Werbung

Nachricht vom 15.09.2013    

Döttesfeld erlebte Mofarennen

Dreizehn Teams waren für das Mofarennen in Döttesfeld gemeldet. Ein Team kam nicht. Ob ihnen die Wettervorhersage zu schlecht war? Nieselregen lag in der Luft, als in der Boxengasse die Zelte gestellt, das Werkzeug und die Ersatzteile sortiert wurden. Die ersten Probefahrten zeigten die Schwierigkeiten des Parcours.

Die frisierten Maschinen erreichen locker ihre 50 Stundenkilometer. Fotos: Wolfgang Tischler

Döttesfeld. Richtig Speed geben konnten die Fahrer beim Mofarennen nur auf einer langen Geraden von rund 100 Metern, die restlichen 300 Meter waren mit Kurven unterschiedlicher Radien durchsetzt. Hinzu kamen noch Gefälle und Steigungen. Der Untergrund hatte es allerdings in sich. Die Strecke war auf einer brachliegenden Wiese abgesteckt. Schnell war die Grasnarbe abgefahren, der Untergrund war relativ feucht und die Bahn wurde durch den leichten Regen zunehmend rutschiger. In den ersten Runden nach dem Start gab es so manche Stürze, bis sich die Fahrer an die matschige Strecke gewöhnt hatten.

Die Verbandsbürgermeister Josef Zolk (Flammersfeld) und Volker Mendel (Puderbach) waren neben dem Ortsbürgermeister Martin Fischbach (Döttesfeld) gekommen, um den Start zu vollziehen. Die Startflagge, eine Deutschlandfahne, senkte Volker Mendel und der so genannte „Le Mans-Start“ war frei. Die Maschinen standen schön aufgereiht und die Piloten mussten 30 Meter bergauf sprinten, die Maschinen anwerfen und los ging es in den Renntag.

In der ersten Stunde standen einige Boxenbesuche an, denn die schnell abgefahrene Gransnarbe setzte sich zusammen mit dem Matsch an den beweglichen Teilen der Mofas fest. Die Maschinen wurden dann in den Boxen wieder vom Dreck befreit und weiter ging es Runde um Runde.

Alle Mannschaften fahren zwar nur zum Spaß, aber gekämpft wurde von Anfang an. Nach dem Motto: „Jeder Millimeter zählt!“, sahen die Zuschauer immer wieder packende Zweikämpfe. Wie bei einem Rennen auf dem Nürburgring, durften natürlich die Streckenposten nicht fehlen. Die Fahnen schwenkten die Trabifreunde aus Döttesfeld und halfen auch schon einmal ein Mofa wieder aufzurichten oder von der Strecke zu schieben.



Auf der langen Geraden kamen die Mofas schon auf ihre 50 km/h. Auch mit ihren Pferdestärken konnten sich die „Rennmaschinen“ sehen lassen. Hat ein für Straßen zugelassenes Mofa meist unter zwei PS, so waren in Döttesfeld Maschinen mit über zehn PS auf der Strecke zu erleben. Es ist schon erstaunlich, was sich aus unter 50 ccm Hubraum herausholen lässt. Entsprechend laut sind natürlich auch die Maschinen. Dem Rennfeeling war das allerdings zuträglich, zumindest für die eingefleischten Fans.

Nachmittags musste das Rennen wegen eines starken, längeren Regenschauers unterbrochen werden. Danach wurde die Strecke noch matschiger und rutschiger. Um 17.00 Uhr entschloss sich dann die Rennleitung, das diesjährige Mofarennen vorzeitig zu beenden, denn die Strecke war zu diesem Zeitpunkt kaum noch befahrbar.

In 2013 hatte das Hilkhausener Racing Team, wie schon im Vorjahr, die Nase vorne. Auf Platz zwei kam das Seelbacher Grashoppers Racing Team und Platz drei ging nach Altenkirchen an das Team vom ad-Autodienst. Eins ist bereits sicher, das 10. Rennen startet in 2014. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


Zahlreiche Menschen besuchten Kartoffelfest in Bitzen

Am Sonntag stand auf dem Sportplatz in Bitzen einmal mehr das alljährliche Kartoffelfest an. Zu diesem ...

Prüfungen für Bootsführerschein bestanden

Eine mehrtägige Sportbootausbildung der Reservistenkameradschaften der Region schloss mit Prüfung in ...

Sammelstelle für Äpfel eingerichtet

Die Ortsgemeinde Pracht will am Samstag, 21. September die Apfelernte fortsetzen. Eine Sammelstelle ist ...

Herbstgenüsse für alle Sinne stimmten auf die Jahreszeit ein

Der Landfrauenverband des Kreises Altenkirchen hatte zu den Herbst-Impressionen ins Kulturwerk Wissen ...

Glas Krüger eröffnete neues Ausstellungsgebäude

Wenn es sich um Glas dreht geht man zu Glas Krüger. Das ist in Region seit Jahrzehnten einfach so. Nun ...

Die 6. Siegener Messe für Beruf, Aus- und Weiterbildung

Am Freitag, 27. und Samstag, 28. September gibt es die 6. Siegener Messe für Beruf, Aus- und Weiterbildung, ...

Werbung