Werbung

Nachricht vom 29.11.2013    

Bau von Kleinkläranlagen wird gefördert

Mehr als 340.000 Euro stellt das Land Rheinland-Pfalz an Fördermitteln für den Bau von Kleinkläranlagen in den Verbandsgemeinden Wissen und Kirchen zur Verfügung. Dies teilte MdL Thorsten Wehner mit. Die Kostenübernahme gilt rückwirkend für Anlagen, die nach dem 1. Februar 2005 gebaut wurden.

Kirchen/Wissen. Für die ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung in den Außenbereichen der Verbandsgemeinde Wissen hat das Land Zuweisungen in einer Gesamthöhe von 249.300 Euro bewilligt. Weitere 90.800 Euro gehen an die Verbandsgemeinde Kirchen. Diese Informationen erhielt der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten.

Wie Wehner mitteilt, befinden sich im zersiedelten Außenbereich der VG Wissen 134 Anwesen, deren Anschluss an das leitungsgebundene Abwassersystem wirtschaftlich nicht vertretbar sei. Deshalb soll die Abwasserbeseitigung dort durch dezentrale vollbiologische Kleinkläranlagen erfolgen. Da die Grundstückseigentümer unter anderem durch Eigenleistung und freies Verhandeln von Preisen die Kläranlagen wirtschaftlicher errichten konnten, werde mit einer Vereinbarung zur Kostenübernahme durch den jeweiligen Grundstückseigentümer gearbeitet. Das bedeutet, so Wehner, dass die Verbandsgemeinde die Festbeträge an die jeweiligen Eigentümer weiterleitet.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Er bewertet positiv, dass die Kostenübernahme auch rückwirkend für alle nach dem 1. Februar 2005 errichteten Anlagen gelte. Der Parlamentarier hatte sich selbst gegenüber der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Ulrike Höfken für eine Gleichbehandlung aller Grundstückseigentümer eingesetzt. Mit der jetzt gefundenen Lösung würden auch die Eigentümer berücksichtigt, die in der Vergangenheit bereits eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung errichtet und die Kosten voll mitgetragen hätten.
Laut Auskunft des Ministeriums seien für insgesamt 83 dezentrale Abwasseranlagen auf dem Gebiet der VG Wissen Förderungen beantragt worden.

Eine entsprechende Regelung gelte für die Außenbereichsentwässerung in der VG Kirchen, so Wehner weiter. Dort seien noch 31 Kleinkläranlagen zu bauen. Nur dadurch könnte aufgrund der großen Entfernungen zum vorhandenen Kanalnetz eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung sichergestellt werden, heißt es in der Mitteilung des Ministeriums.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


19. Altenkirchener Weihnachtsmarkt ist eröffnet

Traditionsgemäß wurde am Freitagmorgen mit dem Anschnitt des Christstollens in der Kreissparkasse Altenkirchen ...

Daaden muss Steuersätze anheben

In der jüngsten Sitzung des Ortsgemeinderates Daaden wurden neue Steuerhebesätze beschlossen, so steigt ...

CDU Hamm wählte die Kandidaten für die Kommunalwahl

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbandes Hamm/Sieg wurden die Kandidaten für die ...

Pannen bei Großprojekten verhindern

Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz fordert angesichts der vielen Pannen bei öffentlichen Großprojekten ...

Ein Buch entstand nach sieben Jahren im Kunsthaus Wäldchen

Dorothé Ruth Marzinzik und Daniel Diestelkamp vom „Kunsthaus Wäldchen“ haben sich als Musiker, Komponisten ...

TIME bietet FEM-Analyse für kleinere Untenehmen

Bessere Wettbewerbsfähigkeit dank optimierter Konstruktionen und weniger Materialeinsatz – das Technologie-Institut ...

Werbung