Werbung

Nachricht vom 03.09.2013    

Friedenstaschen zum Antikriegstag gepackt

"Willst Du Frieden, so arbeite für Gerechtigkeit" - ein Satz mit einer derzeit hohen Aktualität, in einer Zeit wo die Kriegstrommeln mit Blick auf Syrien geschlagen werden. Der Antikriegstag, 1. September, fiel auf einen Sonntag, der Weltladen Betzdorf ging am Freitag auf den Wochenmarkt und hatte "Friedenstaschen" gepackt und warb für Unterstützung, auch für die Kampagne "20 Millionen mehr".

Zahlreiche Unterstützer kamen zur Aktion des Weltladens Betzdorf zum Antikriegstag. Gemeinsam eintreten für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung, da kann jeder mitmachen, die Aktion läuft noch. Foto: pr

Betzdorf. Der 1. September ist weltweit der Antikriegstag. Anlass genug für den Weltladen Betzdorf, um auf die Ursachen von Gewalt und Krieg hinzuweisen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Zwei Schwerpunkte hatte die Aktion des Weltladens zum Antikriegstag. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Weltladens wollten deutlich machen, dass dort wo Armut und Ungerechtigkeit herrschen, Frieden keinen Bestand haben kann.
Darum ist Armutsbekämpfung, wie sie unter anderem durch den Fairen Handel geleistet wird, die beste Friedenspolitik.

„Leider“, so Hermann Reeh vom Weltladen, „orientieren sich die führenden Politiker weltweit nicht an dieser Erkenntnis, sondern setzen weiterhin auf die Parole `Willst Du den Frieden, so rüste für den Krieg`.“ Die Folgen seien Wettrüsten und dadurch Mangel an finanziellen Mitteln, um die wirklichen Probleme der Menschheit zu lösen.

Der Faire Handel verhilft Produzentinnen und Produzenten durch existenzsichernde Preise zu einem Leben in wirtschaftlicher Sicherheit und fördert damit Prozesse, die ein friedliches Zusammenleben ermöglichen.

Zum Antikriegstag hatte der Weltladen eine „Friedenstasche“ mit fair gehandeltem Kaffee aus Kolumbien und Honig aus Guatemala zusammengestellt. Beispielhaft verhelfen diese Produkte benachteiligten Bevölkerungsgruppen zu einem Leben in wirtschaftlich sicheren Verhältnissen und schaffen damit die Grundlage für Friedensprozesse.

Kampagne: „20 Millionen mehr“
Zudem waren am Stand des Weltladens auf dem Betzdorfer Wochenmarkt Unterschriftenlisten ausgelegt, um die Kampagne „20 Millionen mehr“ zu unterstützen. Die neue Bundesregierung wird damit aufgefordert werden, drei Jahre lang je 20 Millionen Euro mehr für den Zivilen Friedensdienst zur Verfügung zu stellen. Zivile Friedenskräfte können Konflikte entschärfen, bevor sie zu Gewalt und Krieg führen, sie zeigen alternative Lösungsmöglichkeiten auf.
Erfolgreich arbeiten solche „Friedensfachkräfte“ z. B. auf den Philippinen und auf dem Balkan. Im ehemaligen Jugoslawien gilt es die ehemaligen Kriegsgegner miteinander zu versöhnen. Weitere zweihundert Friedensfachkräfte könnten für die geforderten „20 Millionen mehr“ ihre Arbeit in Krisengebieten der Welt aufnehmen.

Zur Unterstützung der Forderung „20 Millionen mehr“ und zu einem gemeinsamen Pressefoto hatte der Weltladen alle Kandidatinnen und Kandidaten des hiesigen Wahlkreises und die Landtagsabgeordneten eingeladen. Bisher hat keine der Kandidatinnen und Kandidaten die Forderung „20 Millionen mehr“ unterschrieben.

Unterstützung bei der Aktion zum Antikriegstag erhielt der Weltladen neben vielen Einzelpersonen von Ulrike Ferdinand, Dekanat Kirchen, Ahmet Öcal, islamische Gemeinde Betzdorf, Werner Hammer, Kolpingsfamilie Gebhardshain und von MdL Anne Neuhof sowie Hildegard und Horst Vetter, Bündnis90/Die Grünen.



Wer mithelfen möchte, die Welt gerechter und damit friedfertiger zu machen, kann im Weltladen Friedenstaschen kaufen und die Forderung „20 Millionen mehr“ unterschreiben.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchen sucht Lösungen: Besuch im kommunalen Gesundheitszentrum der Verbandsgemeinde Ulmen

Altenkirchen. Am Mittwoch (8. Januar) besuchten Vertreter der Kreisstadt Altenkirchen das kommunale Medizinische Versorgungszentrum ...

Wintergefahr: Kreisfeuerwehrverband warnt vor verschneiten Hydranten

Kreis Altenkirchen. Der Kreisfeuerwehrverband Altenkirchen macht darauf aufmerksam, dass verschneite und vereiste Hydranten ...

Förderung für Geburtsklinik in Kirchen: 395.256 Euro vom Land

Kirchen. Das DRK Krankenhaus in Kirchen wird in diesem Jahr mit einer Förderung von insgesamt 395.256 Euro unterstützt. Diese ...

Jubiläums-Frühschoppen der Burggrafen lockt Karnevalisten nach Burglahr

Burglahr. Die Verantwortlichen, Nicole Sessenhausen und Beate Steckel, konnten sich über mehr als 20 Vereine und Gruppen ...

Vorsicht vor digitalem Betrug: Phishing, Smishing und Quishing im Fokus

Mainz. Dubiose Absender geben sich häufig als vertrauenswürdige Quellen aus und versenden massenhaft Phishing-Mails und Textnachrichten. ...

Westerwälder Rezepte - Omas Rindfleisch-Gemüse-Eintopf mit Grießklößchen

Dierdorf. Wer keine Beinscheiben bekommt, kann auch Suppenfleisch wie Ochsenbrust, hohe Rippe und Markknochen verwenden. ...

Weitere Artikel


Ausstellung der Malerin Angelika Scharbert fand positives Echo

Altenkirchen. Die Aquarelle der Malerin Angelika Scharbert aus Rettersen, die seit Ende August in den Fluren der Kreisvolkshochschule ...

Ehrungen für treue Mitarbeiter

Hachenburg/Westerwald. Spätsommerzeit ist für viele die Zeit der Erinnerung an ihren Berufsbeginn. Anfang August und Anfang ...

RSC-Fahren erreichten Top-Platzierungen

Betzdorf/Fuldabrück. Beim traditionellen Radrennen im hessischen Fuldabrück gingen die beiden Schäfer Shop Fahrer Björn Manthey ...

"Mariä Geburt ziehen die Schwalben furt"

Kaum ein Vogel spielt im Volksglauben eine solche Rolle wie die Schwalbe. In Dichtung und Musik hat sie Eingang gefunden. ...

Mirjamsonntag: Mehr Solidarität

Kreis Altenkirchen. Um das „Ansehen“ von Menschen ging es beim kreisweiten „Mirjamgottesdienst“, den der synodale Arbeitskreis ...

Marienwanderung von Kloster zu Kloster

Hamm. Die jährliche reizvolle Wanderung verbindet den Wallfahrtsort Marienthal mit der Zisterzienserabtei Marienstatt. Zwischen ...

Werbung