Werbung

Nachricht vom 28.08.2013    

Kreisverwaltung testete e-Auto

Im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Landkreis Altenkirchen und der Verbandsgemeinde und Stadt Herdorf konnten die Mitarbeiter der Kreisverwaltung Altenkirchen die Elektromobilität in Form eines von Energiedienstleister E.ON Mitte Vertrieb bereitgestellten Peugot i.on testen.

Die Mitarbeiter der Kreisverwaltung Altenkirchen testeten das e-Auto Peugot i.on im Rahmen der Klimaschutzinitiative. (Foto: pr)

Altenkirchen. Wie fühlt es sich an, den Strom auf die Straße zu bringen? Zahlreiche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung Altenkirchen hatten im Rahmen der gemeinsamen Klimaschutzinitiative des Kreises Altenkirchen und der Verbandsgemeinde und Stadt Herdorf in den vergangenen Wochen die Möglichkeit, die elektromobile Fortbewegung unmittelbar zu testen. Sie waren mit einem rein elektrisch betriebenen Peugeot i.on unterwegs, den der regionale Energiedienstleister E.ON Mitte Vertrieb, der zugleich Partner der Klimaschutzinitiative ist, bereitgestellt hatte. Die Mitarbeiter konnten nach ihren Dienstfahrten das Fahrzeug auf Fahrbarkeit, Geräuschkulisse und Reichweite bewerten. Auch die Frage, ob sie sich dauerhaft einen „e-Dienstwagen“ vorstellen könnten, war Teil des Fragebogens. Das Feedback war durchweg positiv. Lediglich die relativ geringe Reichweite des e-Autos (circa 100 Kilometer) wurde als negativ empfunden.

Auch Martina Hofmann, tätig im Gebäudemanagement der Kreisverwaltung Altenkirchen, hatte die Gelegenheit den Peugeot i.on kritisch unter die Lupe zu nehmen. „In der Beschleunigung ist das Stromauto gut, da lässt man auch höhermotorisierte Benziner an der Ampel stehen. Überzeugt hat mich vor allem das nahezu geräuschlose Dahingleiten. Mit den sehr geringen Treibstoffkosten von etwa vier Euro auf 100 Kilometer wäre so ein e-Auto sicherlich auch ein tolles Dienstfahrzeug für die Bewältigung von Kurzstrecken“. Landrat Lieber nahm die Anregungen seiner Mitarbeiterin gerne auf und lässt derzeit die Anschaffung eines passenden Modells prüfen. „Insbesondere vor dem Hintergrund unseres ausgegebenen Klimaschutzziels CO2-neutrale Kreisverwaltung 2025, das wir im Rahmen unserer gemeinsamen Klimaschutzinitiative erreichen wollen, spielt die Elektromobilität für die Kreisverwaltung eine entscheidende Rolle“, so der Verwaltungschef.



Innerhalb der Kreisverwaltung war die Stabsstelle Regional- und Kreisentwicklung für das Gesamtprojekt zuständig. Als Teil ihres Aufgabengebietes Klimaschutz, übernahm sie die interne als auch externe Projektabwicklung.

Energie-Experte Andreas Kämpfer von E.ON Mitte Vertrieb freute sich über die positive Resonanz und die Ambitionen des Kreises: „Als Energiepartner der Region und Unterstützer der Klimaschutzinitiative geht es uns vor allem darum, die Menschen in der Region für die neue Technik zu sensibilisieren.“ Erklärtes Ziel der Bundesregierung sei, dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein sollen. Kämpfer: „Von der Verwirklichung dieses Zieles sind wir noch sehr weit entfernt. Aber wir von E.ON Mitte Vertrieb wollen in jedem Fall die Elektromobilität als wichtigen Baustein der Energiewende nach vorne bringen – mit Testwochen, wie beispielsweise in Altenkirchen und natürlich auch mit unseren zukunftsweisenden Produkten zum Thema.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Wette gewonnen - Mehr als 160 Menschen sangen mit

Zum Geburtstag singen - und das dann noch für einen sozialen Zweck. Bei der bundesweiten Aktion der dm-Drogeriemarktkette ...

Gebhardshain lädt zum Sonntagsbummel ein

Verkaufsoffener Sonntag, Trödelmarkt und Ausstellung "Rund ums Rad" locken am Sonntag, 1. September, ...

August: Arbeitslosenzahlen leicht rückläufig

9.604 Menschen ohne Job und eine Arbeitslosenquote von 5,9 Prozent: Das sind die August-Eckwerte des ...

Vermutlich Diebesgut - Kripo sucht Hinweise

Im Raum Altenkirchen kam es im Jahresverlauf zu einer Serie von Wohnungseinbrüchen. Der mumaßliche Täter ...

Haus nach Brand unbewohnbar

Am Dienstag, 27. August kam es zu einem Vollbrand eines Wohnhauses in Kirchen-Herkersdorf. Drei Bewohner ...

Wieviel Kultur braucht der Westerwald?

Kulturveranstaltungen gibt es sehr viele, aber gibt es Veranstaltungen mit einem Strahlcharakter über ...

Werbung