Werbung

Kultur |


Nachricht vom 07.04.2008    

Musik aus Lateinamerkika

In der Musik des Trios Manzanar vereinen sich die Melodien und Rhythmen aus Lateinamerika, aber auch Flamenco-, Jazz und klassische Elemente. Im Rahmen des Begleidprogramms zum Chorprejekt "Canto general" geben die zwei Musiker und eine Musikerinn am 11. April ein Konzert in Wissen.

Wissen. Im Rahmen des Begleitprogramms zum großen Chorprojekt "Canto general" bietet die Volkshochschule Wissen am Freitag, 11. April, 20 Uhr, im Kuppelsaal der Verbandsgemeinde Wissen (über der Westerwald Bank) ein Konzert mit dem Trio Manzanar an.
Manzanar lädt Sie ein zu einer musikalisch-poetischen Begegnung und Reise ins Innere Lateinamerikas. Manzanar – das sind: Eduardo Cisternas, Liedermacher aus Chile (Gitarre, Cuatro, Charango und Gesang), Michaela Weyand (Querflöte, Quena und Gesang) und Guillermo Banz, auch aus Chile (Schlagzeug und Latin-Perkussion).
Die Ursprünge der Gruppe liegen in Zentralchile. In der Küstenstadt Viña del Mar haben die MusikerInnen lange Jahre gemeinsam in einem alternativen Musikschulprojekt mit Kindern in einem Armenviertel gearbeitet, bis sie im Jahr 2007 ihren Lebensmittelpunkt nach Wissen verlegt haben.
Den Namen hat die Gruppe von einem kleinen Ort, der zwischen dem Pazifik und den Anden im Landesinneren liegt. Manzanar steht für die kulturellen und musikalischen Wurzeln von Eduardo Cisternas, der die Stücke für die Gruppe komponiert. Die Gitarre ist seine Geschichte, Leidenschaft und stetige Herausforderung. Mehr als ein Mittel zum Ausdruck ist sie ein Teil von ihm. Und so erzählt er in seinen Liedern viel über sich selbst, aber auch von seinem Land und seinem Kontinent.
In der Musik von Manzanar vereinen sich die Melodien und Rhythmen aus Lateinamerika, die Cueca Chilena, die Zamba Argentina, der Bossa Nova aus Brasilien, der Son Cubano; und auch Flamenco-, Jazz- und klassische Elemente fließen ein. Es sind vielschichtige, facettenreiche Kompositionen und Stimmungen. Dann wieder sind es eingängige Texte und Melodien - Balladen, die von den einfachen Menschen in Chile handeln, ihren Hoffnungen, Träumen, Enttäuschungen und Widerständen, von ihrem Leben, das gestern wie heute „ÜBER-Lebenskunst“ ist.
Davon zum Beispiel, wie es ist, ohne Geld durch die Straßen der Población, dem Armenviertel zu laufen; Straßen aus Schlamm, in dessen Pfützen sich die einfachen Baracken widerspiegeln, welche die Menschen dort ihre Häuser nennen.
Da sind die Jugendlichen, die nichts Besseres zu tun haben, als sich an der Straßenecke zu treffen, ein bisschen zu reden, ohne auf die Uhr zu schauen, darüber, wie sie die Welt verbessern können; oder der freundliche alte Niemand, der an die Türen der Häuser klopft, Geschichten erzählt, den Frauen am Markttag die Taschen trägt und in der Erinnerung der Leute weiterlebt. Und wie überall sind es die Kinder, die ihre Drachen steigen lassen wie Hoffnungen auf ein besseres Land.
Aus der Ferne besingt Eduardo sein Viertel, das weit entfernt ist, "wo mein Haus und mein Hof stehen, und ein Baum, der zusammen mit mir groß geworden ist. Es gibt Erinnerungen, die nicht verblassen, weder mit der Zeit noch mit der Entfernung; und in jedem Akkord, der mich ruft, kehre ich dorthin zurück."
Der Eintritt kostet 8 Euro, für Schüler, Studenten und Erwerbslose die Hälfte. Vorverkauf im "buchladen wissen", Maarstraße 12, Telefon 02742/18 74.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Buchtipp: "Gedanken und andere Katastrophen" von Marie Spohr

Das junge literarische Talent Marie Spohr aus Großmaischeid, geboren 2004, hat in ihrem Erstlingswerk ...

Ein Blick hinter die Kulissen von Schloss Engers

Am 14. September öffnet Schloss Engers seine Tore für den Tag des offenen Denkmals. Besucher haben die ...

Entdecken Sie die verborgenen Schätze des von Beust'schen Hauses in Hachenburg

Am 14. September öffnet das historische von Beust'sche Haus in Hachenburg seine Türen für die Öffentlichkeit. ...

Glücksgefühle kehren zurück: Hockenheimring wird wieder zur Glücksoase

Vom 11. bis 14. September 2025 verwandelt sich der Hockenheimring erneut in das größte Musikfestival ...

"Exciting Places": Überraschungs-Festival in der Westerwald-Brauerei

Am 20. September verwandelt sich die Westerwald-Brauerei in Hachenburg in ein geheimnisvolles Labyrinth ...

Weitere Artikel


Spanien-Tour tolles Erlebnis

Ein beeindruckendes Erlebnis war die zehntätige Spanienreise der Mädchenmannschaft des SSV Weyerbusch ...

Frauenchor hat neuen Anfang gewagt

Der Frauenchor Niederhausen hat einen neuen Anfang gewagt und dieser scheint gelungen zu sein. In der ...

Vorstandsmitglieder verabschiedet

Zwei langjährige und verdiente Mitglieder des FHC Wölmersen wurden jetzt uas dem Vorstand verabschiedet. ...

Handlauf bohrte sich in Pkw

Riesenglück (im Unglück) hatte ein 19-Jähriger Beifahrer bei einem Unfall auf der Siegbrücke nahe des ...

Wie kam das Rad in den Wald?

Wie kam das Fahrrad in den Wald? Dies fragt sich die Polizei, Ein Verkehrsteilnehmer hatte das herrenlose ...

Müll einfach auf Zufahrt geworfen

Einfach in die Landschaft geworden: Unbekannte entsorgten auf dem Zufahrtsweg zum Modellflugpllatz zwischen ...

Werbung