Werbung

Nachricht vom 17.11.2013    

Projektwoche mit dem Hospizverein

Der Hospizverein Altenkirchen war eine Woche lang an der Erich-Kästern Grundschule mit dem Projekt "Hospiz macht Schule" tätig. Kinder mit den Themen Sterben, Tod und Trauer vertraut zu machen ist ein Anliegen des Vereins.

Zum Abschluss der Projektwoche gab es ein fröhliches Erinnerungsfoto. Foto: Hospizverein

Altenkirchen. Eine Woche lang konnte sich die Klasse 4b der Erich-Kästner-Grundschule in Altenkirchen mit ihrer Klassenlehrerin für ein besonderes Thema Zeit nehmen. Im Rahmen von „Hospiz macht Schule“ standen die Bereiche Sterben, Tod und Trauer auf dem Lernplan. Organisiert und begleitet wurde dieses Projekt vom Hospizverein Altenkirchen. Sechs ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, die dafür eine spezielle Qualifikation erworben haben, waren täglich in der Schule im Einsatz.

In einer gut betreuten Situation entstand eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Kinder wohlfühlten und sich offen einer Thematik widmeten, der selbst viele Erwachsene lieber aus dem Weg gehen.

Am 1.Tag ermöglichte das Einstiegsthema „Werden und Vergehen“ ein langsames Sensibilisieren der Kinder. Mit Hilfe eines Beispiels aus dem Alltagsumfeld stießen die Kinder auf eigene Erfahrungen von Abschieden und Neuanfängen in Leben.
Der 2.Tag stand unter der Überschrift „Krankheit“. Hier konnten die Kinder ihre Fragen stellen und erhielten altersgerechte, sachliche Antworten. Beendet wurde der Tag mit dem Resümee, dass es auch Krankheiten gibt, die nicht heilbar sind.

So startete die Gruppe in den 3. Tag, um sich der Problematik „Tod und Sterben“ zu nähern. Viele Fragen waren zu klären: Wann ist ein Mensch tot und woran erkennt man dies? Was geschieht nach dem Tod und warum müssen wir überhaupt sterben? Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler keine vorgefertigten Antworten, sondern machten sich selbst auf die Suche nach individuellen Sichtweisen. Auch die Aufgaben des Bestatters wurden thematisiert.



Am 4.Tag ging es ums „Traurig sein“. Die Kinder konnten beschreiben, wie sich traurig sein anfühlt und, was sie für traurige oder trauernde Mitmenschen tun können.
Am letzten Projekttag stand die Thematik „Trost und trösten“ im Mittelpunkt. Schließlich wurden auch die Eltern mit einbezogen und erhielten Einblicke in die Arbeitswoche.
Die Kinder hatten viel zu präsentieren: das Begrüßungs- und Verabschiedungslied, den Lastentanz, einen Film, viele selbst gestaltete Bilder und Plakate und einige Bilderbücher. Natürlich auch ihre persönlichen Gruppenbetreuer, die sie am liebsten dauerhaft behalten hätten.

Insgesamt gesehen erlebte die Klasse 4b eine intensive und trotz der Ernsthaftigkeit des Themas auch freudvolle Woche und sagt Danke an die ehrenamtlichen „Hospizlehrer“, die diese Woche ermöglicht haben. Der Hospizverein richtet seinen besonderen Dank an die Rektorin für ihre Unterstützung dieses Projektes und die gute Zusammenarbeit.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Faszinierende Ausstellung entstand unter Tage

Bis 3. Januar kann die Öffentlichkeit eine ungewöhnliche Ausstellung im Rathaus Gebhardshain anschauen. ...

Lesestunde in Mudersbach

Am bundesweiten Vorlesetag nahm auch die katholische öffentliche Bücherei in Mudersbach teil und konnte ...

SV Wissen ehrte neuen Europameister und viele Sportler

Kevin Zimmermann gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Sportlern des Wissener Schützenvereins. ...

Info-Tag für Eltern

Für die Eltern der Grundschulkinder gibt es am Donnerstag, 21. November eine Informationsveranstaltung ...

Liederjan trifft Wilhelm Busch

Am Samstag, 23. November, 20 Uhr wird es interessant im Kulturhaus Hamm. Dann trifft Liederjan, die norddeutsche ...

Prüfungsvorbereitung an der BBS

Die zukünftigen Anlagenmechaniker wurden an der Berufsbildenden Schule (BBS) Betzdorf-Kirchen auf die ...

Werbung