Werbung

Nachricht vom 16.09.2013    

Nicht auf jedem Hügel ein Windrad

Die Errichtung von Windrädern auf Höh- und Giebelwald muss man skeptisch und kritisch begleiten. In einer Pressemitteilung machen die Bündnisgrünen des Ortsverbandes Betzdorf diesen Standpunkt deutlich. Die Energiewende sei ein Zukunftsprojekt und laufe Gefahr, wirtschaftlichen Interessen geopfert zu werden.

Betzdorf/Kirchen. In der Energiewende sehen die Bündnisgrünen des Ortsverbandes Betzdorf-Kirchen ein zentrales Zukunftsprojekt für die künftige Bundesregierung. „Doch die Energiewende steht auf der Kippe“, befürchtet die grüne Landtagsabgeordnete Anna Neuhof aus Kirchen.

CDU und FDP setzten alles daran, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu verlangsamen und schließlich ganz zu stoppen. In der sehr emotional und teilweise irrational geführten Debatte um die Windenergie sei leider völlig untergegangen, warum die Energiewende für die Zukunft des Landes absolut lebensnotwendig ist. Man mache den Menschen etwas vor, wenn man sie in dem Glauben lasse, dass es in der Energieversorgung so wie bisher weitergehen könne. Öl- und Gasvorkommen gingen zur Neige und müssten in immer aufwändigeren und umweltschädlicheren Verfahren gefördert werden. Eben so wenig könne die klimaschädliche Kohle weiterhin die Basis unserer Energieversorgung sein, so Neuhof.

„Abgesehen von dem ungelösten und unlösbaren Problems der Endlagerung von Atommülls dürfte spätestens nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima jedem klar sein, dass die Atomenergie unverantwortbar ist“, ergänzt Marion Pfeiffer. Zum Glück biete uns die Natur mit den erneuerbaren Energien eine saubere, sichere, klimafreundliche und bezahlbare Alternative.
Wind, Sonne, Wasser und Biomasse, das sei die Zukunft der Energieversorgung. "Wir könnten schon in sieben Jahren die Hälfte des Stroms erneuerbar erzeugen, bis 2030 komplett 100 Prozent", ist sich die überzeugte Atomkraftgegnerin sicher. Dadurch spare Deutschland Hunderte Millionen Rohstoffimporte und gleichzeitig würden Hunderttausende Arbeitsplätze geschaffen.



„Das heißt natürlich nicht, dass wir jeden grünen Hügel unserer Heimat mit Windrädern bestücken wollen“, weist Vorstandssprecher Horst Vetter die Vorwürfe der Umweltverbände und Bürgerinitiativen in einer Pressemitteilung zurück.

„Die Belange des Natur- und Artenschutzes sowie des Landschaftsschutzes müssen selbstverständlich beachtet werden. Dafür hat die Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke (Grüne)im Landesentwicklungsprogramm IV klare Kriterien geschaffen.
Die Grünen betonen, dass sie die Errichtung von Windrädern auf Höh- und Giebelwald von Anfang an skeptisch beurteilt hätten. Umweltministerin Ulrike Höfken sehe dort hohes Konfliktpotenzial.

„Wenn die Einwände der Umweltverbände stichhaltig sind, dann werden die geplanten Windräder dort nicht genehmigt werden können“, schließt sich Matthias Merzhäuser aus Mudersbach dieser Beurteilung an.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Westerwälder Bläsertag brachte viele Gäste nach Wissen

Mit dem Gottesdienst zum Auftakt und einer sich anschließenden Feierstunde wurde der 4. Westerwälder ...

Auf den Spuren der Tiger auf leisen Pfoten im Westerwald

Der BUND Rheinland-Pfalz hatte anlässlich seines 40. Geburtstages zu einem Vortragsabend in die Westerwald ...

Datenschutz: Aufklärung ist das Wichtigste

Edward Snowden, der sogenannte „Whistleblower“ hat aufgedeckt, dass deutsche Internetnutzer massiv durch ...

Pflege und medizinische Versorgung im Fokus

Die CDU Birken-Honigsessen fragte erneut nach den Zukunftsaussichten des ländlichen Raums und hatte bei ...

Gospel-Gottesdienst in St. Ignatius

Das Chorensemble "Bel Canto" präsentiert am Sonntag, 22 September in der katholischen Pfarrkirche St. ...

Knapp verloren ist auch verloren

Zum Auftakt in die Handballsaison konnten die SSV-Herren gegen Bendorf nicht gewinnen. Endstand: Bendorf-Wissen ...

Werbung