflusses in Betzdorf herbeizuführen.
Eine schrittweise Weiterentwicklung hätte die SPD auch gerne bei der Jugendpflege gesehen. Olaf Paulsen verdeutlichte hierzu: "Am Anfang wäre eine gründliche Analyse der Probleme gestanden – und zwar durch Experten von außen." Die CDU-Mehrheitsfraktion stand dieser Idee allerdings skeptisch gegenüber, halbierte die von den Sozialdemokraten geforderten Mittel, leitete den Antrag in den Jugendausschuss weiter und legte die Mittel erst mal auf Eis. Als es dann um die Freigabe der Mittel ging bei der Verabschiedung des Haushaltes, Ende vergangenen Jahres, sollte gar kein Geld mehr investiert werden – und zwar indem nicht zum Beispiel ein spezialisiertes Institut der Uni Siegen die Jugendpflege analysieren sollte, sondern die Jugendpflege des Kreises. Dass diese gar nicht für solche Aufgaben vorgesehen ist, und damit überfordert, habe man erst später festgestellt. "Und nun sind wir wieder da, wo wir vor einem Jahr waren", bedauerte Daniel Pirker, Mitglied im Verbandsgemeinderat. SPD-Sprecher Paulsen kündigte an: Weil die Probleme der Betzdorfer Jugendlichen eher stärker würden, werde die Fraktion nun drängen, die ursprünglich geforderten Mittel freizugeben – und zwar im Sinne des damaligen Antrags.
Neben der Zukunft der Jugendpflege beriet die SPD außerdem über den Schulstandort Betzdorf. Auch hier hielten sich die Sozialdemokraten an Bratos Maxime: Sie wollen nicht passiv warten, bis von höherer Ebene die Betzdorfer Schullandschaft geändert werde, sondern würden schon jetzt ihre eigene Idee nach vorne bringen, nämlich die Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule für Betzdorf.
xxx
Foto: Teilnehmer der Klausurtagung der Sozialdemokraten aus der VG Betzdorf in Scheuerfeld.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Polizeikontrolle in Altenkirchen: Geschwindigkeitsüberschreitungen und Haftbefehl

Am 27. März führten Beamte der Polizeiinspektion Altenkirchen Geschwindigkeitskontrollen in der Siegener ...

VG Altenkirchen-Flammersfeld beschließt Neufassung des Haushalts 25/26

Das kommt auch nicht alle Tage vor: Ein bereits verabschiedeter Haushaltsplan ist 98 Tage nach der einstimmigen ...

Die Zukunft der Freiwilligendienste: Lisa-Marie Jeckel im Dialog mit jungen Engagierten

In Mainz traf sich die jugendpolitische Sprecherin der Freien Wähler, Lisa-Marie Jeckel, mit jungen Menschen, ...

Sicherheit im Wisserland: Prävention gegen Einbrüche im Fokus

Am Donnerstag (20. März) trafen sich Bürger und Experten in Wissen, um über effektive Maßnahmen zum Schutz ...

Ein Brite im deutschen Zoo: Der Mähnenwolf Buster bezieht neues Heim in Neuwied

Der Zoo Neuwied freut sich über einen besonderen Neuzugang aus Großbritannien. Der junge Mähnenwolf Buster ...

Ein Westerwälder in den USA: Friedhelm Adorf gewinnt Silber bei Senioren-WM in Florida

Der Westerwälder Sprinter Friedhelm Adorf hat bei den World Masters Athletics Indoor Championships in ...

Weitere Artikel


Diätenerhöhung an die AWO

Die jüngste Diätenerhöhung hat die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing an die Arbeiterwohlfahrt ...

Viel Spaß beim Familienschießen

Wenn die Eltern mit den Kindern in Marenbach zum Familienschießen antreten, dann macht das Riesenspaß, ...

Eine Riesenpatrone als Pokal

Einen nicht alltäglichen Wettbewerb gibt es beim Schützenverein "Im Grunde" Marenbach. Dort gibt es ...

Viele kamen zum Osterschießen

Gut besucht war am Ostersamstag das Ostereierschießen bei den Michelbacher "Adler"-Schützen in deren ...

Gewinner des Wandels werden

Gewinner des Wandels werden in einer globalisierten Welt. Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen wird gezeigt, ...

Fremdsprachen für den Beruf

Ohne Fremdsprachenkenntnisse kommen die meisten Mitarbeiter von national wie international agierenden ...

Werbung