Werbung

Nachricht vom 27.09.2013    

Esther Bejarano: Mahnerin für Frieden und gegen Faschismus

Totenstille herrschte im Kulturhaus Hamm, als Esther Bejarano ihre schrecklichen Erlebnisse als junges Mädchen aus den Konzentrationslagern Auschwitz und Ravensbrück, mit bewegender und teils stockender Stimme schilderte. Sie gehört zu den letzten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz. Als Künstlerin und Mahnerin für Frieden wurde sie einem Millionenpublikum bekannt.

Esther Bejarano ließ sich zur jüdischen Vergangenheit Hamms und der Entststehung des Kulturhauses von Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen informieren. Fotos: phw

Hamm. Nachdem Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen Esther Bejarano die jüdische Kulturgedenkstätte im Kulturhaus Hamm, einem ehemaligen jüdischen Haus, gezeigt hatte, begrüßte die Kreisbeigeordnete Erika Hüsch die rund 50 erschienenen Gäste zur Lesung.

Esther Bejarano, 89 Jahre alt, mit der heute noch sichtbaren KZ-Nr. 51948 an ihrem linken Unterarm, las aus ihrem Buch „Wir leben trotzdem“, von ihrer Verfolgung durch die Nazis, von ihrer Zeit als jüdische Zwangsarbeiterin für den Rüstungsbauer Siemens und aus den Konzentrationslagern.

Als 15-jähriges Mädchen wurde sie in Saarbrücken mit mehr als 1000 Mädchen in Viehwaggons eingepfercht und in diesen stickigen Waggons ins Lager Birkenau/ Auschwitz nach Polen deportiert, welches sie am 20. April 1943 erreichten.
Mit Parolen der Nazis, „So, ihr Saujuden, jetzt werden wir euch mal zeigen was
arbeiten heißt“, wurden wir empfangen, so Bejarano.

Viele Kranke, Behinderte und Frauen mit Kindern wurden auf Lastwagen umgeladen und danach nie wieder gesehen. Ab dem Zeitpunkt wurden sie nicht mehr mit Namen angesprochen, sondern nur noch mit der am Unterarm tätowierten Nummer. Morgens wurden sie per Kolonne zur Zwangsarbeit gebracht.
Einem glücklichen Umstand hat sie vermutlich ihr Leben zu verdanken. Eine polnische Musiklehrerin wurde von der Lagerführung beauftragt ein Mädchenorchester zusammen zu stellen. Es wurde unter anderem eine Akkordeonspielerin gesucht.
„Da ich aber Klavier gelernt hatte“, so Bejarano, „und noch nie ein Akkordeon gespielt hatte, meldete ich mich mit großer Angst und gemischten Gefühlen an.“
„Gott sei Dank konnte ich nach mehrmaligem üben das Akkordeon spielen“.
Nach ein paar Wochen Probe mussten sie dann zum ersten Mal vor der SS und den Gefangenen musizieren.
Auch bei Neuankünften von Deportierten mussten sie am Bahnhof, oder besser gesagt an der Verladestation, zum Empfang für die ahnungslosen Menschen spielen. Dies sei für sie die physisch schwerste Belastung gewesen, so Bejarano.

Mit Grauen erinnere sie sich noch heute an die vielen Toten und die vom Hunger ausgemergelten Menschen und auch an die Frauen, die sich selbst umbrachten um den Grausamkeiten der SS zu entgehen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nach einer Krankheit wurde sie ins Konzentrationslager Ravensbrück umgesiedelt.
Bei der dafür notwendigen gesundheitlichen Untersuchung kam es zur Begegnung mit dem berüchtigten Lagerarzt Josef Mengele. Die Erinnerung an dessen eiskalte Augen würde ihr heute noch Angst einflößen.
In Ravensbrück musste sie dann für Siemens Zwangsarbeit leisten. Sie wurde für die Montage von Schaltern für Seeboote eingesetzt.
Bei einem der letzten „Todesmärsche“ des Naziregimes kurz vor Kriegsende von Ravensbrück, gelang ihr dann mit sieben Mädchen die Flucht. Esther Bejarano beendete ihre Lesung mit dem Satz: “Es war meine zweite Geburt“.

Nach Kriegsende lebte sie 15 Jahre in Israel, bevor sie im Jahre 1960 nach Deutschland zurückkehrte und seitdem in Hamburg lebt.
Das größte Anliegen Esther Bejaranos ist es, ihre Erlebnisse und Erfahrungen besonders an junge Menschen zu vermitteln, um dem Rechtsextremismus und Nationalsozialismus in keinem Land eine Plattform zu gewähren und das die nachfolgenden Generationen begreifen, dass rassistische Gräueltaten nie wieder vorkommen dürfen.

Mit ihrem Sohn und der deutsch-türkisch-italienischen Rapgruppe Microphone Mafia, veröffentlichte sie 2009 zusammen eine CD. Die Lieder und Texte sind “für eine bessere Zukunft, eine bessere Welt, mit Herz und Verstand“ und sind ein Manifest für den antifaschistischen Kampf, aber auch ein Tondokument wider dem Vergessen.

Die anschließenden Diskussionen gemeinsam mit dem Kölner Kutlu Yurtseven war noch von dem vorher gehörten geprägt. Eine Premiere in Hamm war die Vorstellung ihres neuen Buches „Erinnerungen“, welches erst zur Buchmesse in Frankfurt offiziell vorgestellt wird. (phw)

Buch: Wir leben trotzdem: Esther Bejarano - vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Künstlerin für den Frieden [Gebundene Ausgabe], Auschwitzkomitee der BRD (Herausgeber), Esther Bejarano (Autor), Birgit Gärtner (Autor)

Veranstalter der Lesung waren:
DGB-Kreisverband Altenkirchen
DGB-Jugend Koblenz
IG-Metall Betzdorf
Kreisverwaltung Altenkirchen



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Kultur


Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentiert "Ensemble 5 Con Moto" am 2. November 2025

ANZEIGE | Am Sonntag, 2. November 2025, lädt die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen zu einem besonderen Konzert ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Wer länger liest, ist später tot

Fenna Williams alias Ute Mügge-Lauterbach stellte am Sonntag, 28. September in einer unterhaltsamen Veranstaltung ...

Barocke Klänge im Schloss Engers

Ein besonderer Konzertabend erwartet die Besucher im Dianasaal von Schloss Engers. Am 10. Oktober um ...

Weitere Artikel


Hinter die Kulissen geschaut

Der Heimat- und Verkehrsverein Horhausen blickte hinter die Kulissen der Birkenhof-Brennerei. Natürlich ...

Hüttenschmaus und Fußball

Am Donnerstag, 3. Oktober lädt die Sportgemeinschaft Niederhausen-Birkenbeul zum Westerwälder Hüttenschmaus ...

"Kunst im Schloss" lockt nach Friedewald

In wenigen Tagen findet die Herbstausgabe von „Kunst im Schloss“ statt. Unter diesem Titel hat sich ein ...

Stefan Marth ist Spieler der Saison

Zum jeweiligen Saisonabschluss kürt B-Ligist SG Ellingen/Bonefeld/Willroth II traditionell den „Spieler ...

Breitbandausbau im AK-Kreis schreitet voran

Der Breitbandausbau im Kreis Altenkirchen schreitet weiter voran. Kürzlich erfolgte die Vertragsunterzeichnung ...

Kreismusikschule Altenkirchen castet für neues Musical

Die Kreismusikschule Altenkirchen gibt den Startschuss zum neuen Musikschulmusical „Strohnja“. Zum Auftakt ...

Werbung