Werbung

Nachricht vom 12.10.2013    

Hammer Rathaus hat neue Kulisse

Der Personenaufzug am Hammer Rathaus gibt dem Gebäude ein neues Gesicht. Die Bauarbeiten sind noch im Gange. Im Zuge des Erweiterungsbaus wird auch die energetische Sanierung umgesetzt. Die Heizungsanlage wird saniert und künftig wird die Hauptlast des Wärmebedarfs mit einer geothermischen Anlage sicher gestellt.

Der neu errichtete Personenaufzug am Hammer Rathaus. Foto: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Im Rahmen der Bauarbeiten zur Aufstockung des Hammer Rathauses sowie der energetischen Gebäudesanierung wurde im Haupteingangsbereich ein Personenaufzug angebracht, der mit insgesamt fünf Haltestellen sämtliche Geschosse im Alt- und Anbau erschließt und somit einen barrierefreien Zugang zum Rathaus ermöglicht.

Der Aufzug, der sich kurz vor der Fertigstellung befindet, stellt sich zur Bundesstraße 256 überaus markant dar und ist schon jetzt zu einem Blickfang geworden. Dieser ersetzt den sonst nicht nur in der Bevölkerung als unschön eingestuften Blick auf den in den sechziger Jahren errichteten Anbau. Dessen Flachdach ist durch die Aufstockung mit einem Drempelgeschoss in Massivbauweise verschwunden; die neu entstandene Straßenansicht wird dem übrigen Rathaus angepasst.
Mit der Aufstockung wird erreicht, dass zur Optimierung der Verwaltungsabläufe und zur Kosteneinsparung die ausgelagerte Bauverwaltung sowie die Verbandsgemeindewerke wieder mit den Abteilungen im Rathaus zusammen geführt werden.

Im Zuge der Aufstockung wird auch die energetische Gebäudesanierung fortgesetzt. Die Bauarbeiten am Rathausanbau sind bis auf das Wärme-Dämm-Verbund-System, welches noch im Oktober aufgebracht werden soll, fertiggestellt. Erneuert wird auch die Schiefereindeckung des Altbaus; überarbeitet die Außenfassade sowie die alten Fenster im Altbau ersetzt.

Die Grundlast des Wärmebedarfs des Rathauses wird künftig durch Ausnutzung der geothermischen Energie aus dem im Bereich des Marktplatzes/Schützenstraße errichteten Regenrückhaltebecken/Regenüberlaufbecken gedeckt. Mit Einbindung einer Wärmepumpe in der zu sanierenden Rathaus-Heizungsanlage werden nachhaltig die Heizkosten wie auch der CO2-Ausstoß verringert.

Die Verwaltung bittet die Besucher des Rathauses während der Baumaßnahmen um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten. (rö)




Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Weitere Artikel


Martinsball in Horhausen

Die Freiwillige Feuerwehr Horhausen lässt eine alte Tradition wieder aufleben. Am 9. November veranstaltet ...

Wissens Sandberg beflaggt

Der Sandberg in Wissen ist markantes Wahrzeichen der Stadt. Seit ein paar Tagen ziehen bunte Symbole ...

Von Bach bis Beatles

Jung startet der Kreis der Kulturfreunde in Herdorf in die neue Konzertsaison und präsentieren mit Unterstützung ...

proRZ Rechenzentrumsbau baut neuen Firmensitz

Auf dem ehemaligen Lampertz Gelände in Wallmenroth wird die proRZ Rechenzentrumsbau GmbH einen hochmodernen ...

130 Gäste besuchten Seniorenfeier in Altenkirchen

Am Freitagnachmittag hatten sich zu der von der Kreisstadt Altenkirchen und dem Frauenarbeitskreis des ...

Wissener CDU bedauert Wageners Rückzug

In einer Pressemitteilung nimmt der CDU Stadtverband und die Stadtratsfraktion Stellung zum Rückzug Michael ...

Werbung