Werbung

Nachricht vom 03.10.2013    

Bundesweiter Kampf gegen Raserei auf den Straßen

Mit einem 24-Stunden-Blitz-Marathon auf den Straßen der Republik will man der Todesursache Nummer Eins im Straßenverkehr begegnen und die Menschen für das Thema sensibilisieren. In Rheinland-Pfalz wird es am 10. und 11. Oktober 459 Kontrollstellen geben. Bis Sonntag können Bürger Messstellen bestimmen, wo sie glauben, dass dort zu schnell gefahren wird.

Region. Auf rheinland-pfälzischen Straßen sind im vergangenen Jahr 209 Menschen ums Leben gekommen. Bei mehr als 40 Prozent der tödlichen Verkehrsunfälle war überhöhte Geschwindigkeit die Ursache.
"Zu schnelles Fahren ist Todesursache Nummer Eins bei Unfällen im Straßenverkehr. Deswegen ist der Kampf gegen das Rasen eine Daueraufgabe für unsere Polizei und für die Kommunen", sagte Innenminister Roger Lewentz.

Um die Autofahrer für die Bedeutung einer angepassten Geschwindigkeit zu sensibilisieren und um ein Zeichen gegen das Rasen zu setzen, hat Rheinland-Pfalz mit den übrigen Ländern einen bundesweiten "24-Stunden-Blitz-Marathon" vereinbart: Am 10. und 11. Oktober wird die Polizei gemeinsam mit den für die Verkehrsüberwachung zuständigen Kommunen einen besonderen Fokus auf die Geschwindigkeitsüberwachung legen und innerhalb von 24 Stunden an 459 Messstellen im Land die Einhaltung von Tempolimits kontrollieren.

Innenminister Lewentz sagte: "Mit dem bundesweiten Blitz-Marathon dokumentieren die 16 Länder, dass sie es Ernst meinen mit der Verkehrssicherheit. Und weil es ausschließlich um die Sicherheit auf den Straßen geht und nicht ums Abkassieren, kündigen wir die Kontrollen schon jetzt an. Bevor die Aktion startet, informieren wir noch einmal detailliert darüber, wo die Messstellen im Land aufgestellt werden."



Lewentz erläuterte, noch stünden nicht alle Standorte der Geschwindigkeitskontrollen fest, weil ein großer Teil der 459 Kontrollstellen dort eingerichtet werden soll, wo die Bürgerinnen und Bürger es für sinnvoll hielten: "Wer bei bestimmten Strecken den Eindruck hat, dass dort besonders heftig gerast wird, kann uns das online mitteilen", erläuterte Lewentz.

Bis zum kommenden Sonntag, dem 6. Oktober, könnten die Bürgerinnen und Bürger im Internet auf der Homepage der rheinland-pfälzischen Polizei (www.polizei.rlp.de) und auf deren Facebook-Seite (www.facebook.com/PolizeiRheinlandPfalz) neuralgische Punkte benennen, an denen häufig zu schnell gefahren wird.

Polizei und Kommunen würden dann während des Blitz-Marathons am 10. und 11. Oktober an häufig genannten Brennpunkten gezielt kontrollieren, sagte Lewentz.
"Unsere Beamtinnen und Beamten nehmen täglich schwere Verkehrsunfälle auf, die auf zu hohe Geschwindigkeit zurückzuführen sind. Das gemeinsame Ziel muss es sein, dafür zu sorgen, dass die Zahl der Raser-Unfälle zurückgeht. Der 24-Stunden-Blitz-Marathon ist eine aufwändige, aber sicherlich erfolgreiche Aktion, um die Verkehrsteilnehmer daran zu erinnern, dass zu schnelles Fahren nichts bringt, außer der Gefahr schwerer Unfälle", sagte Lewentz.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Weitere Artikel


Apfelannahmestelle in Oberraden jetzt dauerhaft

Bereits im vergangenen Jahr konnten Obstbauern Äpfel in Oberraden abliefern. Damals gab es eine mobile ...

Das Gesundheitsamt informiert

Es besteht eine Untersuchungspflicht für Trinkwasser auf Legionellen. Die Betreiber von Anlagen zur Trinkwassererwärmung ...

Welttierschutztag: Stimme für die Tiere

Der internationale Welttierschutztag am 4. Oktober steht mit dem Motto: "Stimme für die Tiere - Machen ...

Klassenfahrt machte viel Spaß

Die Klasse 4a der Grundschule Horhausen ging auf Klassenfahrt nach Bad Marienberg. Die jungen Nachwuchs-Redakteure ...

Konzert für die Palliativstation Kirchen

Die Palliativstation am DRK-Krankenhaus Kirchen feiert das fünfjährige Bestehen. Aus diesem Anlass gibt ...

Exkursion zur Gedenkstätte Hadamar

Eine Schülergruppe der Klassen 13 der IGS Hamm besuchte die Gedenkstätte Hadamar, die ein schreckliches ...

Werbung