Werbung

Nachricht vom 16.09.2013    

Westerwälder Bläsertag brachte viele Gäste nach Wissen

Mit dem Gottesdienst zum Auftakt und einer sich anschließenden Feierstunde wurde der 4. Westerwälder Bläsertag ein Erfolg. Posaunen und Blechblasinsturmente erklangen in variantenreichen exzellent vorgetragenen Stücken. Die Leitung des Bläsertages hatte Kreiskantor Alexander Kuhlo.

Der 4. Westerwälder Bläsertag in Wissen erfreute mehr als 400 Gäste. Fotos: phw

Wissen. Nach acht Jahren Pause fand zur Begeisterung der Posaunenchorliebhaber
wieder ein „Westerwälder Bläsertag“ statt. Beim dem inzwischen 4. Westerwälder-Bläsertag musizierten Evangelische Posaunenchöre aus der Region und der Nachbarkreise mit mehr als 80 Bläserinnen und Bläsern, unter der Leitung von Kreiskantor Alexander Kuhlo im Kulturwerk Wissen gemeinsam zum Lobe Gottes. Im Laufe des Tages kamen mehr als 400 Besucher aus Nah und Fern.

Unter dem Motto von Martin Luther: „Eine feste Burg ist unser Gott“, begann um 10.30 Uhr der von Superintendentin Pfarrerin Andrea Aufderheide und Pfarrer Marcus Tesch abgehaltene Gottesdienst. Die Bläser begeisterten mit ihren Trompeten, Hörnern und Posaunen die zahlreich erschienenen Zuhörer mit Werken von C.Georgii und T.Fünfgeld.

Die Bläserfeierstunde um 14.30 Uhr begann mit dem traditionellen Westerwaldlied.
Unter Mitwirkung des 11-köpfigen Oberhessischen Bläserensembles unter der Leitung von Ulrich Conzen erlebten die begeisterten Zuhörer ein vielfältiges Repertoire der Posaunenchöre.
Hans Peter Kuhlo, der Vater von Alexander Kuhlo, erinnerte an seinen Großvater Johannes Kuhlo, der in Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Instrumentenbauer Ernst David das Kuhlohorn (auch Kuhlo-Flügelhorn genannt, traditionell in B-Stimmung), entwickelt hat.
Mit diesem 100 Jahre alten Instrument, extra für die gestrige Veranstaltung aus dem Bielefelder Museum ausgeliehen, spielte ein Musiker des Ensembles ein kurzes Stück. Hans-Peter Kuhlo berichtete auch über den Werdegang der traditionsreichen Blechbläserfamilie Kuhlo.

Zahlreiche Redner aus Politik und Kirche wie Landrat Michael Lieber, Superintendantin Aufderheide, Friedhelm Steiger, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde, in Vertretung für Bürgermeister Michael Wagener, sowie die Pfarrer Tesch und Martin Kürten bedankten sich für die Auswahl des Kulturwerkes als Austragungsort. Besonderer Dank galt auch allen Sponsoren, ohne die diese organisatorisch aufwendige Veranstaltung nicht hätte stattfinden können.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Traditionell finden diese Veranstaltungen ja in Kirchen statt“, so Aufderheide, aber sie begrüßte es außerordentlich, das man dies aus der Kirche in die Welt hinaustrage.
Das Musikstück von Karl Jenkins, „God shall wipe away all tears“ (Gott soll alle Tränen wegwischen) beendete den gelungenen 4. Westerwälder Bläsertag. (phw)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Friedliches Schützenfest in Betzdorf: Polizei zieht positives Fazit

Das Volks- und Schützenfest in Betzdorf verlief weitgehend störungsfrei. Die Polizei zeigte während der ...

Verkehrsunfall auf der B 8 bei Rettersen: Tier löst Unfall aus

Am Dienstagmorgen (16. September 2025) kam es auf der Bundesstraße 8 bei Rettersen zu einem Verkehrsunfall. ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Weitere Artikel


Auf den Spuren der Tiger auf leisen Pfoten im Westerwald

Der BUND Rheinland-Pfalz hatte anlässlich seines 40. Geburtstages zu einem Vortragsabend in die Westerwald ...

Datenschutz: Aufklärung ist das Wichtigste

Edward Snowden, der sogenannte „Whistleblower“ hat aufgedeckt, dass deutsche Internetnutzer massiv durch ...

Windkraftgegner bündeln ihre Energie

Region. In der Hunsrücker Kreisstadt Simmern schlossen sich am vergangenen Samstag (14.9.) 22 „Gegenwind“-Bürgerinitiativen ...

Nicht auf jedem Hügel ein Windrad

Die Errichtung von Windrädern auf Höh- und Giebelwald muss man skeptisch und kritisch begleiten. In einer ...

Pflege und medizinische Versorgung im Fokus

Die CDU Birken-Honigsessen fragte erneut nach den Zukunftsaussichten des ländlichen Raums und hatte bei ...

Gospel-Gottesdienst in St. Ignatius

Das Chorensemble "Bel Canto" präsentiert am Sonntag, 22 September in der katholischen Pfarrkirche St. ...

Werbung