Werbung

Nachricht vom 27.12.2013    

Christen in Hamm feierten gemeinsam einen Open-Air Gottesdienst

Zahlreiche Christen fanden sich in den Nachmittagsstunden am Heiligen Abend auf dem Synagogenplatz in Hamm zum ökumenischen Gottesdienst der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden ein. Im Anschluss daran wurde in den beiden Kirchen weiter gefeiert.

Pfarrer Detlev Grohn (rechts) begrüßte die Anwesenden. Gleichzeitig teilte er der Gemeinde mit, dass seine Vertretungszeit in Hamm ende. Mit Pfarrer Frank Aumüller von der katholischen Kirchengemeinde gab es den ökumenischen Gottesdienst. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Auf Initiative der beiden ehemaligen Hammer Pfarrer Holger Banse und Josef Rottländer wurden die gemeinsamen Heilig-Abend-Gottesdienste im Freien zur Einstimmig auf das Weihnachtsfest vor neun Jahren eingeführt, um dann zu einem festen Bestandteil im Hammer Kirchenjahr zu werden.

Damals traf man sich auf „halbem Weg“ an einer Krippe in Höhe des Rathauses. Zu lesen war: „Was zusammengehört, wird zusammen wachsen.“ Die jährlich folgenden Gottesdienste standen unter abwechselnden Themen, verbunden mit biblischen Darstellungen. Man gedachte der Geburt Christi an einer lebenden Krippe, begab sich auf Lebensstationen Jesus von Golgatha bis Bethlehem, danach auf den Weg vom Berg Sinai zum Stall in Bethlehem, fragte: „Was ist der Grund unserer Freude“, stellten den neugeborenen König in den Mittelpunkt, feierten dann mit drei auf die Erde gekommenen Sternen Weihnachten, ging auf Verse aus dem 11. Kapitel des Buches Jesajas mit dem Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“ und „Ich steh an deiner Krippe hier“ von Paul Gerhardt ein.
Das von Josef Rottländer und Holger Banse begonnene Werk im Sinne der Ökumene wird eindrucksvoll fortgeführt und erfreute sich auch in diesem Jahr erneut einer großen Resonanz.

Über dreihundert Christen, darunter auch zahlreiche Kinder, fanden sich trotz einsetzenden leichten Regens in Höhe des Kulturhauses ein, um sich auf das Fest der Feste einstimmen zu lassen. Für die Kinder war es sicherlich eine kurzweilige Zeitüberbrückung bis zur anstehenden Bescherung.
Nach der vom Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Hamm unter Leitung von Kantor Achim Runge gestalteten Eingangsmusik, der Begrüßung durch Pfarrer i.R. Detlev Grohn (evangelische Kirchengemeinde), den Versen aus Jesaja 9 „Das Volk, das im Dunkeln lebt, sieht ein Licht“, ging Pfarrer Frank Aumüller (katholische Kirchengemeinde) auf die auf dem Synagogenplatz mit einer Krone, Samt sowie feinen Stoffen und Tüchern aufgestellte Krippe ein und schlug dabei beispielhaft einen Bogen zur königlichen Geburt vor kurzer Zeit in England. In solchen Krippen würden Kinder aus Königshäusern gebettet; doch wie sei es damals, als Jesus Christus, der Erlöser der Menschen, zur Welt kam, gewesen? „Hatte er auch eine solche königliche Krippe?“, fragte Aumüller die um die Krippe stehenden Kinder. „War die Geburt Jesus eines Königskindes gleich?“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nein, es war vollkommen anders. Jesus Christus kam in einem Stall einer Herberge, und in diesem im hintersten Winkel, zur Welt und wurde dann in einen mit Stroh ausgelegten Futtertrog gebettet, denn die Eltern Maria und Josef waren arm. Es gab keine Krone und auch keine feine Tücher. Zusammen mit den Kindern nahm Aumüller dann alles Wertvolle aus der aufgebauten königlichen Krippe, bis auf das Stroh. „Seht her, so einfach wurde Jesus Christus gebettet, dessen wir an Weihnachten gedenken, indem er als König der Könige Mensch wurde. Auch heute noch streckt er seine Arme jedem Menschen entgegen. Nehmt die Freude mit, denn Gott ist Mensch geworden.“
Mit den Fürbitten erfolgte eine Unterbrechung des Gottesdienstes im Freien; die beiden Gemeinden setzten anschließend den Familiengottesdienst in den Kirchen fort. (rö)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Wunschkonzert im Advent begeisterte das Publikum

Die Knappenkapelle Daaden, seit zehn Jahren unter der Leitung von Marco Lichtenthäler präsentierte vor ...

Feuerwehren geben Tipps für sicheres Silvester

Region. Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle: ...

Butter oder Margarine - nur eine Frage des Geschmacks?

Die Diskussion um Butter oder Margarine als Nahrungsmittel wird seit Jahren oftmals leidenschaftlich ...

Jürgen von der Lippe liest im Kulturwerk

Eine inszenierte Lesung mit Jürgen von der Lippe gibt es am Donnerstag, 23. Januar im Wissener Kulturwerk. ...

Viele Erfahrungen gesammelt

Darlene Hammen absolviert an der IGS Hamm ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und plante ein Projekt ...

Mehr jugendliche Komasäufer in Rheinland-Pfalz

Die neuesten Zahlen gibt die DAK-Gesundheit Anfang Dezember heraus: Danach landeten 1685 Kinder und Jugendliche ...

Werbung