Werbung

Nachricht vom 16.09.2013    

Westerwälder Bläsertag brachte viele Gäste nach Wissen

Mit dem Gottesdienst zum Auftakt und einer sich anschließenden Feierstunde wurde der 4. Westerwälder Bläsertag ein Erfolg. Posaunen und Blechblasinsturmente erklangen in variantenreichen exzellent vorgetragenen Stücken. Die Leitung des Bläsertages hatte Kreiskantor Alexander Kuhlo.

Der 4. Westerwälder Bläsertag in Wissen erfreute mehr als 400 Gäste. Fotos: phw

Wissen. Nach acht Jahren Pause fand zur Begeisterung der Posaunenchorliebhaber
wieder ein „Westerwälder Bläsertag“ statt. Beim dem inzwischen 4. Westerwälder-Bläsertag musizierten Evangelische Posaunenchöre aus der Region und der Nachbarkreise mit mehr als 80 Bläserinnen und Bläsern, unter der Leitung von Kreiskantor Alexander Kuhlo im Kulturwerk Wissen gemeinsam zum Lobe Gottes. Im Laufe des Tages kamen mehr als 400 Besucher aus Nah und Fern.

Unter dem Motto von Martin Luther: „Eine feste Burg ist unser Gott“, begann um 10.30 Uhr der von Superintendentin Pfarrerin Andrea Aufderheide und Pfarrer Marcus Tesch abgehaltene Gottesdienst. Die Bläser begeisterten mit ihren Trompeten, Hörnern und Posaunen die zahlreich erschienenen Zuhörer mit Werken von C.Georgii und T.Fünfgeld.

Die Bläserfeierstunde um 14.30 Uhr begann mit dem traditionellen Westerwaldlied.
Unter Mitwirkung des 11-köpfigen Oberhessischen Bläserensembles unter der Leitung von Ulrich Conzen erlebten die begeisterten Zuhörer ein vielfältiges Repertoire der Posaunenchöre.
Hans Peter Kuhlo, der Vater von Alexander Kuhlo, erinnerte an seinen Großvater Johannes Kuhlo, der in Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Instrumentenbauer Ernst David das Kuhlohorn (auch Kuhlo-Flügelhorn genannt, traditionell in B-Stimmung), entwickelt hat.
Mit diesem 100 Jahre alten Instrument, extra für die gestrige Veranstaltung aus dem Bielefelder Museum ausgeliehen, spielte ein Musiker des Ensembles ein kurzes Stück. Hans-Peter Kuhlo berichtete auch über den Werdegang der traditionsreichen Blechbläserfamilie Kuhlo.

Zahlreiche Redner aus Politik und Kirche wie Landrat Michael Lieber, Superintendantin Aufderheide, Friedhelm Steiger, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde, in Vertretung für Bürgermeister Michael Wagener, sowie die Pfarrer Tesch und Martin Kürten bedankten sich für die Auswahl des Kulturwerkes als Austragungsort. Besonderer Dank galt auch allen Sponsoren, ohne die diese organisatorisch aufwendige Veranstaltung nicht hätte stattfinden können.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Traditionell finden diese Veranstaltungen ja in Kirchen statt“, so Aufderheide, aber sie begrüßte es außerordentlich, das man dies aus der Kirche in die Welt hinaustrage.
Das Musikstück von Karl Jenkins, „God shall wipe away all tears“ (Gott soll alle Tränen wegwischen) beendete den gelungenen 4. Westerwälder Bläsertag. (phw)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Weitere Artikel


Auf den Spuren der Tiger auf leisen Pfoten im Westerwald

Der BUND Rheinland-Pfalz hatte anlässlich seines 40. Geburtstages zu einem Vortragsabend in die Westerwald ...

Datenschutz: Aufklärung ist das Wichtigste

Edward Snowden, der sogenannte „Whistleblower“ hat aufgedeckt, dass deutsche Internetnutzer massiv durch ...

Windkraftgegner bündeln ihre Energie

Region. In der Hunsrücker Kreisstadt Simmern schlossen sich am vergangenen Samstag (14.9.) 22 „Gegenwind“-Bürgerinitiativen ...

Nicht auf jedem Hügel ein Windrad

Die Errichtung von Windrädern auf Höh- und Giebelwald muss man skeptisch und kritisch begleiten. In einer ...

Pflege und medizinische Versorgung im Fokus

Die CDU Birken-Honigsessen fragte erneut nach den Zukunftsaussichten des ländlichen Raums und hatte bei ...

Gospel-Gottesdienst in St. Ignatius

Das Chorensemble "Bel Canto" präsentiert am Sonntag, 22 September in der katholischen Pfarrkirche St. ...

Werbung