Werbung

Nachricht vom 25.11.2013    

Liederjan muss wiederkommen

Das Publikum im Hammer Kulturhaus war restlos begeistert und forderte immer wieder Zugaben. Die Formation "Liederjan" mit ihrem Wilhelm-Busch-Programm sorgte in einem furiosen Unterhaltungsabend im Hammer Kulturhaus für die Forderung nach Wiederholung dieser genialen Kleinkunst.

"Liederjan" bot eine rasanten und unterhaltsamen Streifzug durch die Werke Wilhelm Buschs. Foto: pr

Hamm. Was war Das nun? Ein Literaturabend, ein Konzert, Kabarett, Theater, Slapstick, Instrumentenkunde, Zeitkritik, Folk-Nostalgie? Es war alles!

Ein Kaleidoskop im Sauseschritt, virtuos dargeboten von Jörg Ermisch mit Gitarre, Bandanion, Querflöte, Krummhorn, Hanne Balzer mit Akkordeon und Tuba, Michael Lempelius mit diversen Saiteninstrumenten, nur eine kleine Instrumentenauswahl, ergänzt durch diverse Klangkörper und Requisiten.

So kennt man Liederjan in Hamm seit 2001 im legendären KuKuK-Saal. Die zahlreichen Gäste im gut gefüllten Kulturhaus erlebten einen abwechslungs- und temporeichen Streifzug durch Leben und Werk von Wilhelm Busch. Der Bogen spannte sich von einem „Buschrap“ vom überheblichen Frosch, der seine Grenzen überschätzt und geplättet wird, bis hin zu „Buschido“, flachste Michael Lempelius, und zu einer burlesken Opernpersiflage. Selbst ein gereimtes Rezept zu einem Obstauflauf hatte das Trio vertont. Und die Vorzüge der Einsamkeit pries ein wackerer Junggeselle. Lebensstationen Buschs wurden facettenreich und humorvoll angetippt, und Jörg Ermisch gab dem Publikum Nachhilfe in Instrumentenkunde z.B. dem Krummhorn, dem „Saxophon für Arme“.



Auch das Publikum wurde ins Geschehen einbezogen und ließ Liederjahn nicht ohne zahlreiche Zugaben im Sauseschritt ziehen. Mit dem Konzert harmonierte kongenial die Präsentation der vierten Staffel von Alfred Hrdlickas Radierungszyklus zur 48-er Revolution, von der auch Busch geprägt wurde.
Einhelliger Tenor des Publikums: Kommt wieder, aber nicht erst in zwölf Jahren!


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kölner Indie-Pop trifft auf Eschweger Talent: Ein Konzertabend der besonderen Art

Am 17. Juli erwartet Musikliebhaber ein außergewöhnliches Konzert in Hachenburg. Die aufstrebende Band ...

Bach und Lang in Marienstatt: Ein musikalischer Nachmittag voller Tiefe und Inspiration

In der stimmungsvollen Atmosphäre der Abteikirche Marienstatt fand am 6. Juli ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag ...

Tom Mc Conner und Katarsiz live in Hachenburg

Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucher in Hachenburg. Am 10. Juli treten der Pop-Künstler ...

Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Weitere Artikel


Förderverein der "Villa Kunterbunt" startete erste Aktion

Ohne Fördervereine läuft fast nichts mehr in den staatlichen Einrichtungen. Sie übernehmen die Aufgaben, ...

Durchwachsene Ergebnisse für Wissens Handballteams

Die letzten Spiele der Handballmannschaften des SSV95 Wissen waren überwiegend durch Niederlagen geprägt. ...

Sparkassenüberfall: 64-jähriger Täter in U-Haft

Nach einem entscheidenden Hinweis aus der Bevölkerung konnte am Samstag, 23. November, ein 64-jähriger ...

Wallmenroth lädt wieder zur Adventszeit ein

Erneut gibt es die Aktion: "Erleuchtete Fenster" in der Vorweihnachtszeit in Wallmenroth. Der Dorf-Adventskalender ...

Jennifer Kohl im Finale in Berlin

Jetzt heißt es "Daumen drücken" nicht nur für die Eltern, Geschwister und Freunde von Jennifer Kohl ...

Für die Treue zum Kirchenchor geehrt

Über Ehrungen für eine zum Teil erstaunlich lange aktive oder auch passive Zugehörigkeit im Kirchenchor ...

Werbung