Werbung

Nachricht vom 21.12.2013    

Daadener Verwaltung will keine Spekulationen zur Reform

Die Daadener Verwaltung reagiert mit einer Pressemitteilung auf die Verwaltungsreform, die zur Schaffung der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf führt. Da geht es um mögliche Folgen der Eingliederung, die aufgrund von Veröffentlichungen zu einem falschen Bild der Reform und zu Spekulationen in der Öffentlichkeit führen.

Daaden. Die Daadener Verwaltung wird gegen den Gesetzesbeschluss vom 13. Dezember, der die Eingliederung der Stadt Herdorf in die Verbandsgemeinde Daaden vorsieht klagen. Das ist Fakt.
In einer Pressemitteilung stellt Verwaltungschef Wolfgang Schneider hinsichtlich von Spekulationen, unter anderem zu Ämtern einiges richtig. Von einer Zwangsfusion kann nicht die Rede sein. Das ist ein faktisch und juristisch durchaus bedeutender Unterschied, weil beide Körperschaften weiter existieren, lediglich eine Zuständigkeitsverlagerung für bestimmte Aufgaben stattfindet und die Stadt Herdorf einen sehr bedeutsamen eigenen Wirkungskreis behält. Man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Stadt Herdorf in der Verbandsgemeinde neuen Zuschnittes eine wichtige Rolle spielen wird.
Spekulativ dagegen sind die Aussagen einer „Machtverschiebung zugunsten der CDU“. Erst die kommenden Wahlen werden zeigen, wie die Bürgerinnen und Bürger sich die Zusammensetzung der neuen Verbandsgemeinde-Gremien vorstellen. Eine belastbare Aussage hierzu ist derzeit nicht möglich.

Die Frage, was mit den amtierenden Bürgermeistern geschieht, beantwortet die Daadener Verwaltung mit den derzeit gültigen Rechtsvorschriften. Beiden steht es natürlich frei, sich um die Position des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden zu bewerben. Das kann aber auch jede dritte wählbare Person. Für den Fall, dass Bürgermeister Wolfgang Schneider nicht antreten und gewählt würde, hat er nach § 3 (2) S. 1 Eingliederungsgesetz für den Rest seiner Amtszeit, für die er ernannt worden ist, einen Anspruch auf eine Verwendung als hauptamtlicher Beigeordneter der Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden.

Anders ist es mit Bürgermeister Uwe Erner. Nach § 4 (2) Grundsätzegesetz bleiben im Falle der Eingliederung einer verbandsfreien Gemeinde in eine Verbandsgemeinde die Bürgermeister der bisherigen verbandsfreien Gemeinden abweichend von der generellen Regel, nach der Ortsbürgermeister immer ehrenamtlich arbeiten, längstens bis zum Ablauf der Amtszeit hauptamtlich tätig. Das träfe für Bürgermeister Erner zu, falls er nicht hauptamtlicher Bürgermeister der Verbandsgemeinde Herdorf-­Daaden würde. Dies hätte zur Folge, dass Uwe Erner sein Amt als hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Herdorf bis zum 30.11.2019 fortführen wird.
Beide heutigen Bürgermeister hätten außerdem das Recht, in den einstweiligen Ruhestand zu treten, wenn sie nicht Bürgermeister der Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden würden.



Zu einer künftigen Verbandsgemeindeverwaltung Herdorf­-Daaden warnt Schneider in der Pressemitteilung vor zu vielen Spekulationen. Das Eingliederungsgesetz sieht ausdrücklich vor, dass die Stadt Herdorf und die Verbandsgemeinde Daaden in einer schriftlichen Vereinbarung festlegen, welche Beamtinnen und Beamten, Arbeitsverhältnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, welches unbewegliche und bewegliche Vermögen und welche Verbindlichkeiten und Forderungen der Stadt Herdorf auf die Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden übergehen. Ohne diese verbindlichen Festlegungen, die auch noch der Genehmigung der Kreisverwaltung bedürfen, ist alles irreführend. Auch ist es viel zu früh, Annahmen über die räumliche Verteilung von Organisationseinheiten der künftigen Verbandsgemeindeverwaltung oder der Zuordnung von Personal ohne Grundlage in den Raum zu stellen.

Richtig ist vielmehr, dass sich die Bürgermeister Erner und Schneider mit ihren Führungsteams sofort im neuen Jahr treffen werden, um gemeinsame Schritte zur vorläufigen Eingliederung der Stadt in die Verbandsgemeinde – auch vor dem Hintergrund der beschlossenen Verfassungsbeschwerden - abzusprechen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte stehlen Gusseisenabdeckungen in Flammersfeld

In Flammersfeld wurden mehrere Gusseisenabdeckungen von Entwässerungsrinnen gestohlen. Der Vorfall ereignete ...

Gefährliche Stoffe in Kinderschminke: Was Eltern wissen sollten

Kinderschminke erfreut sich bei Kindern Beliebtheit, birgt jedoch Risiken. Untersuchungen zeigen, dass ...

Indiaca-Weltmeister Jan Röhlich trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Betzdorf ein

In Tartu, Estland, fand im August 2025 die Indiaca-Weltmeisterschaft statt. Der 22-jährige Jan Röhlich ...

Tradition trifft auf Unterhaltung auf dem Jahrsfelder Markt in Straßenhaus

Am 4. September verwandelte sich die Marktzone in Straßenhaus erneut in ein Zentrum des Trubels. Tausende ...

Secondhand-Basar in Friesenhagen: Vielfalt rund ums Kind

In Friesenhagen findet am Sonntag, 7. September 2025, der große Secondhand-Basar statt. Seit Jahren organisiert ...

Ehrenamtsgrillen an der Grube Bindweide würdigt Engagement

An der Grube Bindweide trafen sich Ende August zahlreiche Engagierte der Initiative "Ich bin dabei". ...

Weitere Artikel


1. Westerwälder Bogen-Turnier der Schulen

An der IGS Hamm fand das 1. Westerwälder Bogen-Turnier der AGs mit Beteiligung von vier Schulen statt. ...

Franziska Häußler gewann beim Wettbewerb der Unfallkasse RLP

Der alljährliche Wettbewerb der Unfallkasse Rheinland-Pfalz "Einfälle gegen Unfälle" für Schulkinder ...

In Sachen Verkehrssituation einiges erreicht

Die CDU-Fraktion im Stadtrat Betzdorf teilt mit, dass sie nun Antwort vom Landesbetrieb Mobilität Diez ...

DRK-Kreisverband dankt ehrenamtlichen Helfern

Der DRK-Kreisverband Altenkirchen hatten kürzlich seine ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zu einem ...

Westerwald Bank unterstützt Jugendfeuerwehr

6.700 Euro ermöglichen die Anschaffung von Rucksäcken für alle Nachwuchs-Wehrleute im Kreis. Einen symbolischen ...

Montaplast ehrte die besten Azubis

Die Firma Montaplat in Morsbach freute sich, als kürzlich ihre drei besten Auszubildenden, die ihre IHK-Prüfungen ...

Werbung