Werbung

Nachricht vom 14.12.2013    

Förderprogramm wurde Erfolgsgeschichte

230 Elektrogeräte und Heizungspumpen wurden in der Verbandsgemeinde Kirchen im 2. Halbjahr gefördert. Die VG Kirchen hatte im Rahmen des kommunalen Klimaschutzkonzeptes diese Fördermittel für Privathaushalte bereitgestellt. Auch im Jahr 2014 soll die Förderung fortgesetzt werden, der Rat muss noch zustimmen.

Kirchen. Kühl- und Gefriergeräte sowie Waschmaschinen sind in nahezu jedem Haushalt zu finden. Sie verursachen dort zusammen etwa 10-25 Prozent des Haushaltsstromverbrauchs.
Im Rahmen ihrer kommunalen Klimaschutzaktivitäten fördert die Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) daher seit 1. Juli 2013 energetische Einsparmaßnahmen in Privathaushalten; der Verbandsgemeinderat hatte hierfür im Haushaltsjahr 2013 insgesamt 18.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Nun, da sich das Jahr dem Ende neigt, zogen die Umweltbeauftragte der Verbandsgemeinde, Monika Lieth und Bürgermeister Jens Stötzel eine Zwischenbilanz; und die fällt sehr positiv aus.

Nach der Förderrichtlinie der Verbandsgemeinde werden energetische Maßnahmen in Privathaushalten finanziell gefördert.
„Wer seinen alten Kühlschrank, alte Gefriergeräte, Waschmaschinen oder Geschirrspüler fachgerecht entsorgte und gegen neue Geräte der Effizienzklasse A +++ austauschte, erhielt hierzu von der Verbandsgemeinde einen Zuschuss von 10 Prozent des Bruttopreises des Neugerätes, höchstens jedoch 80 Euro. Den gleichen Betrag gab es für den Einbau effizienter Heizungspumpen“, erläutert Monika Lieth.

230 Elektrogeräte und Heizungspumpen wurden bisher nach diesen Richtlinien mit einem Gesamtbetrag von rund 16.000 Euro gefördert. Davon 17 Kühlschränke, 40 Gefriergeräte, 75 Waschmaschinen, 18 Geschirrspüler und 80 Heizungspumpen.

„Der Austausch der Altgeräte führt zu einem effizienteren Energieeinsatz, damit zur Reduzierung der Energiebedarfe und damit zur CO2-Reduzierung.
Zudem sparen unsere Bürgerinnen und Bürger laufende Stromkosten und schonen damit den eigenen Geldbeutel“, freut sich Bürgermeister Jens Stötzel über das erfolgreich angelaufene Förderkonzept.



Bei der Antragsbearbeitung stellte Monika Lieth fest, dass viele einheimische Handwerks- und Einzelhandelsunternehmen zur Durchführung der erforderlichen Handwerksarbeiten und Lieferleistungen beauftragt wurden.
„Wir haben also nicht nur was für Energieeinsparung und den Klimaschutz getan, sondern durch die Beauftragung unser Handwerker, Dienstleister und Gewerbe auch eine nicht unerhebliche Wertschöpfung vor Ort erreicht“, stellt Bürgermeister Jens Stötzel auch die wirtschaftlichen Aspekte des Förderprogramms heraus.

„Auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz müssen wir unsere Bürgerinnen und Bürger mitnehmen, denn nur durch Einbeziehung der privaten Haushalte, werden wir die vom Verbandsgemeinderat gesteckten Klimaschutzziele erreichen können“, sind sich der Bürgermeister und die Umweltbeauftragte sicher. Beide würden die Erfolgsgeschichte gerne weiter fortschreiben.

Zur Fortführung des Förderprogramms sieht der Verwaltungsentwurf des Haushaltsplanes 2014 daher auch erneut einen fünfstelligen Betrag vor, der freilich derzeit noch unter dem Vorbehalt entsprechender Verbandsgemeinderatsbeschlüsse für das nächste Jahr steht.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Trio "Blackwood" kehrt nach Birnbach zurück

Am 26. Oktober 2025, um 17 Uhr, gastiert das kanadische Trio "Blackwood" erneut in der Kirche von Birnbach. ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Wissen: Volles Programm beim Martinsmarkt am 9. November 2025

ANZEIGE | Auf den traditionellen Martinsmarkt 2025 mit verkaufsoffenem Sonntag am 9. November in Wissen ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Pflegekinderdienst zieht innerhalb von Siegen um

Der Pflegekinderdienst der Diakonie Soziale Dienste verlässt seinen bisherigen Standort, die alte Villa ...

Weitere Artikel


Startschuss für schnelles Internet in Döttesfeld gefallen

Döttesfeld. Ein strahlender und zufriedener Martin Fischbach war am gestrigen Freitag (13.12.) im Puderbacher ...

Aktion: "Weihnachten im Schuhkarton" unterstützt

Zum dritten Mal beteiligten sich Schülerinnen, Schüler und einige Lehrer an der alljährlich stattfindenden ...

SPD fordert: Keine Windräder im Giebelwald

Die SPD-Fraktion im VG-Rat Kirchen an einen Brief an Ministerpräsidentin Malu Dreyer geschickt mit der ...

Lotsenpunkt Wissen offiziell eröffnet

Am Freitagmorgen fand im katholischen Pastoralbüro in Wissen die offizielle Eröffnung des neuen Lotsenpunktes ...

„Kettenbrief“ über WhatsApp verunsichert Jugendliche und Eltern

Region. Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Koblenz, insbesondere im Raum Mayen, kursiert ...

"Celtic Dreams" - Musikshow mit John Kelly in Betzdorf

Irische und schottische Musik mit traditionellen Instrumenten erklingt in einer faszinierenden Show am ...

Werbung