Werbung

Region |


Nachricht vom 17.04.2008    

Vertrauen in Genossenschafts-Banken

Banken mit regionaler Verwurzelung scheinen in puncto Vertrauen der Verbraucher von der aktuellen Krise an den Finanzmärkten zu profitieren. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). Auch die Westerwald Bank sieht angesichts dieses Ergebnisses ihre Nähe zum Kunden honoriert.

Hachenburg. Angesichts der Verluste aus US-Immobilienkrediten hat das Ansehen deutscher und internationaler Banken in der Bevölkerung Schaden genommen. Allerdings scheren die deutschen Verbraucher die Banken nicht einfach über einen Kamm, wie eine Studie der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes (RWGZ) und der Westdeutschen Genossenschafts-Zentralbank (WGZ-Bank) belegt. Am stabilsten zeigten sich demnach die Werte für die Volks- und Raiffeisenbanken.
Die größten Einbrüche bei den Sympathiewerten mussten internationale Großbanken hinnehmen. Rund 430 der 1000 Befragten gaben an, dass ihre Sympathie für diese Institute durch die Ereignisse der vergangenen Monate geschwunden sei. Die deutschen Großbanken verzeichnen zwar noch einen kleinen "Heimbonus", aber auch ihre Werte haben bei mehr als einem Drittel der Befragten gelitten.
Gewinner sind diejenigen Banken, die auf Nähe zum Kunden setzen. "Aus der Region und für die Region - daran halten wir fest. Und das wird offensichtlich honoriert", kommentiert Westerwald Bank-Vorstand Wilhelm Höser die Ergebnisse der Umfrage. "Genossenschaftsbanken übernehmen Verantwortung: für ihre Mitglieder, für ihre Kunden, für die Region. Persönliche Ansprechpartner und ein auf Dauer angelegtes Vertrauensverhältnis sind für den Kunden zunehmend wichtiger als nur scheinbar günstige Angebote", so Höser. 15 Prozent der befragten Bürger antworteten nämlich, dass angesichts der US-Immobilienkrise ihre Sympathien für die Volks- und Raiffeisenbanken gestiegen seien. Sie werden insgesamt von 58 Prozent der Befragten als sympathisch erachtet, während lediglich 9 Prozent sie als unsympathisch empfinden.
Die starke regionale Verwurzelung sorge mit dafür, dass die Bank von der noch nicht ausgestandenen internationalen Finanzmarktkrise nicht beeinträchtigt werde, so Höser. Auch wenn sich in schweren Zeiten die Bindung zur regionalen Bank offensichtlich verstärke, sieht er durchaus Schaden für die gesamte Bankenlandschaft: "Mit horrenden Summen an Kapital ist auch enorm viel Vertrauen in das Bankwesen zerstört worden." Obwohl deutsche Bankkunden als träge und wenig wechselwillig gelten, verfolgt mehr als die Hälfte der Befragten sehr genau, ob eine Bank hohe Abschreibungen zu tätigen hat oder nicht. Infolgedessen glauben 37 Prozent der Befragten, dass Banken mit hohen Wertberichtigungen auch in anderen Bereichen wenig professionell arbeiten. Den Volks- und Raiffeisenbanken billigen 51 Prozent Professionalität zu, 12 Prozent vermuten eher Unprofessionalität.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Weitere Artikel


Für Erste-Hilfe-Kurse anmelden

Verkehrsminister Hendrik Hering und der Vorsitzende des ADAC Mittelrhein, Dieter Enders, haben jetzt ...

Maifest am Musikhaus in Brunken

Auch in diesem jahr findet am Musikhaus in Brunken wieder das traditionelle Maifest statt. Hier kann ...

Kaiserschießen in Marenbach

Alle zwei Jahre schießen die "Grönner" Schützen am 1. Mai ihren Kaiser aus. In diesem Jahr ist es wieder ...

SSV-Vorstand trat zusammen

Der Vorstand des SSV Almersbach Fluterschen traf sich jetzt zu seiner konstituierenden Sitzung. Am 20. ...

Snowbirds beim Tanz in den Mai

Maibaum-Aufstellen in Wallmenroth auf dem Dorfplatz am 30. April - das hat schon eine lange Tradition. ...

Bei der Westerwaldbahn umgesehen

Zu einer Betriebsbesichtigung waren Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte und Brauchtumspflege ...

Werbung