Werbung

Nachricht vom 12.10.2013    

Wissens Sandberg beflaggt

Der Sandberg in Wissen ist markantes Wahrzeichen der Stadt. Seit ein paar Tagen ziehen bunte Symbole die Blicke an, den an der schroffen Steilwand haben Unbekannte unter anderem eine Deutschlandflagge, ein chinesiches Yin-Yang Zeichen und weitere bunte Zeichen ausgelegt.

Der Wissener Sandberg mit zweifelhaftem "Schmuck". Foto: U. Jung

Wissen. Die alte Schlackehalde, gewachsen in der Blützezeit der Hütte und des Stahlwerks gehört heute nach wie vor der Firma Thyseen Krupp. Der Sandberg diente auch einmal als wichtiger Baustofflieferant nach dem Krieg.
Das alles ist längst Geschichte, die Natur eroberte die einst kahle Fläche im Laufe der Jahrzehnte zurück. Insbesondere Birken sorgen für den grünen Anblick. Geblieben ist die schroffe graue Abbruchfläche.

Sie zeigt seit ein paar Tagen ein buntes Bild, über dessen Bedeutung man nur rätseln kann. Da ist das chinesische Symbol, bekannt als Yin und Yang, die Deutschlandflagge und ein runder farbiger Kreis zu erkennen, dessen Symbolik nicht zu entschlüsseln ist. Es könnte sich um das 1958 entworfene grafische Symbol der Friedensbewegung handeln.
Wer immer diese Dinge an dieser Stelle angebracht hat, war unter Umständen mehr als leichtsinnig. Denn auch wenn der Sandberg stabil aussieht, er ist es nicht. Proben und Prüfungen der Aufsichtsbehörden haben schon seit Jahren belegt, dass zwar die äußere Hülle des Schlackeberges stabil ist, im Inneren aber eher weniger.
Auch die nicht bewachsene Fläche verändert ihr Gesicht immer wieder, mal rutschen Bäume ab oder ganze Flächen. Das lässt sich mit Fotos belegen.



Es gab auf dem Sandberg auch einmal Warnschilder, die auf die Gefahren aufmerksam machen. Die Absicherung des Geländes obliegt dem Eigentümer. (hws)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Digitale Verlockungen: Wenn Online-Nutzung zur Störung wird

Am 10. Dezember 2025 findet in Wissen eine Veranstaltung zu den Risiken der digitalen Mediennutzung statt. ...

Landfrauen informieren sich über den Hospizverein Altenkirchen

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen hatten die Gelegenheit, mehr über die Arbeit des Hospizvereins ...

Jugendfeuerwehr bastelt ein Vogelhaus für Hospiz Kloster Bruche

Die Jugendfeuerwehr Siegschleife hat das Ökumenische Hospiz Kloster Bruche in Betzdorf-Bruche mit einer ...

Verkehrskontrolle in Rosenheim: Fahrer unter Cannabis-Einfluss gestoppt

In Rosenheim wurde ein Autofahrer während einer Verkehrskontrolle von der Polizei angehalten. Der 35-jährige ...

Zeugen gesucht nach Unfallflucht auf der L 280 bei Niederfischbach

Am Mittwochmorgen (26. November 2025) kam es auf der L 280 zwischen Oberasdorf und Niederfischbach zu ...

Wanderlust und Nachhaltigkeit vereint: Ein Rückblick auf den Kühlwagenwanderweg

ANZEIGE | Wanderfreude, sonniges Wetter und ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Der Kühlwagenwanderweg ...

Weitere Artikel


Förderturm bereichert fortan Steineberger Höhe

Insbesondere im Bereich der Ortsgemeinde Steinebach/Sieg ist die Landschaft durch frühere Grubenaktivitäten ...

Hochschulpreis der Wirtschaft: Bewerbungen ab sofort möglich

Region. Nach der regen Beteiligung in den letzten Jahren und den zahlreichen positiven Rückmeldungen ...

Greifvögel hautnah erlebt - Faszinierende Vorführungen

Die Greifvogelstation Hellenthal in der Eifel ist unter anderem bekannt für ihre außergewöhnlichen Zuchterfolge. ...

Martinsball in Horhausen

Die Freiwillige Feuerwehr Horhausen lässt eine alte Tradition wieder aufleben. Am 9. November veranstaltet ...

Hammer Rathaus hat neue Kulisse

Der Personenaufzug am Hammer Rathaus gibt dem Gebäude ein neues Gesicht. Die Bauarbeiten sind noch im ...

proRZ Rechenzentrumsbau baut neuen Firmensitz

Auf dem ehemaligen Lampertz Gelände in Wallmenroth wird die proRZ Rechenzentrumsbau GmbH einen hochmodernen ...

Werbung