Werbung

Nachricht vom 08.11.2013    

Fortbildungsprogramm der Kooperation "Wir Westerwälder"

Die Kooperation "Wir Westerwälder" der drei Kreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied trägt weitere Früchte: Die Kreisvolkshochschulen Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis veröffentlichen nun erstmals ein gemeinsames Fortbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher.

Die Kreise Altenkirchen, Westerwald und Neuwied präsentieren im Rahmen ihrer Kooperation "Wir Westerwälder" nun ein erstes Fortbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher. (Foto: pr)

Altenkirchen/Westerwald/Neuwied. Die drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald präsentieren erstmals ein gemeinsames Fort- und Weiterbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher in Trägerschaft der regionalen Kreisvolkshochschulen. Das umfangreiche Programm ist in einem eigenen Heft zusammengefasst und auch als Download im Internet auf den jeweiligen Kreishomepages und unter www.wir-westerwaelder.de erhältlich.

„Unsere 2008 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ gewinnt damit eine weitere wichtige Facette im Bereich der kreisübergreifenden Bildungsarbeit“, betonten die drei Landräte Michael Lieber, Rainer Kaul und Achim Schwickert bei der Vorstellung des Fortbildungsheftes. „Die Kindertagesstättenstruktur und qualifizierte Erzieherinnen und Erzieher sind für die kleinen Westerwälder Köpfe wichtig und stellen einen wichtigen Wettbewerbsfaktor dar. Gerade wenn die Kinderzahl sinkt, sind sie umso wichtiger und brauchen vor allem eine qualifizierte Anleitung“, so die drei Landräte weiter.

Anforderungen an Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Die Zeit der linearen Arbeitsbiografien gehört in den meisten Arbeitsfeldern der Vergangenheit an. Berufliche Kompetenzen werden nicht mehr einmalig durch eine abgeschlossene Ausbildung erlangt, sondern auch durch das berufliche Handeln in der alltäglichen Berufspraxis. Ferner leben wir in einer Zeit, in der die individuelle Arbeitsplatzsituation permanenten Änderungen unterworfen ist und in der sich Arbeitnehmer ständig um- oder neuorientieren müssen, so die drei Kreise in einer Pressemeldung. „Regelmäßige Fort- und Weiterbildung besitzt gerade in einem Berufsfeld, das durch gesellschaftliche Veränderungen in den vergangenen Jahren stark beeinflusst wurde und damit einer ständigen berufsspezifischen Dynamik unterliegt, einen hohen Stellenwert. So entsteht bei vielen pädagogischen Fachkräften im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung früher oder später der Wunsch nach Fort- oder Weiterbildung. Diesem differenzierten Bedürfnis entsprechend, bieten unsere Kreisvolkshochschulen unterschiedliche Fortbildungsmöglichkeiten an“, unterstreichen auch die pädagogischen Leitungen der drei Westerwälder Volkshochschulen Kristin Oswald (NR), Tina Schradi (WW) und Bernd Kohnen (AK).
Das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das derzeit an alle Kindertagesstätten in den drei Landkreisen versandt wird, kann auch kostenfrei bei den Kreisvolkshochschulen angefordert werden.



Das Programm steht ebenfalls als Download auf der Homepage www.vhs.kreis-ak.de
zur Verfügung. Rückfragen zum Programm kann man sich an Bernd Kohnen, Telefon: 02681/81-2011, wenden. Anmeldungen sind per E-Mail an kvhs@kreis-ak.de zu richten.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Steigende Nachfrage: SOLWODI Koblenz unterstützt über 100 Frauen in Not

Die Frauenrechtsorganisation SOLWODI Koblenz verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei den Hilfsanfragen ...

Weitere Artikel


Polizei gibt Tipps zum privaten Autoverkauf

Die Polizei mahnt zu erhöhter Vorsicht beim privaten Autoverkauf und der Übergabe noch zugelassener Fahrzeuge. ...

DGB Kreisverband konstituierte sich neu und wählte Vorstand

Starke Gewerkschaften sind das Salz in der Suppe und wichtiger denn je im wirtschaftlichen Leben. Die ...

Ju-Jutsu Einsteigerkurs startet

Der Judo und Ju-Jutsu Verein Daaden bietet einen Selbstverteidigungskurs für Erwachsene an. Ü40 Sportlerinnen ...

Kursfahrt führte in Hamburger Uniklinik

Den Oberkurs der Schule für Pflegeberufe am DRK Krankenhaus Kirchen führte es kürzlich im Rahmen einer ...

Bundesländer wollen Glyphosat in Hausgärten verbieten

Glyphosat, ein Mittel zur Unkrautbekämpfung, steht im Verdacht, Embryonen zu schädigen und Krebs auszulösen. ...

Hämmscher Heimatkalender 2014 erschienen

Heimatkundliche und regionalgeschichtliche Begebenheiten enthält der historische Hammer Heimatkalender ...

Werbung