Werbung

Nachricht vom 12.10.2013    

Förderturm bereichert fortan Steineberger Höhe

Insbesondere im Bereich der Ortsgemeinde Steinebach/Sieg ist die Landschaft durch frühere Grubenaktivitäten zum Teil noch bis heute geprägt. Nun wurde auf der Steineberger Höhe zwischen Steinebach/Sieg und Malberg als weiteres Merkmal für diese Prägung ein Förderturm errichtet, der von Besuchern als Aussichtsplattform genutzt werden kann und einen weiten Blick über das Gebhardshainer Land bietet.

Ein Förderturm auf der Steineberger Höhe zwischen Steinebach/Sieg und Malberg prägt fortan das Landschaftsbild und erinnert an die Zeiten des Bergbaus. (Fotos: Bianca Klüser)

Steinebach/Malberg. Noch heute erinnert das Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach/Sieg an eine längst vergangene Zeit des Bergbaus und lockt jährlich noch immer eine Vielzahl von Besucherinnen und Besuchern an, die sich über die Geschichte des Bergbaus informieren wollen. Nun wurde durch den Bau eines Förderturms auf der Steineberger Höhe das an frühere Zeiten erinnernde Landschaftsbild ergänzt.

„Der Turm auf der Steineberger Höhe stellt einen wichtigen Baustein in der touristischen Infrastruktur des Gebhardshainer Landes dar“, so Joachim Brenner, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Gebhardhain. Der Turm sei unmittelbar am ersten zertifizierten Wanderweg, dem Druidensteig, errichtet worden und stehe in direkter Verbindung zum Besucherbergwerk Grube Bindweide und dem Bergbaumuseum. Mit der Aufstellung des Turms werde somit eine jahrelange Tradition des Bergbaus im Gebhardshainer Land fortgesetzt, so Brenner.

Die Kosten für das Gesamtprojekt, sprich den Turm, einen Parkplatz und Errichtungen um den Turm herum, werden sich auf 262.000 Euro belaufen. Einen Teil dieser Kosten trägt die Verbandsgemeinde Gebhardshain. Außerdem erhielt das Projekt Fördermittel aus verschiedenen Programmen.
„Die Entscheidung, diesen Turm zu kaufen, ist nicht leicht gefallen“, erklärte Joachim Brenner weiter. Das hänge mit der schlechten finanziellen Situation der Kommunen und somit auch des Gebhardshainer Landes zusammen. Ohne die Förderzuschüsse wäre die Umsetzung des Projektes nicht zu bewerkstelligen gewesen.



Die Errichtung des Turms durch das Unternehmen Mudersbach aus Friedewald hatte am Mittwoch begonnen. Bauleiter Bernd Mudersbach hat eine besondere Verbindung zu dem Turm, der lange Zeit im Harz stationiert war. 1999 rettete Mudersbach den Turm vor der Verschrottung und beherbergte diesen fortan auf seinem Hof. Nach nunmehr 14 Jahren kann er ihm nun endlich einen neuen Platz geben.

Der Turm erreicht eine Gesamthöhe von 22 Metern und ist bis zu einer Höhe von 17 Metern begehbar. Damit bietet er Besuchern einen tollen Ausblick auf das Gebhardshainer Land. Wann genau die Fertigstellung erfolgt, hängt davon ab, wie lang die Wetterlage ein weiteres Schaffen ermöglicht. Spätestens aber im Frühjahr 2014 soll das Projekt abgeschlossen werden. (bk)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Weitere Artikel


Hochschulpreis der Wirtschaft: Bewerbungen ab sofort möglich

Region. Nach der regen Beteiligung in den letzten Jahren und den zahlreichen positiven Rückmeldungen ...

Greifvögel hautnah erlebt - Faszinierende Vorführungen

Die Greifvogelstation Hellenthal in der Eifel ist unter anderem bekannt für ihre außergewöhnlichen Zuchterfolge. ...

Das älteste Sparbuch belohnt

Die Volksbank Gebhardshain hatte im Rahmen ihres 125-jährigen Jubiläums dazu aufgerufen, alte Sparbücher ...

Wissens Sandberg beflaggt

Der Sandberg in Wissen ist markantes Wahrzeichen der Stadt. Seit ein paar Tagen ziehen bunte Symbole ...

Martinsball in Horhausen

Die Freiwillige Feuerwehr Horhausen lässt eine alte Tradition wieder aufleben. Am 9. November veranstaltet ...

Hammer Rathaus hat neue Kulisse

Der Personenaufzug am Hammer Rathaus gibt dem Gebäude ein neues Gesicht. Die Bauarbeiten sind noch im ...

Werbung