Werbung

Nachricht vom 27.10.2013    

Herdorfer Narren werden von einem Dreigestirn regiert

Das gab es noch nie in der 109-jährigen Vereinsgeschichte der Karnevalsgesellschaft in Herdorf. Prinz Andreas II. (John), Bauer Sven Siefert und Jungfrau Ritchyna (Thomas Richartz) sind eingefleischte Karnevalisten und fanden sich zum Dreigestirn zusammen.

Ein prächtiges Dreigestirn führt Herdorfs Narren durch die kommende Session. Fotos: anna

Herdorf. Ein Dreigestirn steht in der kommenden Karnevalssession an der Spitze des närrischen Volkes an der Heller. Dies ist die absolute Premiere in der 109 Jahre währenden Vereinsgeschichte der Karnevalsgesellschaft Herdorf.

Prinz Andreas II (John) stand vor drei Jahren schon einmal in der Funktion den Herdorfer Narren vor und dies ist ein weiteres Novum in der Vereinsgeschichte, denn eigentlich kann ein Prinz oder eine Prinzessin dieses Amt erst nach fünf Jahren wieder im Städtchen ausüben. Für das erste Dreigestirn im Hellertal wurde daher eine Ausnahme gemacht. Zweiter im Dreierbund ist Bauer Sven Siefert, der bisher in der Rolle des Hofmarschalls der KG auftrat. Die Jungfrau „Ritchyna“ verkörpert Thomas Richartz (Ritchie). Alle drei kommen aus den Reihen der Garde der KG Herdorf und sind schon seit vielen Jahren befreundet. Es war ihre Idee, einmal mit einem Dreigestirn in die Session zu starten und somit mal etwas Neues zu wagen und künftigen Interessenten für ein Regentschaftsamt der Narretei andere Möglichkeiten zu eröffnen. Sie freuen sich auf eine super tolle Kampagne, volle Säle und einen bombastischen Rosenmontagszug. Mit ihrem Dreigestirn lehnen sich John, Siefert und Richartz ganz nah an ihre großen Vorbilder aus Köln an und haben sich diesbezüglich über die Bedeutung und Historie entsprechend schlau gemacht.

Im bürgerlichen Leben ist John (40) Metzgermeister, Richartz (52) Versicherungskaufmann und Siefert (37) Industriemechaniker. Den dreien stehen ein Prinzenführer und persönliche Adjutanten zur Seite. Prinzenführer ist Frank Josef Lorch (Lobo), Sabine Lorch ist Adjutantin des Prinzen, Dorothe Werlich fungiert als Adjutantin der Jungfrau und dem Bauer steht Christopher Imhäuser (Giddi) zur Seite. Das neue Funkenmariechen Eileen Kaffine komplettiert die Gesellschaft.

Die Prinzenparty im Knappensaal eröffnete und moderierte auch in diesem Jahr wieder Sitzungspräsident Norbert Weber, der dabei erstmals von seiner Stellvertreterin Regina Farnschläder unterstützt wurde. Ein besonderer Gruß galt dem Ehrenvorsitzenden Josef Stockschläder, sowie den Gastvereine aus Herkersdorf, Erbachtal und Scheuerfeld.

In diesem Jahr stellt die KG auch wieder eine Kinderprinzessin. Gemeinsam mit ihrem Gefolge, den Minis der KG, marschierte Maja I. (Maj) zu der Titelmelodie der „Biene Maja“ in den Saal und auf die Bühne ein. Die Kinderprinzessin Maja I. ist neun Jahre alt, geht in die dritte Klasse und verriet, dass ihre Hobbys das Tanzen und das Schwimmen sind, außerdem ist sie im Jugendrotkreuz aktiv. Maja`s Begleiterinnen sind Pia Pütz und Sophie Otterbach.



Den Vorjahres Prinzen Michael I (Köhler) verabschiedete Weber aus seinem Amt. Er sei immer guter Laune gewesen und habe das närrische Publikum stets auf seiner Seite gehabt. Seine Frau Natalie habe großen Anteil am Erfolg des Prinzen gehabt, so Weber. Zum Dank erhielt Natalie Köhler einen Strauß Blumen.

Köhler selbst dankte allen, die ihn in seiner Amtszeit begleitet und unterstützt hatten, es wäre eine schöne Zeit gewesen. Köhler, der ebenfalls aus der Garde der KG kommt, tritt nicht einfach nur in deren Reihen zurück, sondern übernimmt nun das Amt des Gardekommandanten und löst damit den langjährigen Amtsinhaber Volker Haubrich ab. Tänze führten am Abend das Kindertanzkorps der KG, das Funkenmariechen Eileen Kaffine (18) und die Polka-Gruppe der KG Herdorf auf. DJ Marcello sorgte für die passende Stimmungsmusik und bei einer Verlosung gab es lohnenswerte Preise zu gewinnen.

Wer das Dreigestirn nicht auf der Prinzenparty in Augenschein nehmen konnte, der bekommt am 11. November, um 11.11 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Knappensaal Gelegenheit dazu, wenn die offizielle Proklamation des närrischen Trios erfolgt.

Ehrungen
Wie schon in den Vorjahren, standen anlässlich der Prinzenparty Ehrungen langjähriger Mitglieder im Programm. Die Bronzene Vereinsnadel für 11 Jahre erhielten Kerstin Beel, Klaus-Peter Beel, Lea-Kristin Beel, Louisa-Sophie Beel, Kathrin Hammer, Angelina Jung, Jessica Jung, Nedzmedin Redzepi, Selina Stock und Lena-Marie Zimmermann.
Die Silberne Vereinsnadel für 25 Jahre ging an Karl Brach, Christoph Düber, Ralf Ecke, Sandra Ecke, Birgit Eickhoff, Klaus Fastnacht, Peter Schlosser 1 und Peter Schlosser 2, sowie Uwe Stock.
Seit 40 Jahren hält Wolfgang Grüneberg der KG Herdorf die Treue. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Ein Portrait der Erde

Greenpeace und der NABU Rhein-Westerwald bieten eine Weltreise zu den schönsten Plätzen dieser Erde mit ...

Reges Interesse an Programmierkursen

Programmieren lernen und ein eigenes Netzwerk aufbauen, das zu lernen machte Kinder und Jugendlichen ...

Basar der Lebenshilfe war wieder ein Erfolg

Wie in jedem Jahr lockte auch der diesjährige Basar der Lebenshilfe viele Besucher in die Einrichtung ...

Oktobermarkt lockt die Besucher nach Horhausen

Am letzten Oktoberwochenende fand in Horhausen der Oktobermarkt statt. Am Sonntag (27.10.) hatten zusätzlich ...

Vortrag der Verbraucherzentrale

Am Dienstag, 12. November, 15 Uhr findet ein Vortrag der Verbraucherzentrale Betzdorf zum Thema "Wechsel ...

In Südtirol gewandert

Die Bergwelt Südtirols faszinierte die Wandergruppe der DJK Betzdorf, die im Passeiertal Station machte ...

Werbung