Werbung

Nachricht vom 12.11.2013    

Gedenken an die jüdischen Bürger in Hamm

Ein Davidstern aus drei Buchenwurzeln und drei Birkenästen sowie 26 Lichter erinnerten in der überglasten Rest-Mikwe auf dem Synagogenplatz in Hamm an die vor 75 Jahren in der sogenannten Reichskristallnacht aus Hamm deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürger. Vor 75 Jahren endete auch das jüdische Leben in Hamm.

Sechsundzwanzig Lichter sowie ein Davidstern aus drei Buchenwurzeln und drei Birkenästen erinnerten in der überglasten Rest-Mikwe auf dem Synagogenplatz an die Pogromnacht. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Knapp fünfzig Bürgerinnen und Bürger hatten sich zur jährlichen Gedenkfeier der beiden Kirchengemeinden und der Ortsgemeinde Hamm, die nach zwanzig Minuten der Stille und Besinnung und nur vom Glockengeläut der evangelischen Kirche begleitet vom Synagogenplatz im Kulturhaus fortgesetzt wurde, eingefunden.

Über Jahrhunderte gab es jüdisches Leben im Hammer Land. Ein Ende setzte die Terrorherrschaft der Nationalsozialisten, als jüdische Mitmenschen aus ihrer Heimat vertrieben oder in Konzentrationslager ermordet wurden. Gemeinsam erinnerte man sich auch in Hamm an die mit dem Pogrom verbundenen menschlichen Schicksale.
Die Novemberpogrome vor 75 Jahren waren im Nazi-Deutschland der Beginn zur forcierten Vertreibung der Juden. Auch in Hamm wurden in der sogenannten Reichskristallnacht Fenster eingeschlagen, Wohnungen demoliert und die Synagoge in Brand gesteckt, obwohl man über Jahrzehnte nebeneinander gewohnt und miteinander gelebt hatte.

Nach der Begrüßung und dem Vorlesen der Namen der 26 aus Hamm deportierten jüdischen Mitbürger durch Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen bekundete Pfarrer Detlev Grohe von der evangelischen Kirchengemeinde, das für ihn die Vorbereitung seiner Gedenkworte mit Zögern verbunden gewesen sei, „denn auch meine Kirche hat damals nicht das getan, was man hätte tun müssen.“ In seinen weiteren Ausführungen ging Grohe auf die von langer Nazi-Hand vorbereitete Verfolgung und Demütigung der jüdischen Mitbürger ein. Und alles sei dabei gesetzeskonform gewesen, weil die Gesetze von den Nationalsozialisten so konzipiert wurden. Grohe mahnte auch in der heutigen Zeit zur Wachsamkeit.



Pfarrer Bruno Nebel von der katholischen Kirchengemeinde sprach ein Gebet für alle, die verfolgt wurden und heute verfolgt werden, die fliehen mussten und heute fliehen müssen, für die, die damals wegschauten und auch heute noch wegschauen, und alle die, die an den Rand gestellt oder diskriminiert werden. Den musikalischen Rahmen des Gedenkens gestaltete Adam Lenart. (rö)

Das „deportable Mahnmal“
Im Herbst 2012 schufen im Rahmen eines interkulturellen Symposions der französische Bildhauer Alex Labejof (Roissy-en-France) und der Hammer Grafiker und Plastiker Volker Niederhöfer eine dreiteilige Skulptur für den Synagogengedenkraum im Hammer Kulturhaus zur Erinnerung an die Hammer Mitbürgerinnen und Mitbürger jüdischen Glaubens, die 1938 deportiert und in der Folge ermordet wurden oder verschollen blieben.

Als Gegenstück für den Außenbereich entstand das „Déportable" Mahnmal. Mahnmale sind in der Regel fest für einen Ort und zeitlos gestaltet. Dieses nicht.
Es greift Motive der jüdischen Geschichte, die Flucht aus Ägypten, die Vertreibung nach dem jüdischen Aufstand in der Römerzeit auf, die Zerstreuung der Juden über Länder und Kontinente und stellt sich so über Raum- und Zeitfixierung.
Immer nur von der Reichspogromnacht am 9. November bis zum Totensonntag ist ein Davidstern aus drei Buchenwurzeln und drei Birkenästen in der Rest-Mikwe auf dem Synagogenplatz über den Granitwürfeln zum Gedenken an die Deportierten installiert, und nur in der Pogromnacht mit 26 angezündeten Gedenklichtern. Dann werden die Einzelteile wieder demontiert und als verschnürtes Bündel im Synagogengedenkraum verwahrt. Bis die Zeit wieder kommt, zu gedenken.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Schüleraustausch mit Polen: Ein inspirierendes Treffen im Betzdorfer Ratssaal

Ein Schüleraustausch zwischen der PSP 3 aus Gogolin in Polen und der IGS Betzdorf-Kirchen bot den Jugendlichen ...

Weitere Artikel


Dank eines Zeugen Täter schnell ermittelt

Die Zeugenaussage war so gut, dass die Polizei Betzdorf bereits am Montag, 11. November einen 20-Jährigen ...

Greenpeace Westerwald ruft zur Protestaktion auf

Für die Besatzung der Arctic 30, das Greenpeace-Schiff, soll es einen Laternen Umzug vor dem russischen ...

Stegskopf: Nationales Naturerbe oder Windpark

Die Bürgerinitiative (BI) Region Stegskopf fordert die Aufnahme des wertvollen ökologischen Gebietes ...

Theatergemeinde präsentiert Spannung pur

"Das Verhör" - ein Krimi der Extraklasse kommt auf die Bühne der Stadthalle Betzdorf. Die VHS Theatergemeinde ...

CJD-Projekt "Ich bin Kunst" ist gestartet

Malen, Skulpturen herstellen, Schmuck selbst machen, einen Krimi schreiben oder Theater spielen, die ...

Donnernder Applaus für ein Konzert mit Partystimmung

Gänsehautfeeling und Partyatmosphäre gleichzeitig - ist das möglich? In einem Konzert mit dem Hachenburger ...

Werbung