Werbung

Nachricht vom 10.11.2013    

Betzdorfer Herztag in der Stadthalle

Die Deutsche Herzstiftung hat die bundesweite Kampagne in diesem Jahr unter das Thema "Das schwache Herz" gestellt. Der Betzdorfer Herztag findet am Samstag, 16. November, ab 10 Uhr in der Stadthalle Betzdorf statt. Vorträge und Diskussion unter der Leitung von Dr. Axel Bittersohl sollen Aufklärung bringen.

Betzdorf. Herzschwäche ist eine ernste Krankheit, die im fortgeschrittenen Stadium zu schweren Beschwerden bei den Betroffenen führt, ihren Alltag stark beeinträchtigt und das Leben der Patienten bedroht. In Deutschland wird die Zahl der Patienten mit Herzschwäche auf bis zu drei Millionen geschätzt.
Allein in Deutschland werden jährlich über 370.000 Patienten mit einer Herzschwäche in ein Krankenhaus eingeliefert; 13 Prozent starben an einer Herzinsuffizienz. Mangelnde Aufmerksamkeit für die Symptome der chronischen Herzschwäche ist einer der Gründe für die hohe Sterblichkeit an dieser Erkrankung.

Gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung möchte die Kardiologische Praxis Betzdorf des Medizinischen Versorgungszentrums am St. Marien-Krankenhaus Siegen über die Prävention, Diagnostik und Therapie der Herzschwäche informieren und sensibilisieren.
Unter dem Motto „Herzschwäche – wenn das Herz an Kraft verliert“ laden die Organisatoren des Betzdorfer Herz-Tages daher am 16. November ab 10 Uhr in die Stadthalle Betzdorf ein.

„Viele Patienten neigen dazu, krankheitstypische Anzeichen wie Atemnot, Leistungsabfall und geschwollene Beine mit Wassereinlagerungen zu verdrängen und resigniert auf das Alter zu schieben. Vielen sind zudem die Ursachen einer Herzschwäche nicht bekannt“, so Dr. med. Axel Bittersohl, leitender Arzt der Kardiologischen Praxis in Betzdorf.
Hierzu zählten die Koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck, Herzklappenerkrankungen und die Herzentzündung.
„Je früher eine Herzschwäche erkannt und die Ursachen konsequent behandelt werden, desto größer sind die Chancen, sie wirksam zu bekämpfen. Deshalb müssen wir die Bevölkerung über diese lebensbedrohliche Volkskrankheit, ihre Ursachen und über den neuesten medizinischen Kenntnisstand in der Diagnose und Therapie informieren“, betont der Herzspezialist.
Trotz immer besserer Therapiemöglichkeiten erhalten viele Patienten keine optimale Behandlung, was oft daran liegt, dass diese Möglichkeiten zu wenig bekannt sind. Mit dem Ziel, die Lebensqualität und Lebenserwartung der Betroffenen zu verbessern, startet die Deutsche Herzstiftung im November mit ihren diesjährigen Herzwochen eine bundesweite Aufklärungskampagne, um umfassend über den neuesten Stand bei der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Herzschwäche zu informieren. Als größte kardiologische Klinik der Region beteiligt sich das St. Marien-Krankenhaus Siegen an dieser Aufklärungskampagne und ist mit seinem Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Buerke vor Ort.



„Der Betzdorfer Herz-Tag schlägt dabei die Brücke zwischen den Referenten der Fachvorträge und Workshops und den Teilnehmern, indem im Rahmen eines Plenums Fragen unmittelbar an die Experten gerichtet werden können.

Inhaltliche Grundlage ist die neue Experten-Broschüre „Das schwache Herz – Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute“ mit Beiträgen von renommierten Kardiologen, Herzchirurgen und Pharmakologen, die über die Erkrankung sowie über aktuelle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten laienverständlich informieren.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Japan - Land zwischen Tradition und Moderne

Die VHS Wissen lädt zu einer zauberhaften Bilderreise nach Japan ein. In einer Diashow am Donnerstag, ...

Die Nacht des Schreckens machte auch vor Betzdorf nicht Halt

Zum 75. Mal jährte sich die Reichspogromnacht, eine Nacht des Schreckens und der Schande, bis heute nachhaltig ...

Entwicklung der Agrarmärkte im Fokus

Die Westerwald Bank lädt zu den 10. Weyerbuscher Gesprächen ins Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum ein. Am ...

Erfolg wurde gefeiert

Zum fünften Mal in Folge holte der MGV "Zufriedenheit" Köttingen den Meisterchortitel (der AK-Kurier ...

Bericht aus Muku zeigt Hoffnungsschimmer

Im Rahmen der Herbsttagung der Synode des evangelischen Kirchenkreises in Betzdorf gab es einen beeindruckenden ...

Kindertagesstätte der Lebenshilfe sucht einen Namen

Am 2. Dezember lernen 28 Kinder und ihre Betreuer die neue Kindertagesstätte der Lebenshilfe in Wissen-Schönstein ...

Werbung