Werbung

Nachricht vom 11.12.2013    

Pilotprojekt: Kampf gegen die Herkulesstaude erfolgreich

Westerwald. Die Verbreitung der Herkulesstaude an der Nister wurde mit Erfolg eingedämmt. Darüber haben Vertreter der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord aktuell informiert. Bei einer Infoveranstaltung wurden die konkreten Ergebnisse den anliegenden Verbandsgemeinden und Kreisverwaltungen vorgestellt.

Foto: Tischler

Seit 2007 bekämpft die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Pflanze im Rahmen eines Pilotprojekts im gesamten Nistersystem. Ausgewählt wurde dieses Seitengewässer der Sieg, da die Bestände an den Ufern dramatische Ausmaße angenommen hatten. Zu Beginn im Jahr 2007 wurden etwa 50.000 Pflanzen behandelt. Behandelt bedeutet: Die Pflanze wird ausgestochen oder ausgegraben. Oft ist auch zusätzlich der Einsatz von Unkrautbekämpfungsmittel nötig.

In sieben Jahren Projektlaufzeit konnte die Staude auf unter 1.000 reduziert werden. Im Oberlauf des Nistersystems wurden, dank der Unterstützung der Verbandsgemeinden, die Pflanzenbestände fast vollständig zurückgedrängt. Nur im Unterlauf der Nister bis zur Mündung in die Sieg sind noch einige Herkulesstauden zu finden. Insgesamt wurden in den Jahren 2007-2013 für die Bekämpfungsaktion über 230.000 Euro eingesetzt.

„Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass sich die Pflanze zurückdrängen lässt. Dies ist aber nur mit jahrelangem Aufwand möglich. Eine völlige Ausrottung der Pflanze wird nicht möglich sein“, erklärte SGD Nord-Präsident Dr. Ulrich Kleemann. „Wie so oft sind wir auch hier auf die Mithilfe der Menschen angewiesen: Sie sollten die Herkulesstaude nicht aussäen und die Bestände an die zuständigen Verbandsgemeinde- oder Kreisverwaltungen melden.“

Die Pflanze ist mit ihrer Stattlichkeit sehr imposant, bringt aber sowohl für Menschen als auch für die Natur Gefahren mit sich. Bei Kontakt mit dem Pflanzensaft können sich Blasen auf der Haut bilden, die an schwere Verbrennungen erinnern. In der Natur werden durch das starke Wachstum und das großflächige Blattwerk die einheimischen Pflanzenarten verdrängt. Hinzu kommt, dass der Samen sehr resistent ist und bis zu sieben Jahre keimen kann. Eine Eindämmung der Pflanzenbestände ist daher nur bei einem längeren Bekämpfungsintervall zu erreichen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Graue Mäuse werden wunderschön

Puderbach/Oberhonnefeld. Am heutigen Mittwoch bekamen die drei ausgewählten Frauen, wie versprochen, ...

Nikolaus besuchte Museum

Eine gelungene Veranstaltung mit rund 70 Kindern fand im Kirchener Heimatmuseum statt. Es wurde gesungen ...

F1-Jugend holte Platz 2

Beim diesjährigen Holger-Becker Turnier holte sich die F1-Jugend der JSG Schönstein/Wissen/Selbach/Niederhövels/Mittelhof ...

Tibet-Freunde Westerwald zeigten beeindruckenden Film

„Kampf um Tibet“ in Ingelbach – bei einer Zusammenkunft der Tibet-Freunde Westerwald waren die Menschenrechte ...

Neun Pflegeassistenten absolvierten DRK-Kurs

Neun frisch gebackene Pflegeassistentinnen haben erfolgreich ihre Ausbildung beim DRK absolviert und ...

Landfrauen Hamm/Sieg besuchten Monschau

Monschau ist eine Reise wert – zu dieser Erkenntnis gelangen nun die Landfrauen Hamm/Sieg, die kürzlich ...

Werbung