Werbung

Nachricht vom 09.11.2013    

Vor der Wahl keine Fakten schaffen

In einer Pressemitteilung macht der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner auf die Gefahren der derzeitigen Pläne zur Errichtung einer länderübergreifenden Schule zwischen Herdorf und Neunkirchen aufmerksam. Die derzeitige Kooperation der Schulen in Herdorf und Daaden solle man nicht unnötig beenden

Herdorf/Neunkirchen. Mit großer Skepsis reagiert der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner auf die derzeit durch die Schulträger in Herdorf und Neunkirchen vorangetriebenen Pläne zur Errichtung einer länderübergreifenden Sekundarschule in Neunkirchen.
„Auch mit Blick auf die geplante Fusion der Stadt Herdorf mit der Verbandsgemeinde Daaden im Zuge der Kommunalreform sollten nicht voreilig Fakten über eine zukünftige Schulstruktur geschaffen werden. Vielmehr sollte die Entscheidung dem neuen Verbandsgemeinderat überlassen werden“, empfiehlt der SPD-Politiker dringend.

Wehner räumt ein, dass man auf beiden Seiten der Landesgrenze mit rückläufigen Schülerzahlen zu kämpfen habe. Daher könnte eine Kooperation durchaus sinnvoll sein, so der Sozialdemokrat, der auch Mitglied im Bildungsausschuss des Landtags ist. Es bestehe aber keine Notwendigkeit, die erfolgreiche pädagogische Zusammenarbeit der Partnerschulen in Herdorf und Daaden aufzukündigen. Wehner sieht sich damit auf einer Linie mit der betroffenen Schulleitung sowie dem Lehrerkollegium und Schulelternbeirat der Realschule plus in Herdorf.

Der Landespolitiker weist außerdem auf das notwendige Beteiligungsverfahren der Schulbehörden in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hin. Das in Neunkirchen erarbeitete Konzept habe bislang keine Genehmigung von der auf NRW-Seite zuständigen Bezirksregierung in Arnsberg. Dem Mainzer Bildungsministerium lägen erst seit Anfang November die entsprechenden Unterlagen vor. Abgesehen von rechtlichen Hürden wie unterschiedlichen Bildungsgängen und Ferienzeiten oder ungeklärten Fragen zur Übernahme der Schülerbeförderungskosten sei schon aus Zeitgründen eine Aufhebung der Realschule plus Herdorf zum nächsten Schuljahr 2014/2015 nicht machbar, meint Wehner.



Aber auch strategische Überlegungen im Hinblick auf die Zukunft des regionalen Wirtschaftsstandortes sollten bei der Entscheidung eine Rolle spielen, so der SPD-Politiker.
„Viele Schülerinnen und Schüler, die schon in der Eingangsklasse 5 nach Neunkirchen auspendeln, fehlen später für eine Sekundarstufe II im Kreis Altenkirchen und werden sich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz tendenziell eher in Richtung NRW orientieren“, befürchtet Wehner.

Der Parlamentarier rät den betroffenen Eltern, sich nicht durch die derzeitige Diskussion verunsichern zu lassen und ihre Kinder regulär für das neue Schuljahr in Herdorf anzumelden.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Musik von Dire Straits wird lebendig

Ein besonderes Musikereignis präsentiert die Wissener eigenART und die Kulturwerk gGmbH am Samstag, 16. ...

Kölner Improvisationstheater begeisterte im Kulturwerk

„Springmaus“ nennt sich das Kölner Improvisationstheater, welches auch im 30. Jahr seines Bestehens mit ...

Kindertagesstätte der Lebenshilfe sucht einen Namen

Am 2. Dezember lernen 28 Kinder und ihre Betreuer die neue Kindertagesstätte der Lebenshilfe in Wissen-Schönstein ...

Ju-Jutsu Einsteigerkurs startet

Der Judo und Ju-Jutsu Verein Daaden bietet einen Selbstverteidigungskurs für Erwachsene an. Ü40 Sportlerinnen ...

DGB Kreisverband konstituierte sich neu und wählte Vorstand

Starke Gewerkschaften sind das Salz in der Suppe und wichtiger denn je im wirtschaftlichen Leben. Die ...

Polizei gibt Tipps zum privaten Autoverkauf

Die Polizei mahnt zu erhöhter Vorsicht beim privaten Autoverkauf und der Übergabe noch zugelassener Fahrzeuge. ...

Werbung