Werbung

Region |


Nachricht vom 11.04.2008    

NABU hilft den Schwalben

Bald ist es wieder soweit. dann künden die zurückkehrenden Schwalben von der nahenden warmen Jahreszeit. Trotz der Beliebtheit der Flugakrobaten nimmt ihre Population kontinuierlich ab. Deshalb geht der NABU nun in die Offensive und hat die Aktion "Schwalben willkommen" ins Leben gerufen. Vor allem geht es um die Mehlschwalben, die oft als Fassadenbeschmutzer angesehen werden und die mehr und mehr Schwierigkeiten haben, einen Nistplatz zu finden.

Mehlschwalbe

Region. In Kürze kehren die Schwalben aus ihren Winterquartieren zurück und erfreuen die Herzen vieler Menschen, die jährlich auf die Ankunft der Frühlingsboten warten. Trotz dieser Beliebtheit nehmen die Schwalben kontinuierlich ab. Dies liegt daran, dass immer mehr Ställe und Scheunen verschlossen werden, Lehmpfützen zur Gewinnung des Nistbaumaterials selten geworden sind und Schwalbennester an Hauswänden immer weniger geduldet werden. Leider werden insbesondere Mehlschwalben (Foto) oft als Fassaden-Beschmutzer angesehen und wird ihnen keine Möglichkeit zum Nestbau gegeben. Die Flugakrobaten sind allerdings von unserer Duldung abhängig. Ansonsten werden sie aus den meisten Gegenden in absehbarer Zeit verschwinden.
Um den Mehlschwalben zu helfen und diejenigen zu unterstützen, die Schwalbennester an ihren Häusern dulden, hat der NABU Rheinland-Pfalz in diesem Jahr die Aktion "Schwalben willkommen" ins Leben gerufen. Es geht darum, Hauseigentümer mit Schwalbenkolonien für die Duldung der sympathischen Flugkünstler auszuzeichnen. Dies geschieht über eine attraktive Plakette, die am Haus montiert werden kann, und eine Urkunde. "Die Plakette weist das Haus und seine Bewohner nicht nur als schwalbenfreundlich aus, sondern ist auch gleich ein Hinweis für andere Menschen, dass dieser Dienst an der Natur durchaus wertgeschätzt wird", so der Vorsitzende des NABU Altenkirchen, Immo Vollmer. "Leider geschieht es immer wieder, dass Personen mit Schwalbennestern am Haus Anfeindungen von Nachbarn ausgesetzt sind und aufgefordert werden, die Nester zu entfernen. Dass die Entfernung von Nestern ein Straftatbestand ist, ist den wenigsten Menschen bekannt."
An ausgezeichnete Personen, die gleichzeitig Interesse daran haben, ihre Kolonie zu erweitern, wird zudem kostenlos ein Doppelkunstnest abgegeben. Vollmer: "Hängt man eine Nisthilfe in einer Kolonie auf oder dort, wo Schwalben bisher vergeblich versucht haben, Nester zu bauen, wird sie mit Sicherheit angenommen. Einzelnester werden kaum, eine Neuanlage von mindestens 3 bis 5 Nestern gegebenenfalls erst nach Jahren angenommen. Daher möchten wir mit dieser Aktion zuerst bestehende Kolonien sichern, rufen aber auch auf, neue Nistmöglichkeiten für Schwalben bereitzustellen." Zudem leiste man den Schwalben, die meist vergeblich nach Schlammpfützen auf unseren asphaltierten Wegen und Plätzen suchen, mit den künstlichen Nestern eine wichtige Hilfe.
Jeder, der ein kleine Mehlschwalbenkolonie Nestern an seinem Haus besitzt, ist aufgerufen, sich beim NABU Altenkirchen unter der Telefonnummer 02242/873 07 81 oder 02681/989 992 zu melden. In Abhängigkeit der Rückmeldungen soll es ab etwa fünf besetzten Nestern die Auszeichnung und den Gratis-Nistkasten geben. Anschließend werden die Auszeichnungen je nach Andrang entweder an einen zentralen Termin und Ort vorgenommen oder die Hausbesitzer direkt besucht. Foto: Klemens Karkow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Schockanruf in Mudersbach: Betrüger erbeuten hohe Geldsumme

In Mudersbach wurde ein 84-jähriger Mann Opfer eines perfiden Betruges. Am Mittwoch (10. September 2025) ...

Mutmachkonzert zum Weltkindertag begeistert Kinder und Familien in Wehbach

Im Bürgerhaus Wehbach wurde der Weltkindertag vorgefeiert. Beim Mutmachkonzert drehte sich alles um Selbstwert, ...

Einbruchdiebstahl auf Lagerplatz in Daaden: Zeugen gesucht

Bereits am 22. August 2025 meldete ein Zeuge der Polizeiinspektion Betzdorf verdächtige Aktivitäten auf ...

Erste Hilfe rettet Leben: Welt-Erste-Hilfe-Tag würdigt Ausbilder

ANZEIGE | Am Samstag, 13. September 2025, steht die Erste Hilfe im Mittelpunkt. Der DRK-Landesverband ...

Faszination Basalt: Geologische Zeitreise im Bad Marienberger Basaltpark

ANZEIGE | Am Sonntag, 21. September 2025, lädt der Basaltpark Bad Marienberg zu einer spannenden Führung ...

50 Jahre Suchtberatung in Siegen: Hilfe, die trägt und weitergeht

Seit einem halben Jahrhundert begleitet die Suchtberatung der Diakonie in Südwestfalen Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. ...

Weitere Artikel


Gasteltern für Schüler gesucht

Schon seit vielen Jahren sind spanische Schüler in der Region zu Gast, um hier für einige Wochen zu leben ...

Holzapfel führt weiter WHC

Wilfried Holzapfel bleibt Vorsitzender des WHC Bettgenhausen-Seelbach. Er zog in der jüngsten Jahresversammlung ...

Festgottesdienst für Presbyter

Auch in Almersbach wurden nun die neuen und die wiedergewählten Presbyter in einem Festgottesdienst in ...

Kostenlose Parkgebühren begrüßt

Parkgebühren, Schwimmbad und Kulturhalle standen im Fokus bei der jüngsten Sitzung der Wissener Sozialdemokraten. ...

"Goldene Note" für Klaus Schmidt

Hohe Ehre für Klaus Schmidt aus Eichelhardt. Für seine Verdienste um den Chorgesang wurde ihm jetzt die ...

Drogenrazzia: Drei kamen in U-Haft

Am 31. März und am 1. April ist es im Raum Betzdorf und im angrenzenden Nordrhein-Westfalen zu einer ...

Werbung