Werbung

Nachricht vom 22.10.2013    

Holzernte in den Wäldern beginnt

Der Waldbauverein des Kreises Altenkirchen macht in einer Pressemitteilung darauf aufmerksam, dass im Herbst und Winter in den heimischen Wäldern die Holzernte beginnt. Dabei steht das vor 300 Jahren entwickelte Prinzip der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Örtlich sind Einschränkungen für Wanderer und Spaziergänger möglich, Absperrmaßnahmen dienen der Sicherheit der Waldbesucher.

Herbst und Winter sind die Zeit für die Holzernte in den heimischen Wäldern. Foto: DFWR

Region. In diesen Tagen beginnt in den Wäldern wieder die Holzerntesaison. Die Durchforstungen liefern den nachwachsenden Rohstoff Holz für ökologisches Bauen, Modernisieren, Einrichten und Heizen. Darüber hinaus dienen die Maßnahmen der Waldpflege und der Entwicklung stabiler und vielfältiger Wälder.

Heutzutage werden beim Holzeinschlag in Deutschland nicht mehr ganze Waldbestände gefällt, sondern durch Entnahme von einzelnen Bäumen wird nur so viel Holz geerntet, wie langfristig wieder nachwächst. Durchforstung schafft im Wald mehr Licht und Platz für gesundes Wachstum. Mit dem entsprechenden Wissen und der notwendigen Erfahrung können die Forstleute Baumarten und Bodenpflanzen mit ausgeprägten Lichtbedürfnissen gezielt fördern und den Artenreichtum des Waldes weiter vergrößern. Besonders geschützte Bäume werden überhaupt nicht gefällt.

Irgendwann dienen sie als „Totholz“ Insekten, Pilzen, Flechten und Moos als Lebensraum und Nährboden. So bleiben stabile und vielfältige Wälder bestehen. Nachhaltigkeit im Waldbau heißt das Modell der modernen Forstwirtschaft. Der Grundstein dafür wurde in der deutschen Forstliteratur bereits vor 300 Jahren beschrieben und seitdem in der Praxis weiterentwickelt.

Einschränkungen nicht ausgeschlossen
Für Waldbesucherinnen und -besucher können die Fällarbeiten trotzdem auch lästig sein, wenn Warnschilder und rot-weiß gestreifte Bänder, die Wander- und Spazierwege abriegeln. Der kundige Waldbesucher weiß dann, dass mit dem Herbst die Holzerntesaison begonnen hat. Forstleute und Waldbesitzer bitten um Verständnis für die Absperrmaßnahmen, die ausschließlich der Sicherheit der Waldbesucher dienen. Nach Abschluss der Holzernte können auch einzelne Waldwege schwerer passierbar sein. Die Wege werden so schnell wie möglich – auch in Abhängigkeit von der Wetterlage – wieder in den gewohnten guten Zustand versetzt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Deutschlands Wälder wachsen
Deutschlands Wälder werden durch die jährliche Holzernte nicht ärmer oder kleiner, ganz im Gegenteil: Der Großteil des hierzulande verarbeiteten Holzes stammt aus heimischen Wäldern, insbesondere aus den Mittelgebirgen. Forstleute und Waldbesitzer stellen dafür jährlich rund 52 Millionen Kubikmeter Waldholz zur Be- und Verarbeitung bereit (Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2012). Der jährliche Holzzuwachs auf den 11 Millionen Hektar Waldfläche liegt in Deutschland bei ca. 110 Millionen Kubikmeter. Der Holzvorrat beträgt momentan ca. 3,4 Milliarden Kubikmeter. Und Deutschlands Wälder wachsen: Die Waldfläche hat in den letzten vier Jahrzehnten um eine Million Hektar zugenommen.

Bei wachsenden Ansprüchen an die Holzproduktion gilt es, sowohl den Holzzuwachs als auch das Holz, das bereits im Wirtschaftskreislauf ist, intelligent und mehrfach zu nutzen. Darum stammen schon heute 30 Millionen Kubikmeter des jährlich in Deutschland verwendeten Holzes nicht direkt aus dem Wald, sondern aus „sonstigen Holzrohstoffen“, das sind Altholz, Sägenebenprodukte, Industrierestholz und Hölzer aus Schnellwuchs­plantagen.

Vor 300 Jahren Nachhaltigkeit definiert
In diesem Jahr feiert die deutsche Forstwirtschaft ein 300-jähriges Jubiläum. Denn genau vor drei Jahrhunderten, im Jahr 1713, stellte der obersächsische Berghauptmann Hans Carl von Carlowitz sein grundlegendes Buch eines vorsorgenden und ressourcen­schonenden Waldbaus vor, die „Sylvicultura oeconomica“. In diesem beschreibt er erstmals weltweit das Prinzip und die Methoden der Nachhaltigkeit. Die heutige Forstwirtschaft ist ganz der Botschaft von Carlowitz verpflichtet. Natürlich auch beim Holzeinschlag, der auch dazu dient, den Wald vital und widerstandskräftig zu halten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


41-jähriger Fahrer aus dem Westerwaldkreis verunglückt zwischen Wilsndorf und Rudersdorf

Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Donnerstagmorgen (31. Juli) bei Rudersdorf. Ein ...

Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Feierliche Freisprechung im Kreis Altenkirchen: Maler- und Lackierer-Nachwuchs startet in die Zukunft

Im festlich geschmückten Restaurant Waldhof in Kirchen (Sieg) wurden die frischgebackenen Gesellen der ...

Freisprechungsfeier der Maler- und Lackierer-Innung Neuwied: Ein Meilenstein für junge Talente

In Heimbach-Weis wurde die Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied mit einer ...

Bildungsgleichheit und Familienfreundlichkeit: Ganztagsbetreuung an der Astrid-Lindgren-Grundschule

Mit einem ambitionierten Investitionsvolumen und einem Bekenntnis zur Bildungsgerechtigkeit und Familienfreundlichkeit ...

Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Weitere Artikel


BI Hümmerich informierte auf dem Herbstmarkt

Die noch junge Bürgerinitiatve (BI) Hümmerich hatte beim Herbstmarkt einen Infostand aufgebaut und informierte ...

"Embrassment" geben Konzert in Birnbach

Am Sonntag, 3. November, um 17 Uhr findet ein Konzert mit dem Blechbläserquintett „Embrassment“ aus Leipzig ...

Deutsch-polnisches Kulturfest in Altenkirchen

Zehn Künstler und 50 junge Musiker gestalten das deutsch-polnische Kulturfest am Sonntag, 27. Oktober ...

Siegbrücke in Kirchen soll im Februar 2014 fertig sein

Die einstigen Querelen um den Brückenneubau in Kirchen sind vergessen, dies wurde bei der Baustellenbesichtigung ...

Reibungslose Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr

Gut aufeinander abgestimmt absolvierten 25 Wehrleute der Freiwilligen Hamm/Sieg am Samstagnachmittag ...

Lautzert kassiert in Elkenroth erste Saisonniederlage

Was sich bereits beim letzten Auswärtsspiel vergangene Woche in Daaden angekündigt hatte, wurde gestrigen ...

Werbung