Werbung

Nachricht vom 08.10.2013    

Wenn der Bauernhof zum Klassenzimmer wird

Der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders besuchte kürzlich gemeinsam mit einer fünften Klasse der Waldbröler Realschule den Hof Hagdorn bei Wissen, der zu den 60 rheinland-pfälzischen Bauernhöfen gehört, die als „Lernort“ ein pädagogisches Konzept für Kinder und Jugendliche bieten.

Der Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders (hinten links) ist überzeugt vom Konzept „Lernort Bauernhof“ auf Hof Hagdorn - hier begleitet er die Gruppe von Waldbröler Realschülern bei der Hoferkundung mit Günter Euteneuer (vorne rechts). (Foto: pr)

Wissen/Hof Hagdorn. Über 60 rheinland-pfälzische Bauernhöfe gibt es, die als „Lernort Bauernhof“ mit einem pädagogischen Konzept Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, Leben, Arbeit und Produktion eines landwirtschaftlichen Betriebes mit allen Sinnen zu erleben. Mit Hof Hagdorn liegt einer dieser Höfe nur wenige hundert Meter von der Landgrenze zu Nordrhein-Westfalen entfernt. Von dort war eine Realschulklasse aus Waldbröl für einige Tage angereist, um den Bauernhof als Klassenzimmer kennenzulernen. Auf Einladung der Betreiberfamilie Euteneuer nutzte auch der heimische CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders die Gelegenheit, sich mit dem Lern-Konzept des weitläufigen Hofes, zu dem auch Spiel- und Freizeitangebote gehören, vertraut zu machen.

Für die Fünftklässler aus dem Oberbergischen ging es in drei Kleingruppen, die während der Zeit ihres Aufenthaltes wechselten, zunächst in unterschiedliche Arbeits- bzw. Hofbereiche: Garten und Feld, Tiere und Hof, Kochen und Backen. Der Anbau von Lebensmitteln wurde - dem Jahresverlauf entsprechend - exemplarisch beim Ernten frischer Kartoffeln vermittelt. Die Tiere auf dem Bauernhof und deren Produkte stellte Günter Euteneuer beim Besuch des Kuhstalls im Rahmen der Hoferkundung vor, wobei es beispielsweise auch um die Nahrungs- und Lebensgewohnheiten der Tiere sowie um deren Pflege und Betreuung ging. In der Küche schließlich fand die Verarbeitung von frischem Gemüse, Salat und Wurstwaren aus eigener Produktion für das spätere gemeinsame Abendessen statt. „Wir wollen Lust machen auf gesunde, regionale und saisonale Ernährung“, erläuterte Mechthild Euteneuer. Das Agieren in der Gruppe stärke dabei ganz nebenbei das Selbstwertgefühl der Kinder. Insbesondere ihre tatkräftige Mitarbeit mache den Lernerfolg aus - was man auf Hof Hagdorn auf eine Kurzformel bringt: „Sag es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“ Die Kinder lernen hier nicht nur zu beobachten, sondern sie erleben den Alltag, helfen mit, denken mit und erzielen Ergebnisse. Schon deshalb appellieren die Euteneuers, die derzeit noch eine fachspezifische pädagogische Weiterbildung absolvieren, an Schulen in der Region und darüber hinaus wie an die Politik, dem Lernort Bauernhof mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Schließlich, so Sohn Lars Euteneuer, sei der Lernort Bauernhof vor allem für Kinder aus dem großstädtischen Umfeld ein oftmals ganz neuer Lebensraum, den es zu erkunden gelte. Die gemeinsame Arbeit und vor allem die Zubereitung der Nahrung tragen auch zur Wertschätzung des eigenen Essens bei. Die Euteneuers sind sicher, wenn Kinder lernen, wo ihre Nahrung herkommt, wieviel Arbeit in der Produktion steckt, werde sich der Umgang mit Lebensmitteln ändern - und vielleicht auch das Ernährungsverhalten.



„Die Grundlagen der gesunden Ernährung kennenzulernen, ist für viele Kinder neu. Dazu zählt auch zu erkennen, wie viel Arbeit und Mühe zur Produktion der Lebensmittel notwendig sind. Der Bauernhofaufenthalt und die Erfahrungen mit der Natur sensibilisieren die Schüler für die Landwirtschaft und schaffen Naturnähe“, so das Resümee des Landtagsabgeordneten Enders. Daher will er sich verstärkt für das Konzept Lernort Bauernhof und das Angebot auf Hof Hagdorn einsetzen.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Steigende Nachfrage: SOLWODI Koblenz unterstützt über 100 Frauen in Not

Die Frauenrechtsorganisation SOLWODI Koblenz verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei den Hilfsanfragen ...

Weitere Artikel


KG Horhausen wählte neuen Geschäftsführer

Dem Start in die neue Karnevalssession in Horhausen steht nichts mehr im Wege. Im Rahmen der diesjährigen ...

Musikverein Brunken will Danke sagen

Der Musikverein Brunken begleitete die Festtage der Gebhardshainer Kirmes "De Oos" zum 40. Mal - dafür ...

Landessportball wieder in Koblenz

Erstmals seit 15 Jahren fand wieder der Landessportball in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz statt. Dazu ...

Handball-Herren präsentierten sich als gute Läufer

Die Herrenmannschaft des SSV95 Wissen nutzt kürzlich ihr spielfreies Wochenende, um beim Wissener Jahrsmarktslauf ...

Guter Start in die Vorbereitung

Ein gutes Ergebnis erreichten die Faustball-Herren des VfL Kirchen am vergangenen Donnerstag beim Hilchenbacher ...

„Der EHC ist wieder da!“

Neuwied. Der Eishockeyclub schlägt im ersten Saisonspiel vor 626 Zuschauern in der Neuwieder Bärenhöhle ...

Werbung