Werbung

Nachricht vom 21.09.2013    

Feuerwehr Herdorf zeigte Einsatz

In vielen Freiwilligen Feuerwehren ist es guter Brauch, die Einsatzfähigkeit und den Ausbildungsstand der Wehrleute zu zeigen und zu prüfen. So auch bei der Jahresabschlussübung der Feuerwehr Herdorf mit drei Löschzügen. Mit dabei das DRK Herdorf. Im Anschluss gab es Ehrungen und Beförderungen.

Ernennungen, Beförderungen und Ehrungen standen im Anschluss an die Jahresabschlussübung im Feuerwehrgerätehaus an. Fabian Breuer und Peter Urrigshardt fehlen auf dem Bild. Fotos: anna

Herdorf. Die Grundschule war am Freitagabend Austragungsort der Jahresabschlussübung aller drei Löschzüge der verbandsfreien Stadt Herdorf und zahlreiche große und kleine Zuschauer waren gekommen, sich diese anzusehen.

Das Szenario: Im Inneren des Gebäudes war ein Brand entstanden, der eine starke Rauchentwicklung zur Folge hatte. Vier Personen wurden in der Einrichtung vermisst. Beim Eintreffen der Feuerwehr drang der Rauch schon nach außen. Sofort bereiteten sich die Atemschutzgeräteträger, insgesamt 16 an der Zahl, auf das Eindringen in das Gebäude vor, um die Vermissten zu suchen und zu bergen.

Derweil bauten die übrigen Kollegen die Wasserversorgung auf. Diese erfolgte zum einen vom offenen Gewässer (Heller) und zum anderen von einem Unterflurhydranten. Der Löschangriff erfolgte von zwei Seiten des Gebäudes. Die Atemschutzgeräteträger waren bei ihrer Suche im Inneren des Gebäudes erfolgreich gewesen und konnten alle vermissten Personen ausfindig machen. Sie wurden aus dem Gefahrenbereich geborgen und dann zur Erstversorgung den Helfern des DRK Herdorf übergeben.
Insgesamt 65 Feuerwehrleute aus Herdorf, Dermbach und Sassenroth waren im Einsatz, sowie neun Helfer des DRK Ortsverbandes. Ausgearbeitet hatte die Übung Andreas Lichtenthäler, der stellvertretende Wehrführer. Unter den Zuschauern des Geschehens waren Wehrleiter Heiko Lichtenthäler, Wehrführer Markus Löhr, Bürgermeister Uwe Erner, sowie Vertreter des Stadtrates und Feuerwehrkameraden aus Neunkirchen, Struthütten und Betzdorf.



Im Anschluss an die Übung fand im Feuerwehrgerätehaus an der Hermann-Goetze-Straße noch eine kleine Feierstunde statt. Wehrleiter Lichtenthäler bedankte sich bei den Teilnehmern der Übung und sprach seinen Kameraden auch gleich einen Dank für die vielen ehrenamtlich geleisteten Dienststunden aus. Dem schloss Bürgermeister Uwe Erner sich an und meinte, dass in der Übung zwar das Ergebnis der Dienststunden zu sehen sei, die viele Arbeit, die aber dahinter stecke, sehe man nicht. Natürlich wünschte sich der Rathauschef, dass es niemals zu einem Ernstfall an der Grundschule kommen möge und dass alle Einsatzkräfte auch künftig von ihren Einsätzen immer heil nach Hause kehren werden.

Dann ging es an das Vergeben von Urkunden. David Trapp erhielt die Ernennung zum Feuerwehrmann-Anwärter. Befördert wurden: Kilian Fastnacht zum Oberfeuerwehrmann, Adil Bodur und Fabian Breuer zum Hauptfeuerwehrmann, Henrik Gelhausen zum Oberlöschmeister, Tim Pieck zum Brandmeister und zum Leiter Atemschutz, Markus Urrigshardt zum Oberbrandmeister. Rolf Schmidt und Wolfgang Schupp sind Prüfer/Ausbilder für den Feuerwehrführerschein. Peter Urrigshardt ist nun Alarm- und Einsatzplaner. Ein kleines Jubiläum in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Herdorf feierten Michael Schlosser, Henrik Gelhausen und Markus Löhr, die alle drei seit 25 Jahren im aktiven Dienst tätig sind. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Weitere Artikel


Finale zum 125-jährigen Jubiläum

Rund 350 Wanderer kamen zum Abschluss der Jubiläumsfeiern des Westerwald-Vereins nach Altenkirchen. Etwa ...

Neues Comenius-Projekt startet

Am Freiherr-vom-Stein Gymnasium Betzdorf startet ein neues Comenius-Projekt mit dem Ziel Europa kennenzulernen, ...

DRK-Senioren auf Jahrestour

Ein prall gefülltes Programm gab es auf der diesjährigen Jahrestour der DRK-Gymnastikgruppe Wissen. Besucht ...

Ziel erreicht: Mehr als 1000 Läufer beim 3. Westerwälder Firmenlauf

Die Neuauflage des Westerwälder Firmenlaufs am Freitagabend (20. September) war einmal mehr eine runde ...

AK- und NR-Kurier berichten live von den Wahlpartys der Direktkandidaten

Region. Es geht um die große Politik, um die Zukunft Deutschlands und Europas, es geht um Mandate und ...

Klassentreffen an der "Uni Eupel"

In Niederhövels gab es eine katholische und evangelische Volksschule. Zu einem Klassentreffen an der ...

Werbung