Werbung

Nachricht vom 30.10.2013    

Regionale Dorfarmut im Film

Am Sonntag 10. November, zeigt der Freundeskreis der Evangelischen Landjugendakademie den Spielfilm "Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach" des Regisseurs Volker Schlöndorff. Ein Film, der auch das Thema "Wirtschaftsflüchtlinge" aufgreift - allerdings um 1820.

Altenkirchen. Am Sonntag, 10. November, zeigt in der Evangelischen Landjugendakademie deren Freundeskreis um 16 Uhr den frühen Film des Regisseurs Volker Schlöndorff „Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach“.

"Im Anschluss an seine Mitgliederversammlung will der Freundeskreis mit diesem Spielfilm schon auf das bevorstehende Altenkirchener Stadtjubiläum einstimmen, indem er historische Stadt-Land-Spannungen vor Augen führt“, erläutert der Geschäftsführer Werner Jung die Intention der Filmpräsentation. Und weiter: „Hier geht es um die Spannung von landesherrlichem Steueranspruch und dem Überlebenswillen der hungernden Landbevölkerung, exemplarisch verdichtet in einer 200 Jahre alten Kriminalgeschichte, die sich am Ostrand des Westerwaldes ereignet hat.“

Schlöndorff selbst habe betont, dass seine Entwicklung als Regisseur mit dem Werk „Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach“ erst richtig begonnen habe. Er habe sich bei der Verarbeitung dieses historischen Stoffes selbst als ein „Bruder Grimm“ begriffen, denn auch er habe erzähltes Material und schriftliche Quellen zusammengetragen.
Gemeinsam mit Margarethe von Trotta schrieb Schlöndorff das Drehbuch zu einem Film, der den historischen „Postraub in der Subach“ von 1822 auf der Basis von Gießener Gerichtsakten zum Fall behandelt. Damals gelang armen Bauern und Tagelöhnern ein Raubüberfall auf einen Transport von Steuergeldern. In Hunger und Verzweiflung griffen einige Männer – trotz moralischer Bedenken - aus bittrer Armut den bewachten hessischen Steuergeld-Transport an.



Auch Träume vom guten, auskömmlichen Leben – und sei es über ein Auswandern als Wirtschaftsflüchtling nach Amerika - bindet der Film ein. „An diesem historischen Beispiel aus der Region wird auch anrührend deutlich, warum Wirtschaftsflüchtlinge damals wie heute oft keine andere Wahl haben, als Heimat gegen Fremde einzutauschen“, so Jung.

Und im Blick nach vorn verrät der Vereinsvorsitzende Horst-Michael Rauschert, Weiselstein: „Auch im Jubiläumsjahr 2014 wird der Freundeskreis in besonderer Weise das Stadt-Land-Thema weiter verfolgen.“

Interessierte sind eingeladen, den Film im Großen Saal der Altenkirchener Landjugendakademie, Dieperzbergweg 13-17, anzuschauen. Der Eintritt ist frei.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


FourGreeds rocken beim Sommer im Kulturwerk Wissen

Die Rockband FourGreeds aus dem Kreis Altenkirchen ist bereit, das Publikum beim Sommer im Kulturwerk ...

Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Bach und Lang in Marienstatt: Ein musikalischer Nachmittag voller Tiefe und Inspiration

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Abteikirche Marienstatt fand am 6. Juli ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag ...

Tom Mc Conner und Katarsiz live in Hachenburg

Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucher in Hachenburg. Am 10. Juli treten der Pop-Künstler ...

Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Weitere Artikel


DFB-Mobil in Ingelbach

Spaß pur hatten die Kinder der JSG Ingelbach, als das DFB-Mobil Station machte. Die jungen Nachwuchskicker ...

Klassentreffen nach 50 Jahren

An die Schulentlassung im Jahr 1963 der damaligen Volksschule Wissen erinnern sich die einstigen Schüler ...

Arbeitsmarkt der Region noch auf einem guten Kurs

Auch im goldenen Oktober sind die Zahlen auf dem Arbeitsmarkt der Region positiv zu werten. Die Arbeitsagentur ...

Auf Sparschweinsuche in der Kreissparkasse

Die Jugendsparwoche der Kreissparkasse führte in diesem Jahr Kinder der Kindertagesstätte Glockenspitze ...

Land will acht Marktsonntage ermöglichen

Der Gesetzesentwurf des Ministerrates liegt dem rheinland-pfälzischen Landtag vor. Es sieht demnächst ...

Verkehrsregelungen zum Kirchener Stadtfest

Für das zehnte Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt wurde ein Verkehrskonzept entwickelt, bedingt duch ...

Werbung