Werbung

Nachricht vom 21.10.2013    

Reibungslose Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr

Gut aufeinander abgestimmt absolvierten 25 Wehrleute der Freiwilligen Hamm/Sieg am Samstagnachmittag bei sommerlichem Herbstwetter ihre Jahresabschlussübung. Angenommen wurde ein bei Veranstaltungsvorbereitungen plötzlich im Saal der Gaststätte „Zum Siegtal“ in Opsen ausgebrochener Schwelbrand.

Wasser marsch hieß es am Samstag bei der Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. (Fotos: Rolf-Dieter Rötzel)

Hamm/Sieg. Reibungslos verlief die Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Hamm bei der Gaststätte „Zum Siegtal“ in Opsen, wo ein ausgebrochener Schwelbrand vermutet wurde. Das Szenario der Übung, die nicht spektakulär, dafür realistisch und zweckdienlich abläuft, sah weiter vor, dass ein Angestellter im Saal vermisst wird. Auf Grund der starken Rauchentwicklung konnten weitere Mitarbeiter jedoch die Räumlichkeiten nicht mehr betreten; um 14.12 Uhr wurde deshalb die Hammer Wehr alarmiert, die dann im Minutentakt mit sechs Fahrzeugen anrückte.
Nach sechs Minuten traf das erste Tanklöschfahrzeug am Brandort ein; sofort begannen zwei Trupps unter schwerem Atemschutz mit der Personensuche. Zum Einsatz kamen weiter zwei C-Rohre im Innenangriff. Das zweite eintreffende Tanklöschfahrzeug nahm mit drei C-Rohren den Außenangriff vor.
Auf Grund der Lage des Saales konnte die Brandbekämpfung vom Parkplatz sowie vom Areal vor dem Haupteingang aus erfolgen. Mit dem kürzlich übergegebenen Tanklöschfahrzeug TLF 4000 und dessen 5.000 Liter Wasser-Inhalt pufferten die Wehrleute die beiden kleineren Tanklöschfahrzeuge und stellten somit die Wasserversorgung sicher.
Die Besatzung des Tragkraftspritzenfahrzeugs baute in der Zwischenzeit von einem nahen Hydranten eine B-Schlauchleitung zum TLF 4000 auf, um dieses dann weiter mit Wasser versorgen zu können. Die im Saal vermisste Person konnte schnell aufgefunden und mittels einer Trage nach draußen in Sicherheit gebracht werden.
Nach knapp einer dreiviertel Stunde ist der Schwelbrand gelöscht; mit dem Typhon-Lüfter wird der verbliebene Qualm aus dem Anwesen geblasen und zeitgleich die Schläuche wieder eingerollt.
In einer ersten Manöverkritik sprach ein zufriedener Wehrleiter Heiko Grüttner von einer gelungenen Übung, die überaus diszipliniert abgelaufen sei. „Alle gestellten Aufgaben wurden von der Mannschaft sehr gewissenhaft abgearbeitet und gelöst.“ In seinen Ausführungen ging Grüttner auch auf Geräteentnahmen, die Atemschutzüberwachung sowie die Überdruckverhältnisse im Saal ein.
Ein besonderer Dank Grüttners ging an den neuen Gaststätteninhaber Simon Bröcker – selbst ausgebildeter Feuerwehrmann und seit einigen Wochen in Diensten der Hammer Wehr – für die Bereitstellung des Objektes.
Verbandsgemeinde-Beigeordneter Franz Rohringer, der zusammen mit Fürthens Ortsbürgermeister Manfred Birkenbeul die Übung verfolgte, sprach ebenfalls von einem reibungslosen Ablauf. Jeder habe die anstehenden Aufgaben mit Bravour gemeistert, die Arbeit gesehen und entsprechend angepackt. (rö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Bigfoot zelebriert die 70er Jahre im Kulturwerk Wissen

Beim Sommer im Kulturwerk spielt die Band aus Hachenburg die Hits einer Kultära.Bigfoot verstehen es, ...

Da Capo Living Gospel singt zum Finale in Wissen

Der Rock, Pop und Gospelchor bringt musikalische Vielfalt zum Sommer im Kulturwerk. Mit einer kraftvollen ...

Einblicke in die Lehren Buddhas: Klostergespräche im Kloster Hassel

Das buddhistische Kloster Hassel bietet eine Gelegenheit, die Lehren Buddhas hautnah zu erleben. An jedem ...

41-jähriger Fahrer aus dem Westerwaldkreis verunglückt zwischen Wilsndorf und Rudersdorf

Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen (31. Juli) bei Rudersdorf. Ein ...

Feierliche Freisprechung im Kreis Altenkirchen: Maler- und Lackierer-Nachwuchs startet in die Zukunft

Im festlich geschmückten Restaurant Waldhof in Kirchen (Sieg) wurden die frischgebackenen Gesellen der ...

Freisprechungsfeier der Maler- und Lackierer-Innung Neuwied: Ein Meilenstein für junge Talente

In Heimbach-Weis wurde die Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied mit einer ...

Weitere Artikel


Siegbrücke in Kirchen soll im Februar 2014 fertig sein

Die einstigen Querelen um den Brückenneubau in Kirchen sind vergessen, dies wurde bei der Baustellenbesichtigung ...

Holzernte in den Wäldern beginnt

Der Waldbauverein des Kreises Altenkirchen macht in einer Pressemitteilung darauf aufmerksam, dass im ...

BI Hümmerich informierte auf dem Herbstmarkt

Die noch junge Bürgerinitiatve (BI) Hümmerich hatte beim Herbstmarkt einen Infostand aufgebaut und informierte ...

Lautzert kassiert in Elkenroth erste Saisonniederlage

Was sich bereits beim letzten Auswärtsspiel vergangene Woche in Daaden angekündigt hatte, wurde gestrigen ...

Mittelständler zum „BVMW Meeting Mittelstand“ im Lyz

„Denkfallen vermeiden – keine Frage von Intelligenz oder Bildung!“, zu diesem Thema hatte der Regionalverband ...

Solaranlage darf nicht auf Asbestdach

Wer über die Installation einer Photovoltaik- oder Solaranlage nachdenkt, sollte sich zunächst vergewissern, ...

Werbung