Werbung

Nachricht vom 24.11.2013    

SPD Niederfischbach gegen Windkaftanlagen im Giebelwald

Das Thema "Erneuerbare Energien in der Verbandsgemeinde Kirchen" hatte die Niederfischbacher SPD auf der Tagesordnung. Dabei wurde deutlich, dass die Genossen geplanten Windkraftanlagen auf den Höhen des Giebelwaldes ein klare Absage erteilen. Allerdings wurde auch betont, dass es keine Alternative zum Ausbau erneuerbarer Energien gebe.

Niederfischbach. Mit dem Thema „Erneuerbare Energien in der Verbandsgemeinde Kirchen“ beschäftigten sich die Niederfischbacher Sozialdemokraten auf ihrer jüngsten Mitgliederversammlung. Die Ortsvereinsvorsitzende Bettina Schwarz-Bender begrüßte dazu als Referenten den SPD-Fraktionssprecher im Verbandsgemeinderat Michael Weller.

„Wenn wir die Energiewende nicht schaffen, erkennen wir unsere Welt bald nicht wieder!“ Dieser eindringliche Appell Michael Wellers zu Beginn seines Vortrags zog sich als roter Faden durch die energiepolitische Diskussion des Abends. Dabei hatten die Anwesenden die erschreckenden Bilder des Taifuns Haiyan auf den Philippinen noch vor Augen. Um eine Zunahme extremer Naturereignisse feststellen zu können, brauche man nur auf das diesjährige „Jahrhunderthochwasser“ im Süden und Osten Deutschlands zu blicken, erinnerte Weller. Neben den persönlichen Schicksalen der vielen Menschen in den betroffenen Regionen hätten solche Wetterextreme auch für Industrie, Verkehrsinfrastruktur und Nahrungsmittelproduktion negative Auswirkungen. Die Beseitigung der entstandenen Schäden müsste aber bei der Kostenkalkulation für den Ausbau erneuerbarer Energien mit berücksichtigt werden. Weller machte in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass die Förderung der Ökoenergie in den EU-Staaten wesentlich geringer subventioniert werde als die Energieerzeugung aus Atomkraft, Kohle und Gas. „Was den Strompreis für Privatverbraucher in die Höhe treibt ist auch die Tatsache, dass immer mehr Betriebe ohne nachvollziehbaren Grund von der EEG-Umlage befreit werden“, so Weller.

Als kostengünstigste Form regenerativer Stromerzeugung komme der Windkraft eine besondere Bedeutung zu. Allerdings müssten dafür auch geeignete Flächen zur Verfügung stehen, so Weller weiter. Er berichtete von einer Ortsbegehung der SPD-Verbandsgemeinderatsfraktion über den Giebelwald. Dort habe man sich sehr genau die geplanten Standorte für Windräder angeschaut.

„Bei allem Wohlwollen für die Windkraft sind wir einstimmig zu dem Schluss gekommen, dass der Bau von Windkraftanlagen auf dem Giebelwald aus ökologischen Gründen nicht zu verantworten ist“, erklärte Weller und erhielt dafür die breite Zustimmung der Anwesenden. Dabei bereitete den Genossen insbesondere der für den Transport der Anlagen erforderliche Wegebau Sorgen. Die lange, breite und steile Trassenführung hätte enorme Einschnitte in das bestehende Ökosystem zur Folge. Deshalb müsse der Bau von Windrädern vor Ort gesteuert werden, so Weller mit Blick auf die Änderung des Flächennutzungsplans. Wenn die Verbandsgemeinde keine Vorrangflächen ausweise, könne theoretisch überall der Bau eines Windrades beantragt werden.
Er stellte klar, dass man damit keineswegs den Ausbau erneuerbarer Energien in der Verbandsgemeinde Kirchen aufgeben werde. Es müsse darum gehen, andere Energieformen voranzubringen. „Strom lokal erzeugen und verbrauchen“ laute die Devise. So sollten seiner Meinung nach die Dächer von Gebäuden in Trägerschaft der Verbandsgemeinde mit Solaranlagen ausgestattet und die Möglichkeit von Nahwärmeverbünden verbessert werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Aus Reihen der Teilnehmer wurde angemerkt, dass es inzwischen technisch möglich sei, Strom aus erneuerbaren Energien zu speichern. Diese Technologien müssten aber deutlich weiter entwickelt werden. „Wir müssen die regenerativen Energien noch stärker nutzen, auch vor der eigenen Haustür“, forderte der stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende Bernd Becker. Dabei müssten aber Naturschutzbelange in besonderer Weise berücksichtigt werden. Eine Ablehnung von Windkraftanlagen allein aus „ästhetischen Gründen“ sei dagegen kein Argument. Bei einer dezentralen und lokalen Energieerzeugung würden auch weniger große Stromtrassen benötigt, meinte Becker. Auch der ehemalige Landtagsabgeordnete Franz Schwarz sah zur Energiewende keine Alternative. „Über die Probleme ist hierzulande lange genug diskutiert worden. Lasst uns jetzt Lösungsstrategien anpacken“, forderte Schwarz, der dazu das nötige „know-how“ in Deutschland vorhanden sah.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Verkehrsunfall Ortslage Oberlahr: Pkw überschlug sich, Fahrerin war eingeklemmt

Am Mittwoch (30. April) wurden, gegen 19:38 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren Oberlahr und Flammersfeld ...

Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Weitere Artikel


BGV-Rätsel gelöst

Beim Betzdorfer Geschichte Verein (BGV) freut man sich, das Rätsel um einen unbekannten Gegenstand konnte ...

Hetzte ein Hund ein Reitpferd in den Tod?

Wie die Polizei Betzdorf mitteilte, kam es am Samstag, 23. November, zwischen Weitefeld und Niederdreisbach ...

Kicker der JSG Ingelbach holten Pokal

Die F-Jugendmannschaft der JSG Ingelbach sicherte sich nach einem spannenden Turnier den dritten Platz ...

Drei Tage Weihnachtsmarkt in Altenkirchen mit neuer Attraktion

Am Freitag startet der traditionelle Weihnachtsmarkt in Altenkirchen mit seinen bewährten Komponenten, ...

Schüler erhielten Einblick in Unternehmensführung

Einen Blick über den betriebswissenschaftlichen Tellerrand hinaus wagten kürzlich Schülerinnen und Schüler ...

Spanisch lernen in Andalusien

Die Sprachstudienreise der Kreisvolkshochschule Altenkirchen führte in diesem Jahr ihre Teilnehmer in ...

Werbung